Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Eliot; Ellerbek; Ellingen; Ellitschpur; Ellrich; Ellwangen; Elmshorn; Elne; Elphinstone; Elsaß-Lothringen

287

Eliot - Elsaß-Lothringen.

mit dem andern Konduktor verbunden ist. Die übrigens nur auf der Oberfläche des geladenen Körpers entstehende Elektrizitätsspannung, welche sich in dem Emporsträuben der sich gegenseitig abstoßenden Kopfhaare äußert, hat bei empfindlichen Personen entweder aufregende oder beruhigende Wirkungen, und in letzterm Fall ist ein günstigerer Erfolg bei gewissen Kopfneurosen (Migräne, Kopfdruck etc.) zu erwarten. Durch Annäherung knopf- und spitzenförmiger Konduktoren werden Funkenentladungen bewirkt, welche kräftige, örtlich reizende Wirkungen auf die Haut und die darunterliegenden Nerven und Muskeln haben, praktisch aber vor der weniger umständlichen Anwendung induzierter Ströme keinen wesentlichen Vorzug zu haben scheinen. Für ein begrenztes, bereits angedeutetes Gebiet funktioneller Nervenkrankheiten scheint die auf eine immerhin umständliche Apparatenanlage angewiesene Franklinisation eine Zukunft zu haben. Vgl. Erb, Handbuch der E. (2. Aufl., Leipz. 1886); Remak, Artikel Elektrodiagnostik und E., in der Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde. (2. Aufl., Wien 1886); Ziemssen, Die Elektrizität in der Medizin (5. Aufl., Berl. 1887); Lewandowski, Elektrodiagnostik und E. (Wien 1887); Eulenburg, Die hydroelektrischen Bäder (das. 1883 und in dessen »Real-Encyklopädie«); Stein, Allgemeine Elektrisation (3. Aufl., Halle 1886).

Eliot, 4) George, Schriftstellerin. Ihre Biographie schrieb noch H. Conrad (Berl. 1887).

Ellerbek, (1885) 3173 Einw.

Ellingen, (1885) 1453 Einw.

Ellitschpur, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar, 6794 qkm (123 QM.) groß mit (1881) 313,805 Einw., meist Hindu, welche vornehmlich Baumwolle, vorzüglichen Weizen, Reis u. a. bauen. In der Nähe der gleichnamigen Hauptstadt Parotwada mit englischer Garnison.

Ellrich, (1885) 3112 Einw.

Ellwangen, (1885) 4711 Einw.

Elmshorn, (1885) 8712 Einw.

Elne, (1886) 2867 Einw.

Elphinstone, Mountstuart, Geschichtschreiber. Aus seinem Nachlaß erschien als Fortsetzung seines großen indischen Geschichtswerkes: »The rise of the British power in the east« (1886).

Elsaß-Lothringen. Die Bevölkerung zählte 1885 auf 14,509,22 qkm (263,46 QM.) 1,564,355 Seelen. Die Zahl der Auswanderer betrug 1888: 937. Die Einwohner verteilen sich auf die drei Bezirke wie folgt:

Bezirke QKilom QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm

Lothringen 6222,28 112,95 489729 79

Oberelsaß 3508,60 63,72 462549 132

Unterelsaß 4778,53 86,79 612677 128

^[Additionslinie]

Zusammen: 14509,41 263,46 1564355 108

Hinsichtlich des Geschlechts befanden sich darunter 771,269 männliche und 793,086 weibliche Personen. Ledig waren 479,287 männliche und 462,812 weibliche, verheiratet 255,953 männliche und 255,932 weibliche, verwitwet und geschieden 36,029 männliche und 74,342 weibliche Personen. Die Zahl der Eheschließungen betrug 1887: 10,122, der Geburten 50,201 (8 Proz., unehelich), der Gestorbenen 37,216; mehr geboren als gestorben sind demnach 12,985 Personen. Die Zahl der Gemeinden beträgt 1698, worunter 99 Städte; unter den letztern befinden sich 8 (Straßburg, Mülhausen, Metz, Hagenau, Gebweiler, Kolmar, Markirch und Saargemünd) mit mehr als

^[Spaltenwechsel]

10,000 Einw. Die Zahl der Wohnhäuser und sonstigen Aufenthaltsstätten belief sich auf 270,227, der Haushaltungen auf 359,844 (1616 weniger als 1880). Unter der Gesamtbevölkerung von 1885 befanden sich 1,368,77l Staatsangehörige, 151,755 Angehörige andrer Bundesstaaten und 42,610 Reichsausländer. Dem Religionsbekenntnis nach waren 312,941 Evangelische, 1,210,325 Katholiken, 3771 sonstige Christen und 36,876 Juden. An höhern Schulen befinden sich in E. 1889: 15 Gymnasien, 7 Progymnasien, ein Realprogymnasium, 8 Realschulen und 2 höhere Bürgerschulen. Die Zahl der Studierenden bei der Universität Straßburg betrug während des Sommersemesters 1889: 874. Im Bergbau förderten 1888: 3324 Arbeiter in 29 Werken 2,805,264 Ton. Eisenerze im Wert von 6,002.485 Mk., 3413 Arbeiter in 2 Werten 689,135 T. Steinkohlen im Wert von 5,137,948 Mk. und in 8 Werken 269 Arbeiter 48,455 T. Kochsalz im Wert von 718,802 Mk. An Asphalt wurden gewonnen 1887: 34,483 T. im Wert von 186,125 Mt., an Erdöl 1838: 9150 T. im Wert von 634,130 Mk. Von den 30,320 bestehenden Branntweinbrennereien waren 1887: 9667 in Betrieb. Die Bierproduktion belief sich 1888/89 auf 759,258 hl. In 2 Fabriken wurden 192,6 T. Stärkezucker und 881 T. Sirup produziert. Der Güterverkehr auf den Wasserstraßen von E. ist von 1,246,222 T. (1880) auf 1,351,993 T. (1885) gestiegen. Davon entfällt über die Hälfte auf Brennmaterialien. Der ordentliche Etat für 1889/90 beträgt in Einnahme 44,917,871, in Ausgabe 43,347,799 Mk.; die Einnahmen beim außerordentlichen Etat betragen 944,571, die Ausgaben 2,514,643 Mk. Die Posten des ordentlichen Etats sind:

Einnahmen

Statthalterschaft 500 Mk.

Staatsrat, Bundesrat und Landesausschuß 300

Ministerium 30580

Öffentlicher Unterricht 14400000

Inneres 819352

Justiz und Kultus 246070

Forstverwaltung 5220000

Tabaksmanufaktur in Straßburg 400000

Zölle, indirekte Steuern und Enregistrement 25052304

Direkte Steuern 11277630

Landwirtschaft 130895

Allgemeine Einnahmen 3033240

Ausgaben

Fortdauernde Einmalige

Statthalterschaft 316000 Mk. - Mk.

Staatsrat 20000 -

Vertretung beim Bundesrat 20000 _

Landesausschuß 157700 350000

Ministerium 904740 -

Öffentlicher Unterricht etc. 5197150 935505

Verwaltung des Innern 6624015 689718

Justiz und Kultus 5857570 401200

Verwaltung der Finanzen, Landwirtschaft und Domänen 21603898 270300

Die Staatsschuld erforderte 1888/89: 790,575 Mk. Der Entwurf des Landeshaushaltsetats für 1890/91 balanciert in Ausgabe u. Einnahme mit 46,935,787 Mk.

[Geschichte.] Die Verwaltung des neuen Statthalters, Fürsten Hohenlohe, schien anfangs für die deutsche Sache günstige Wirkungen zu erzielen. Aus die Bitte des Landesausschusses ließ die Regierung bei den Gemeinderatswahlen im Juli 1886 auch in Straßburg den Gemeinderat wieder wählen, und da dieser wenigstens nicht in seiner Mehrheit protestlerisch war. ernannte der Kaiser 23. Juli den bisherigen Bezirkspräsidenten Back zum Bürgermeister von Straßburg. In Metz wurden sogar 19 Mitglieder der deutschen Partei und 13 Einheimische, dagegen