Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

415
Euonymus - Euphemismus
Insel schicken, bis endlich mit der Eroberung von
Tauromcnium und Enna der Aufstand niederge-
worfen war. E. ward gefangen genommen, starb
aber, noch ehe er im Triumph aufgeführt werden
konnte, in Sicilien an einer Krankheit. - Vgl. Sie-
fcrt, Die Stlavenkriege. Ein Beitrag zur Geschichte
Siciliens (Mona 1860); Bücher, Die Aufstände
der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. (Franks,
a. M. 1874).
üuonzmkns, Pflanzengattung, s. Avon^muL.
Gupator (grch., d. h. von einem guten oder
edlen Vater stammend), Beiname mehrerer syrischer,
pontischer und bosporanischer Könige, besonders
Antiochus' V. und Mithridates' VI.
Eupatorla, russ. Iewpatorija. 1) Kreis im
russ. Gouvernement Taurien, im nordwestl. Teile
der Halbinsel Krim, ein wasserarmes Steppenland
mit Salzseen und sumpfigen Küsten, hat 5904,9
hkm, 44773 E. (meist Tataren), Schafzucht und
Salzgewinnung (1885: 7 Mill. Pud). - 2) E.,
im Volksmunde Koslow, Kreisstadt im Kreis E.,
67 km nordwestlich von Simferopol, nördlich an
der Bucht Kalamita auf der Westküste der Krim,
hat (1886) 16940 E., meist Tataren und karai-
mische Juden, je 1 russ., armenische und rö'm.-
kath. Kirche, 3 Synagogen, 16 Moscheen; Ger-
berei, Seifensiederei, Handel mit Getreide, Wolle,
Häuten und Salz. In den Hafen (richtiger offene
Reede) von E. liefen ein (1889) 168 Seeschiffe und
643 Küstenfahrer; es liefen aus 172 Seeschiffe und
648 Küstenfahrer. Dampfschiffahrtsverbindung be-
steht mit Odessa und Sewastopol. - Zu Ende des
15. Jahrh, bestand an der Stelle E.s eine türk.
Festung und Stadt Gößlewe, woraus bei den
Russen Koslew, Koslow wurde. Sie kam 1783 an
Rußland und wurde zur Erinnerung an das alte
Eupatoreion (Eupatoria), eine Befestigung, die
unter der Regierung Mithridates' VI. Eupator von
Pontus im Stadtgebiet von Chersonesos angelegt
worden war, E. genannt. Im Orientkrieg bildete es,
mit einer Besatzung von 21000 Türken, einen
wichtigen Stützpunkt der gegen Ruhland verbün-
deten Mächte; sie schifften hier 14. bis 18. Sept.
1854 ihre Truppen aus und räumten den Ort erst
nach dem Pariser Frieden. Ein Angriff, den Fürst
Menschikoff 17. Febr. 1855 auf die Stadt unter-
nahm, schlug fehl. - Vgl. Kunz, Die Schlachten
und Treffen des Krimkrieges (Berl. 1889).
Hupatorluni ^., Pftanzengattung aus der
Familie der Kompositen (s.d.). Man kennt über 400
Arten, die in den gemäßigten und warmen Gegenden
der Alten und Neuen Welt eine weite Verbreitung
besitzen,zum weitaus größtenTeile jedoch der amerik.
Flora angehören. Es sind krautartige Gewächse
oder Sträucher mit verschieden gestalteten Blättern
und lebhaft gefärbten Vlütenköpfchen, die in um-
fangreichen rispen- oder trugdoldenartigen Bluten-
ständen vereinigt sind. In Deutschland findet sich
nur eine einzige Art, der sog. Wasserdosten oder
Wasserhanf, N. camiHdinnin ^., dessen Blätter
früher ofsizinell waren und noch jetzt als Haus-
mittel gegen Wunden, Geschwülste u. dgl. ange-
wendet werden; die Stengel besitzen ziemlich feste
Fasern, die wie Hanf gebraucht werden können.
Mehrere amerik. Arten sind als Zierpflanzen ein-
geführt worden. Es sind stattliche, große Büsche
bildende, ausdauernde Pflanzen, welche für die
Ausstattung der Rabatten des Blumengartens die
besten Dienste leisten, da sie sehr wetterbeständig
sind und lange blühen. Die interessantesten dieser
Arten sind: N. puipureum 2v. mit weinrotpurpur-
nen, U. kroinkticuin 2^. mit weißen, sehr wohl-
riechenden und daher sür Bouquets verwendbaren
Blumen. U. ^V6iuin9.niiiaiiuiii _K^l. et Xo?'n. und
aF6latoi(i681^. sind Sträucher und Halbsträucher
Südamerikas mit weihen Blumen, welche im SM-
herbst und Vorwinter blühen und in Töpfen im
Kalthause oder in kühlen Wohnräumen unterhalten
zu werden verdienen.
Gupatrlden (grch.), im alten Athen der grund-
besitzende Adel, die ritterlichen Eigentümer der
großen Güter, im Gegensatz zu den Geomoren,
der Masse der mittlern und kleinern Gutsbesitzer,
der bäuerlichen Bevölkerung. Durch Solon verloren
die E. ihre verfassungsmäßigen Vorrechte, behaup-
teten aber infolge ihres Reichtums bis in des Peritles
Zeit einen bedeutenden Einfluß im Staate.
Gupen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Aachen,
hat 175,88 ykm, (1890) 27132 (13135 männl.,
13997 weibl.) E., 1 Stadt und 8 Landgemeinden. -
2) E., frz. Neaux (spr. noh), Kreisstadt im Kreis E.,
dicht an der belg. Grenze,
15 km im SW. von Aachen,
am Zusammenfluß der Hill
und Weser, in 256 in Höhe,
in einem schönen Thal am
Fuße des Hohen Venn, an
der Nebenlinie Herbesthal-
RaerenderPreuß.Staatsbah-
nen, Sitz einer Bürgermeiste-
rei, eines Landratsamtes,
Amtsgerichts (Landgericht Aachen), Kataster- und
Nebenzollamtes, einer Steuerkasse, Kreisschulinspek-
tion, Oberförsterei, Reichsbanknebenstelle und
Handelskammer für den Kreis E., hat (1890)
15445 (7370 männl., 8075 weibl.) E., darunter
440 Evangelifche; Postamt erster Klasse mit Zweig-
stelle, Telegraph; 8 kath. und 1 evang. Kirche,
je 1 Kloster der Franziskanerinnen und Nekol-
lektinnen, Progymnasium, 2 höhere Mädchen-
schulen, Gewerbeschule, Waisenhaus, Versorgungs-
anstalt, Krankenhaus, Privatirrenanstalt, landwirt-
schaftlichen Verein, Gasanstalt, Wasserwerk; Kamm-
garn- und Streichgarnspinnereien, Karbonisier-
anstalten, Eisengießereien, Färbereien, Walkereien,
Gerbereien, bedeutende Fabrikation von Maschinen,
Tuch, Vuckskin, Kasimir, Handschuhen, Tricot, Seife,
Lichten, Salmiakgeist, Leim und Leder, Kratzen,
Filz, Riemen und Holzcement, ferner Dampf- und
Wassermahlmühlen, Farbholzmahlmühle, Kalk- und
Ziegelbrennereien und mehrere Brauereien. Die
Erzeugnisse der Tuch- und Wollindustrie haben einen
starken Absatz nach der Levante, Amerika und Schwe-
den. Viehzucht, Butter- und Käsebereitung und
Viehmärkte sind bedeutend. E. ist durch den Haas-
berg in zwei Teile geteilt, in die eigentliche Stadt,
mit den Wohnungen der Handeltreibenden, und die
Haas, mit den Fabriken und Arbeiterwohnungen.
- Vgl. Rutsch, E. und Umgegend (Eupen 1879).
Gupepsie (grch.), gute Verdauung; eup eptisch,
leicht verdauend oder verdaulich.
Üupka.n8iia2.e, Familie der Spaltfüher (s. d.),
von geringer Größe, pelagisch lebend und mit Leucht-
organen an den Seiten des Körpers.
Hupksina., Grassittiche, eine Gattung der Platt-
schweifsittiche (s. d.).
Euphemismus (grch.), die Umschreibung einer
anstößigen oder unangenehmen Sache durch mildere