Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

313

Loudon - Louisiana

Loudon (spr. laud'n), John Claudius, schott. Botaniker, geb. 8. April 1783 zu Cambuslang in Lanarkshire, gest. 14. Dez. 1843 in London, veröffentlichte ein "Arboretum et fructicetum britannicum" (Lond. 1838).

Loudun (spr. ludöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vienne, hat 899,22 qkm, (1891) 35 129 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an den Linien Tours-Thouars(-La Rochelle), Angers-Poitiers und L.-Châtellerault der Staatsbahnen, hat (1891) 3948, als Gemeinde 4652 E., altertümliche Straßen, zwei got., eine roman. Kirche, ein Kommunal-Collège; Fabriken von Spitzen und Posamentierwaren, Mauleselzucht und Handel.

Lough (spr. lock), s. Loch.

Loughborough (spr. löffbörö). Municipalborough in der engl. Grafschaft Leicester, am Soar und am Leicesterkanal, hat (1891) 18 190 E., eine Lateinschule, got. Kirche; große Glockengießerei, Färberei, Baumwollwaren-, Strumpfwaren- und Spitzenfabrikation. Im SW. Bardon-Hill (275m).

Lough Corrib, See, s. Corrib.

Lough Foyle, Ästuar des Foyle (s. d.).

Lough Leane (spr. lock lihn), s. Killarnev.

Lough Neagh, See, s. Neagh.

Louhans (spr. luáng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Saône-et-Loire, hat 1230,18 qkm, (1891) 85 946 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an der Seille und an den Linien Dijon-St. Amour und Chalon-Lons-le-Saunier der Mittelmeerbahn, hat (1891) 3566, als Gemeinde 4548 E., Kommunal-Collège, Gefängnis, Handelsgericht, Fabrikation von Leinwand, halbwollenen Zeugen, Hüten und Töpferwaren, Gerberei, Handel mit Getreide und Vieh.

Louis, Saint, Städte, s. Saint Louis.

Louis (spr. lui), franz. Name für Ludwig.

Louis blanc (frz., spr. lui blang), Münze, s. Ecu.

Louisbourg (spr. luisbörg), Stadt auf Kap Breton (s. d.).

Louis d'argent (frz., spr.lui darscháng), Münze, s. Ecu.

Louis de Vernon, Pseudonym des franz. Schriftstellers Louis Enault (s. d.).

Louisdor (spr. luidohr), eine unter Ludwig XIII. von Frankreich 1640 zuerst geprägte Goldmünze von sehr verschiedenem Werte und Gepräge. Die ältern L. zeigen ein aus vier oder acht Lilien zusammengesetztes Kreuz, später ovale oder eckige Wappenschilder. Nach dem Münzgesetz vom 30. Okt. 1785 wurden aus der franz. Mark 22 Karat feinen Goldes 32 einfache L. geprägt; hiernach wog das

Stück 7,65 g und galt 19,56 M. Mit Einführung der Frankenwährung (definitiv 1803) trat das 20-Frankenstück an Stelle des L. - In Deutschland bezeichnete man mit L. die verschiedenen deutschen und dänischen in Gold geprägten Fünfthalerstücke, sog. Pistolen (s. d.). In Bremen, welches Goldwährung hatte, ohne selbst Goldmünzen zu prägen, bildete der L. die Basis des Münzsytems. Mit

Einführung der Reichswährung verschwanden die L. aus dem Verkehr.

Louise, s. Luise.

Louisette (frz., spr. luisett, "Luischen"), ursprünglicher Name für Guillotine (s. d.).

Louis Ferdinand, s. Ludwig, Prinz von Preußen (S. 355 a).

Louisiade-Archipel (spr. lu-) oder Massiminseln, brit. Inseln und Korallenriffe vor dem Südostende Neuguineas. Die größten sind die Südostinsel (990 qkm), Rossel (770 qkm), St. Aignan oder Misima (250 qkm). Sämtliche Inseln bestehen in ihrem Kern aus Schiefer (über 1000 m hoch), an den Küsten meist aus Korallenriffen. Die Bewohner sind Papua und gleichen den Eingeborenen auf Neuguinea. Torres sah die Gruppe 1606 zuerst. Daß sie einen eigenen Archipel bilden, entschied erst Owen Stanley 1848; genauer untersuchte sie 1888 Thomson.

Louisiana (spr. lu-), einer der Vereinigten Staaten von Amerika, grenzt im S. an den Golf von Mexiko, wird im W. durch den Sabine-River von Texas, im O. durch den Mississippi und den Pearl-River vom Staate Mississippi getrennt, hat 126 180 qkm mit (1890) 1 118 587 (559 350 männl., 559 237 weibl.) E., darunter 50 Proz. Farbige und 49 747 im Ausland (14 625 in Deutschland) Geborene.

Von dem Hauptstrom Mississippi zweigen sich auf der Westseite viele Nebenarme, Bayous genannt, ab, welche den südwestl. Teil von L. in eine Anzahl großer strom- und meeresumflossener Inseln teilen. Unter den Seen ist der Pontchartrain östlich vom Mississippi der größte. Das Uferland, auf weite Strecken durch Dämme, die sog. Levees, eingedeicht, ist überaus fruchtbar. Der Südwesten in der Nähe des Golfs ist Seemarsch, weiter landeinwärts breiten sich die Prairien aus (bis 16 m hoch). Der Boden zwischen Mississippi, Lake-Pontchartrain und Pearl-River ist flach und liefert neben Zuckerrohr auch Baumwolle. Der Norden ist wellenförmig und bewaldet. Im Nordwesten tritt der Red-River (s. d.) ein. Während das Mississippi-Uferland und die Küstengegend dem Quartär angehört, wird der nördl. Hauptteil des Staates von Tertiär gebildet. An der Küste und im Delta erscheint das Gelbe Fieber nicht selten. Die 3½ Mill. Acres kultivierten Landes lieferten 1893 für 35 Mill. Doll. Zucker, 21 Mill. Doll. Baumwolle, 3 Mill. Doll. Reis, 1 Mill. Doll. Orangen, 2 Mill. Doll. anderes Obst und Gemüse und 10 Mill. Doll. Mais und Hafer. Die dichten Waldungen, meist Nadelhölzer, im obern Teil des Landes liefern viel Holz, ferner Terpentin, Pech und Teer. Viehzucht wird in einzelnen Prairielandstrichen betrieben, Wild und auch wilde Tiere, wie Bären, sind nicht sehr selten, die Gewässer beherbergen Alligatoren. Das Mineralreich liefert Braunkohle, Petroleum, Schwefel, Thon, Steine und Salz (1894: 26 000t), namentlich in der Grube von Petit-Anse; der Handelsmittelpunkt ist Neuorleans (s. d.). 1890 bestanden 2613 industrielle Etablissements, die 31 901 Personen beschäftigten und für 33 Mill. Doll. Rohmaterialien zu Fabrikaten im Werte von 58 Mill. Doll. verarbeiteten; von letztern entfielen 12 Mill. auf Zuckerraffinerie und 4 Mill. auf Neubearbeitung. Die weiße Bevölkerung ist eine Mischlingsrasse aller Nationen. 1889 besuchten 67 313 weiße Kinder 1304 Schulen und 43 601 farbige Kinder 665 Schulen. L. ist nicht in Counties, sondern in 59 Parishes geteilt; Hauptstadt ist Baton-Rouge (s. d.). Der Gouverneur, die 36 Senatoren und die 74-98 Repräsentanten werden auf vier Jahre gewählt, zum Repräsentantenhaus des Kongresses entsendet L. 6 Abgeordnete.

Geschichte. Der gegenwärtige Staat L. umfaßt nur einen kleinen Teil des weiten Gebietes, das ursprünglich diesen Namen trug. (S. Karte: Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas, Bd. 1, S. 516.) Das Land war 1541 von den Spaniern entdeckt, 1683 von den Franzosen koloni-^[folgende Seite]