Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

742
Mammuth-Frachtdampfer - Manzel
Mammuth-Frachtdampfer.s Frachtdmnpfer.
'"Manchester. Eine Berechnung von 1895 er-
gab 524865 E. für M. und 208 253 E. für Sal-
ford. Dentsche giebt es 4-5000 mit eigenem Ver-
einslokal (Schilleranstalt) und evang. Kirche. Die
Volksschulen von M. (96Vownwi^ und 62Vo3r<I
8cno0i8) wurden 1895 von 97 726 Kindern besncht.
Die öffentliche Bibliothek in King-Street mit 11 Fi-
lialen und 260000 Bänden wnrde 1895 von
2093000 Lesern benutzt. Dem Lord-Mayor stehen
ietzt 26 Aldermen und 78 Councillors znr (Hcite.
Die Einsnhr in M. (nebst Nnncorn) betrug 1895:
4220792, die Ausfuhr 8946158 Pfd. St.' Haupt-
einfuhrartikel waren Rohbaumwolle (985137 Pfd.
St.), Papier- und Papiermaterialien (461522),
Getreide (361949), Eisenwaren (275 374), Holz
(255527), Zucker(235056), Früchte (223636) u.s.w.
Hauptausfuhrartikcl: Baumwollwaren (5271787),
Baumwollgarne (1686335), Maschinen (1016 038),
Banmwollabfälle (150956), Eisen und Stahlwaren
(125 779), Wolle und Wollwaren (122721), chem.
Prodnkte (121064 Pfd. St.) u. s. w. Im über-
seeischen Verkehr liefen 1895 ein (aus) 729 (604)
Schisse mit 381150 (334308 Registertons, darnnter
604 (508) Dampfer mit 314439 (280253 Negister-
tons, sowie im Küstenverkehr 4032 (4154) Scbiffe
mit 498054 (589117) Registertons.
Manderscheid, Fleckeil im Kreis Wittlich des
prenft. Reg.-Bez. Trier, anf der Südseite der Eifel, an
der Liefer, hat (1895) mit Nieder-Manderscheid 795
kath. E., Post, Telegraph; Fabrikation von Tnch- nnd
landwirtschaftlichen Maschinen. Nahebei die Rninen
der beiden Bnrgen der ehemaligen Reichsgrafen von
M. sowie die der Cistercienserabtei Himmerotb.
Mandfchureibahn, s. Sibirische Eisenbahn.
^Mannheim, Stadt, ist Sitz eines Bezirkskom-
mandos und bat (1895) einschließlich der I.Ian.
1897 einverleibten Gemeinde Käfertbal 97 780
(48679 männl., 49101 weibl.) E., darnnter 48300
Evangelische, 43456 Katholiken, 1217 andere Chri-
sten und 4768 Israeliten, ferner 3841 bewohnte
Gebäude und 20724 Hanshaltnngen, d. i. eine Zn-
nahme seit 1890 um 12 874 Personen oder 15,i6 Proz.
Die Zahl der Geburten betrug 1895: 3431, der
Eheschließungen 996, der Stcrbefälle (einschließlich
Totgeburten) 1670. Am 14. Okt. 1894 wurde in M.
ein Denkmal Kaiser Wilhelms 1. (Reiterstatue von
Eberlein), 27. Sept. 1896 ein Kriegerdenkmal ent-
hüllt. Die Realschule ist in eine Oberrealschule ver-
wandelt worden.
M. ist einer der bedentendsten Binnenhafenplätze
Europas. Die Herstellung eines Hafens steht be-
vor. Auf den: Rhein kamen an zu Berg 651
Personenboote, 1136 Schlepper, 408 Güterschiffe
mit einer Ladung von 82259 t. Zu Thal kamen
112 Schiffe mit 873 t Güter. Segelschiffe kamen zu
Berg 5193 und zu Thal 1012 an mit 23539 und
31277 t Güter. Die Gefamtzahl der angekoni
menen Schiffe betrug 1895: 7388 zu Berg und 1114
zu Thal mit 2436182 und 32150 t Güter; außer-
dem sind auf dem Rhein und Neckar 592 Flöße an-
gekommen mit 110430 t Floßholz. Abgegangen
sind zu Berg 67 Schlepper, 22 Güterschiffe mit
894 t Güter; zu Thal 651 Personenschisse, 1136
Schlepper, 417 Kettenschisse, 444 Güterschiffe mit
zusammen 47 413 t Güter. Segelschiffe sind abge-
gangen zu Berg 1027 mit 39424 t Güter; zu Thal
8305 mit 400325 t Güter. Im ganzen sind abge-
gangen 12047 Schiffe mit 487162 t Güter. Flöße
sind 159 abgegangen mit 80629 t Floßholz. Die
Gesamtein- und Ansfuhr für 1895 betrug von
Getreide 856194, Kohlen 2386848, Mehl- nnd
Müblenfabrikaten 25285, Petroleum 240831, Ta-
bak und Tabakfabrikaten 20 343, Rohzucker und
Zuckerraffinaden 19 842 und Holz 786 430 t. Die
Einnabme an Zöllen am Hauptzollamt betrug 1895:
30,iIi Mill. M. Außer der Reichsbankhauptstelle
lUmsatz 1895: 2811,152 Mill. M.) besteden dieOber-
rbeinische, Pfälzische und Süddeutsche Bank. Der
Hafenverkehr umfaßte 1895 im Ein- und Ansgang
3 279734, der Bahnverkebr 2 972 296 t Güter.
Der Land es kommissariats bezirk hat
(1895) 487280 (238921 männl., 248359 weibl.) E.
Einwohnerzahl des Kreises und leiner Amts-
bezirke:
Amtsbezirke
189'"
Mannheim
Ichwctzingen
Woinheim . .
! 123 739
32933
, ! 22 642
1890
in Proz.
108 63"
13,90
30 552
7,79
20440
10.74
Krcis Mannt^im 179 314
12,8^!
Mannheim Weinheim Heidelberg Mann
heimer Eisenbahn, 55M Kni lange Privatbabn
li in Spurweite), von welcber 49,70 Ivin in Baden nnd
5,68 kni in Hessen liegen. Eröffnet wurden die Strecken
Mannheim-Weinheim 12. Sept. 1887, Weinheim-
Heidelberg 4. Okt. 1890, die Fortsetzung bis Edingen
6. Juni und das Schlnftstück Mannheim Edingen
13. Inli1891. Befördert wurden 1894: 1674918
Perfonen und 100 495 t Güter: die Gesamtein-
nahme betrug 418 658 M., der Betriebsüberschuß
ließ eine Verzinfung des verwendeten Anlagekapitals
(4122 301 M.) von 2,82 Proz. zn.
Mannstaedt, Wilh., Possendickter, geb. 20. Mai
1837 zu Bielefeld, besuchte die Gewerbeschule in
.yagen, widmete sich in England dem Kaufmanns-
stande und kehrte mit 18 Iabren nach Dentschland
zurück als Beamter einer größern Fabritanlage, die
er später auf eigene Rechnnng übernahm. Bald aber
folgte er feiner Neigung zur Musik und ging, nack-
dem er an kleinern Theatern thätig gewesen war,
nach Berlin, wo er als Kapellmeister am Krollschen,
Woltersdorsf- und Victoriatheater wirkte. Ein von
glücklichem Erfolg begleiteter Verfuch auf dramat.
Gebiet veranlaßte ihn, sich der Bühnenfchriftstellcrei
zuznwenden. zu feinen zahlreichen Possen, die er
selbst musikalisch illustrierte, gehören: "Alles mobil"
(1866), "So muß es kommen" (1867), "Das Milch-
mädchen von Schöneberg" (1868), "Krieg und Frie-
den" (1870), "Lnftschlösser" (1875), "Eine resolute
In-au" (1876), "Der junge Lieutenant" (1880), "Die
schöne Ungarin" (1883), "Die wilde Katze" (1885",
".höhere Töchter" (1887), "Leichtes Blut" (1889),
"Tanztenfel" (1892), "Modernes Babylon" "1892>,
"Goldlotte" (1893), "Unfere Rentiers" (1894).
^Manteuffel, Otto Theod., Freiherr von. Sein
Sohn Otto Karl Gottlob, Freiherr von M.,
wurde im Febr. 1896 zum Landesdirektor der Pro-
vinz Brandenburg gewählt.
*Manz, Georg. Iof., starb 11. Dez. 1894 in
Negensburg; sein Sohn Hermann M. (seit 1. Juli
1895 alleiniger Inhaber der Firma "Carl Gerolds
Sohn" in Wien) starb 14. Okt. 1896 in Wien.
Manzel, Ludwig, Bildhauer, geb. 3. Juni 1858
in Kagendorf bei Anklam in Pommern, bezog die