Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cilli
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
getragene Vuhgürtel
von Draht mit nach innen gekehrten Spitzen.
Cillen, s. Wimpern.
Cilioflagellaten, s. Geißeltierchen.
Cilli, Vergland von, das niedere Hügelland
um C., südlich vom Vachergebirge, östlich von den
Steineralpen. Zu den
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Drohte schon diese Frage eine Krise in der Koalition hervorzurufen, so wurde sie beschleunigt durch die von der Regierung beantragte Errichtung eines Gymnasiums mit deutscher und slowen. Unterrichtssprache in Cilli, das den Slowenen noch vom Ministerium
|
||
11% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
-
tragte Errichtung eines Gymnasiums mit deutscher
und slowen. Unterrichtssprache in Cilli, das den
Slowenen noch vom Ministerium Taaffe in Aussicht
gestellt und vom Grafen Hohenwart zu ihrer Be^
friedigung dringend verlangt worden war. Plener
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
(1478), ein czech. Obergymna-
sium, Knaben- und Mädchenbürgerschule; Tuch-und
Wollwarensabrikation, Färbereien, Spiritusbren-
nerei, Kunstmühlen und Brauereien. - 3) Badeort
in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Cilli
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
mit eigenem Statut und 20 Bezirkshauptmannschaften (1890):
^[Leerzeile]
Städte mit eigenem Statut und Bezirkshauptmannschaften qkm Häuser Wohnparteien Einwohner Einw. auf 1 qkm
Städte:
Graz 21,56 4637 25472 112069 5198
Cilli 1,68 319 1141 6264
|
||
10% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
die
Regierung selbst übernommen hatte, sah sich H. in arge Händel mit dem ihm feindlichen Grafen von Cilli verwickelt. Indessen bewährte er noch einmal
seinen alten Ruhm gegen die Türken durch die heldenmütige Verteidigung Belgrads und einen kühnen
|
||
10% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
ist er durch seine Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit (s. d.). Auch rührt von ihm die Erfindung des Meridiankreises her.
Römerbad, slaw. Teplitza (d. i. "warmes Bad"), Kurort im Gerichtsbezirk Tüffer der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark
|
||
10% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
und kommt
erst im untern Thal wieder zum Vorschein. Bei
Cilli wendet er sich nach Süden, durchbricht das Ge-
birge und mündet bei Steinbrück. Er ist 851 |
||
10% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
283
Steiermark
ratur 6,2, in Aussee 5,8, in Graz 9,3, in Cilli 9,9, in Pettau 10,1° C. Der südl. Teil hat bei kalten Wintern sehr heiße Sommer. Die jährliche Regenmenge beträgt in Graz 582, in Cilli 1059, in Aussee sogar 1460 mm. Die Zahl
|
||
10% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
285
Steiermärkische Landesbahnen - Steiger (Ernst)
S. erhielt damals die noch jetzt gegen das Land ob der Enns bestehende Grenze. Noch befanden sich unter der Oberhoheit der Herzöge eigene Landesherren in S., die gefürsteten Grafen von Cilli
|
||
10% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
Marót" (1838; deutsch, 2. Aufl., Pest 1879) und "Die Cillier und die Hunyaden" (1845) und zahlreiche kleinere Gedichte (deutsch in Auswahl von Kertheny, Pest 1857, und Paul Hoffmann, Wien 1895). Populär wurde besonders der patriotische "Szózat
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
Stapelplatz für den Bernsteinhandel aus den nördl. Ländern und als solcher Endstation der sog. Bernsteinstraße, die über Steinamanger, Pettau, Cilli und Laibach nach Italien führte, weshalb dieser Ort wegen seiner günstigen Lage die Aufmerksamkeit
|
||
9% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
marschierte im Juni von Agram nach Marburg und vereinigte sich mit
Chasteler, dessen Korps jedoch bald nach Ungarn berufen wurde. Marmont rückte von Fiume nach Laibach und Mitte Juni nach Cilli, worauf
der Banus nach Graz zog, dort 24. und 26. Juni
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
heiligen Kreuze" nach lat. Quelle (hg. von Fietz, Programm von Cilli, 1881) ist wohl ein Jugendwerk. Auch den hübschen Schwank "Vom Schrätel und vom Wasserbär" (in von der Hagens "Gesamtabenteuern", 3 Bde., Stuttg. 1850, Nr. 65) hat R. Bechstein ihm
|
||
9% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
der österr. Geschichte" (4 Abteil., Wien
1881-83), "Die Freien von Saneck und ihre Chro-
nik als Grafen von Cilli" (Graz 1883), "Zur Ge-
schichte Österreichs 1792-1815" (Gotha 1886),
"Moritz von Kaiserfeld, fein Leben und Wirken" (Lpz.
1887
|
||
9% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
erobert, wurde die Stadt 1276 durch
Rudolf von Habsburg dem Deutschen Reiche wieder-
gewonnen. In den Fehden der Grafen von Cilli und in
den Türkenkriegen wurde die um 1416 neu befestigte
Stadt wiederholt belagert. Das Bistum wurde
1461 gestiftet
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
(Dalmatien) 16,6, Pola 15,0, Fiume 14,5, Triest 14,2, Bozen 12,2, Pancsova 11,7, Szegedin und Agram 11,3, Pettau 10,1, Budapest 10,7, Debreczin 10,5, Cilli 9,9, Wien 9,7, Laibach 9,4, Graz 9,3, Prag 9,2, Brünn 8,9, Hermannstadt 8,6, Linz 8,5
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen IV, Fig. 2.
Trifail, slowen. Trbovlje, Dorf im Gerichtsbezirk Tüsser der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark, an dem zur Save fließenden Trifailer Bach und der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
), «Von Einem zum Andern» (ebd. 1894) u. a.
Trojanischer Krieg , s. Troja .
Trojanpaß , s. Trojan .
Troja secunda , s. Cilli .
Trokar oder Troikart (vom frz. trois-quarts
|
||
9% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
in der steir. Stadt Cilli stimmten. Da die Mehrheit der Partei sich trotz der deutschfeindlichen Haltung des Kabinetts Badeni nicht zu einer energischen Opposition entschließen konnte, erklärten 6. Nov. 1896 29 Abgeordnete ihren Austritt aus dem Klub
|
||
9% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
zusammen die Schuld an dem Zer-
fall dieses Bündnisses, da beide Parteien gegen die
Vereinigte Deutsche Linke auf der Errichtung eines
slowen. Gymnasiums in der stcir. Stadt Cilli be-
standen, worauf die Deutsche Linke aus der Koali-
tion
|
||
9% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
schriftstellerisch auf. 1829 wurde S. Gymnasialprofessor zu Cilli in Steiermark, von wo er 1840 zum Kustos am Münz- und Antikenkabinett zu Wien berufen ward. Seit 1848 war er Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst. S. wurde 1856 zum k. k
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
.
Celje , slaw. Name der Stadt Cilli (s. d.).
Cella (lat.), Kammer, daher das deutsche Zelle
(besonders der dem Klosterbewohner angewiesene
Privatraum). Bei antiken Tempelanlagen wird unter
C. . (grch
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
), Pergern-Bad Hall (schmalspurig).
61) Cilli-Wöllau, Flügel Hundsdorf-Skalis; Schmalspurbahnen: Kapfenberg-Weebach-Au, Pöltschach-Gonobitz, Preding-Wieselsdorf-Stainz, Unzmarkt-Mauterndorf (Murthalbahn=76,28 km).
62) Nußdorf-Kahlenberg (System Rigi).
63
|