589
Brown (John, Abolitionist) – Brown.
Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Brown'
                    (3  Bde., Lond. 1804; deutsch von Röschlaub, 3 Bde., Frankf. 1806).
                
                    Brown (spr. braun), 
                    John, Vorkämpfer
                    für die Befreiung der Neger in den Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 9. Mai 1800 in
                    Torrington im Staate Connecticut, aus alter puritanischer Familie, war erst Gerber, dann
                    Wollhändler zu Hudson in Ohio, zog 1846 nach Springfield in Massachusetts, wo er Bankrott
                    machte. Darauf ließ er sich 1849 als Farmer in North-Elba im Staat Neuyork nieder. Schon in
                    früher Jugend hatte B. den bittersten Haß gegen die Sklaverei gefaßt, und im Laufe der Jahre
                    bildete sich in ihm die Überzeugung aus, daß er berufen sei, der Befreier der Sklaven in den
                    Vereinigten Staaten zu werden. 1855 wanderte er nach Kansas aus, wo damals die Frage, ob das
                    Territorium ein freier oder ein Sklavenstaat werden solle, brennend war. B. organisierte
                    Freischaren, befreite Sklaven, bewährte sich überall als kühner Bandenführer und
                    unversöhnlicher Feind der Sklavenhalter, von denen einige aus ihren eigenen Häusern von B.
                    herausgezogen und getötet wurden. Nach dem Osten zurückgekehrt, beschloß er im Herbst 1859
                    den Krieg nach Virginien in das Hauptland der Sklaverei zu tragen; mit einer kleinen Schar
                    ergebener Anhänger stürmte er 17. Okt. das Arsenal von Harpers-Ferry. Doch nach verzweifelter
                    Gegenwehr wurde B. mit noch mehrern Gefährten schwer verwundet gefangen genommen, des
                    Hochverrats für schuldig erklärt und 2. Dez. 1859 gehängt. Anderthalb Jahre später brach die
                    große südl. Rebellion aus, in welcher der Name B.s der Schlachtruf der nördl. Truppen wurde,
                    und der Gesang
                    «John Brown’s body lies mouldering on the grave» die
                    weiteste Verbreitung fand. – Vgl. F. B. Sanborn,
                    Life and letters of J. B. (Boston 1888); H. von Holst,
                    Life of John B. (ebd. 1888).
                
 
                    Brown (spr. braun), Rob., Stifter der
                    Sekte der Brownisten, geb. 1549 zu Northampton, studierte
                    Theologie zu Cambridge und trat als Prediger in Norwich mit heftigen Angriffen gegen die
                    anglikan. Kirche hervor. Mit dem frühern Dorfschullehrer Richard Harrison begab sich B.
                    nach den Niederlanden und begründete zu Middelburg nach seinen Grundsätzen eine Gemeinde.
                    Nach England zurückgekehrt, wurde er wegen wiederholter Angriffe gegen die engl. Hochkirche
                    1590 vom Bischof von Peterborough exkommuniziert, unterwarf sich und erhielt eine Pfarre
                    in Northamptonshire; doch kam er auch damit noch nicht zur Ruhe und starb (zum
                    zweiunddreißigstenmal eingekerkert) 1630 im Gefängnis zu Northampton. B. forderte volle
                    Selbständigkeit der Einzelgemeinde als Gemeinde der Heiligen und unbedingte
                    Trennung vom Staat.
                    Jede Gemeinde ist eine für sich bestehende Gesellschaft oder Kongregation (daher die
                    Brownisten auch Kongregationalisten heißen), deren
                    Mitglieder an Recht und Gewalt gleich sind. Ein besonderer Priesterstand, feststehende
                    Formeln für Gebete, Sakramentsfeier, Trauung u. dgl. sind unstatthaft; die Brüder wählen
                    aus ihrer Mitte diejenigen, die das Lehr- und Predigtamt führen, die Sakramente verwalten
                    und kirchliche Handlungen verrichten. Die Anhänger B.s vermehrten sich besonders unter ihrem
                    zweiten Oberhaupt, dem 1592 wegen seiner Angriffe auf die Hochkirche gehängten
                    Rechtsgelehrten Henry Barrowe (daher
                    Barrowisten genannt), von Jahr zu Jahr; als man in
                    England gegen sie einschritt, wandten sie sich nach den Niederlanden und gründeten in
                    Amsterdam, Middelburg  ↔ und Leiden Gemeinden. Durch John Robinson (gest. 1625)
                    zu der Partei der Independenten (s. d.) umgestaltet, kehrten sie zum Teil
                    nach England zurück und nahmen hier an den Kämpfen des 17. Jahrh. teil.
                
 
                    Brown (spr. braun), Robert,
                    engl. Botaniker, geb. 21. Dez. 1773 zu Montrose in Schottland, studierte in Aberdeen
                    und Edinburgh und nahm 1801 teil an der Expedition, welche unter Befehl des Kapitäns Flinders
                    zur Erforschung eines Teils der Küsten von Australien abgeschickt wurde. Erst 1805 kehrte er
                    mit einer Sammlung von 4000 Arten austral. Pflanzen nach England zurück und wurde von Banks
                    zum Bibliothekar seiner umfangreichen Bibliothek ernannt, die er nebst den großen Sammlungen
                    dieses Forschers nach dem Tode von Banks erbte. Er war sodann Kustos am Britischen Museum
                    in London und starb daselbst 10. Juni 1858. B. war einer der größten Pflanzenkenner,
                    er förderte die natürliche Gruppierung der einzelnen Pflanzenfamilie bedeutend; auch hat er
                    Hervorragendes auf dem Gebiete der Morphologie geleistet. Von seinen Werken sind zu erwähnen:
                    «Prodomus florae Novae Hollandiae et insulae Van Diemen»
                    (Lond. 1810),
                    «Supplementum primum prodomi florae Novae Hollandiae»
                    (ebd. 1830); außerdem zahlreiche kleinere Abhandlungen systematischen und morpholog. Inhalts,
                    welche nach seinem Tode u. d. T.
                    «The miscellaneous botanical works of Robert B.»
                    (3 Bde., ebd. 1866–68) gesammelt veröffentlicht wurden. Die ältern Abhandlungen waren bereits
                    früher als «Vermischte botan. Schriften» von Nees von
                    Esenbeck und andern deutschen Botanikern ins Deutsche übersetzt und in 5 Bänden
                    (Nürnb. 1825–34) herausgegeben worden.
                
 
                    Brown (spr. braun), Thomas,
                    schott. Philosoph und Dichter, geb. 9. Jan. 1778 zu Kirkmabreck in der Grafschaft
                    Kirkcudbright, studierte seit 1792 zu Edinburgh die Rechte, wandte sich aber seit 1793
                    psychol. Studien zu, studierte auch Medizin und praktizierte seit 1806 als Arzt.
                    1810 ward er als Stewarts Nachfolger Professor der Moralphilosophie an der Edinburgber
                    Universität und starb 2. April 1820 zu London. Seine fachwissenschaftlichen Hauptwerke sind:
                    «Observations on the Zoonomia of Erasmus Darwin»
                    (Edinb. 1798) und
                    «Inquiry into the relation of cause and effect»
                    (4. Ausg. 1835), die Humes empirische Philosophie mit den Lehren der Kirche zu vereinigen
                    sucht.  Weit verbreitet wurden die populären
                    «Lectures on the philosophy of the human mind»
                    (4 Bde., mit Biographie von Welsh, Edinb. 1820; 21. Aufl., 8 Bde., 1870), aus denen
                    «The physiology of human minds», I (ebd. 1820; 4 Bde.,
                    1851) ein Auszug ist. B.s «lectures of ethics» gab Chalmers 1856 heraus. B.s nicht eben
                    gedankentiefe Dichtungen sind trotz der Glätte und Kunst der Form heute wenig bekannt.
                    Es sind: «Poems» (2 Bde., Edinb. 1804),
                    «The paradise of coquettes» (1814),
                    «The wanderer in Norway, with other poems» (Lond. 1816),
                    «The war fiend, and other poems» (ebd. 1816),
                    «The bower of spring, with other poems» (1817),
                    «Agnes» (Edinb. 1818).
                    «The poetical works of T. B.» erschienen (4 Bde., ebd.)
                    1817. – Vgl. D. Welsh,
                    Account of the life and writings of T. B. (Edinb. 1825);
                    Réthoré, Critique de la philosophie de T. B. (1863).
                
 
                    Brown., bei
                    naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Patrik
                    Browne (spr. braun), geb. 1720 zu
                    Woodstock in Irland, gest. 1790 zu Rushbrook, bereiste mehrmals Westindien und schrieb:
                
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 590.