Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Riesling
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
869
Riesi – Rietschel
Riēsi, Stadt im Kreis Terranova di Sicilia der ital. Provinz Caltanissetta, hat (1881) 11914 E. und Schwefelgruben, Wein- und Olivenbau.
Riesling oder Rießling, eine Weintraubensorte mit grünen, kleinbeerigen Trauben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
(Kralovina), Steiermark, K., sehr reich tragend für höhere Lagen.
Riesling, roter, K., Deutschland.
Riesling, weißer (Rheinriesling, Kleinriesling, Pfefferl), edelste und boukettreichste K. für trockne, warme Lagen, verlangt Spätlese.
Rotgipfler, weißer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
ist Buntsandstein mit Gneis und Glimmer vermischt. Vorherrschend werden weiße Trauben gebaut und zwar meist gemischt Sylvaner, Elben, Gutedel, Trollinger, Traminer, Ruländer, Riesling und Muskateller. Die bessern Lagen des Hofkellers, des reichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
, der Riesling. Manche Sorten lassen sich selbst in mäßige Entfernungen nicht verpflanzen; die Gutedel- und Muskatellersorten haben sich aber bei uns zurecht gefunden; sie stammen aus Spanien und Südfrankreich. Einiges andre scheint aus Italien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
(weißer Riesling) und (1880) 1,892 Einw. Die Richardiskirche hat eine durch die Kaiserin Richardis, die Gründerin des im Mittelalter gefürsteten Benediktiner-Frauenstifts, im 9. Jahrh. erbaute Krypte. In der Nähe die Schloßruinen A. und Spesburg.
Andlau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
. B. starb 4. Dez. 1864 in Wiesloch. Er schrieb: "Die Verbesserung des Weinbaues durch praktische Anweisung, den Riesling ohne Pfähle und Latten vermittelst des Bockschnittes zu erziehen" (Heidelb. 1830); "Anleitung zur nützlichsten Anpflanzung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
2400 Hektar erzeugten Weine, kommen aus den bessern Lagen als rheinhessische, aus den geringern als Moselverschnittweine in den Handel. Der Rebsatz ist Riesling mit Österreicher und Elbling, ferner Traminer und Ruländer. Bei Kreuznach wird auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
.
Neckarweine, die im obern und untern Neckarthal sowie in den Seitenthälern auf einem Areal von 8045 Hektar wachsenden Weine. Den Rebsatz bilden Elbling, Urban, Sylvaner, Trollinger, weniger Clävner, Riesling, Gutedel und Traminer. Man gewinnt zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
nur hinsichtlich des Bouketts und des Geistes den wenigen deutschen Edelweinen ersten Ranges nach. Die besten P. W. sind: Forster (Orléans, durch Fülle und Schmalz; Traminer, durch Süßigkeit, milden, angenehmen Geschmack; Riesling, durch Feuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
und feuchten Lagen der Krankheit mehr ausgesetzt als hoch und trocken gelegene Weinberge. Unter den Sorten sollen Muskateller, Malvasier und verwandte blaue Sorten öfters von der Krankheit zu leiden haben, andre, wie Rieslinge, Traminer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
verschiedene aus Riesling und Traminer gewonnene Weine in den Handel. Die Weine des Banats und der Woiwodina sind im Durchschnitt den kleinen Ungarweinen gleich und überschreiten nur in seltenen Ausnahmen die dritte Rangklasse. Man bereitet in ganz Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
, Korn, Mais, sehr gutes Obst, Kartoffeln etc. Im südlichen Teil bei Nagy-Enyed, in der sogen. Siebenbürgischen Hegyalja, gedeiht vorzüglicher Wein (Ezelnaer und Csomborder Riesling). Die Viehzucht ist bedeutend. Im S. finden sich viele mineralische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
Tabelle, welche auch die Schwankungen in den Jahrgängen erkennen läßt:
Neroberger Riesling Steinberger Auslese Hattenheimer 1868 [Hattenheimer] 1869
Grade der Mostwage 95 115 117 90
Zucker 18,06 24,24 23,56 16,67
Freie Säure 0,4 0,4 0,46 0,79
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
(Burgunder, Gutedel, Honigler, Müllerrebe, Riesling u. a.) gezogen werden, hat sich dagegen seit langer Zeit Kultur der einzelnen Sorten: besondern Weingärten als beste Methode eingebürgert. Vgl. Darwin, Die verschiedenen Blütenformen an Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Reineclaude, s. Pflaumenbaum
Reinette, s. Apfelbaum
Renette, s. Apfelbaum
Ribes, s. Stachel- und Johannisbeerstrauch
Riesling, s. Weinstock
Rosenapfel, s. Apfelbaum
Rubus
Schlehe, s. Prunus
Schwarzdorn, s. Prunus
Stachel - und Johannisbeerstrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
schon fertig in dem Traubensaft, d. h. in Muskateller und Riesling, teilweise bildet sie sich bei der Edelfäule (s. d.); gewöhnlich entsteht sie bei der Gärung und kommt während des Lagerns zur höchsten Entwicklung. Im letztern Falle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
auf die Thätigkeit des Weinbauvereins für das Königreich Böhmen zurückzuführen ist, der 1882 ins Leben trat. Als ältere gute Jahrgänge gelten die von 1865, 1868 und 1872. Als ergiebigste Rebensorten werden gepflegt Riesling, Traminer und der rote
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
Wiesloch bei Heidelberg, wo er 4. Dez. 1865 starb. B. schrieb: "Die Verbesserung des Weinbaues durch praktische Anweisung, den Riesling ohne Pfähle und Latten vermittelst des Bockschnitts zu erziehen" (Heidelb. 1830), "Der Weinbau in Süddeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
Hektars Weinland
100-130000, des Stückes Wein 12-15000 M.),
Iesuitengarten, Ziegler, Freundstück, Ungeheuer
u. s. w. Der vorwaltende Satz ist der berühmte
Riesling, doch stammt kaum ein Zehntel der unter
dem Namen Forst er verkauften Weine dorther
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
) 2199 E., darunter 70 Evangelische, und bedeutenden Weinbau (350 ha Weinberge). Berühmt ist der Hambacher Riesling. Südwestlich vom Dorfe erhebt sich die alte Kestenburg. Dieselbe gehörte bis 1789 den Fürstbischöfen von Speyer. 1552 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Rüdesheim wach-
sen hauptsächlich Riesling im Rheinthal, unterhalb
Rüdesheim gemischte und Kleinberger Trauöen,
außerdem Österreicher, Klebrot, Frühburgunder,
Traminer und Orlsanstrauben. Der Ertrag ist je
nach der Lage und in den einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
, Weinbau und 7 Weinhandlungen.
H. gehörte 1273-1803 dem Domkapitel zu Mainz.
Der berühmte Hochheim er wächst nahe der Stadt
an den gegen Süden sanft absteigenden Hügelketten.
Der Rebfatz besteht durchgehends aus Riesling, in
neuerer Zeit auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
47
Kaliglimmer - Kalisch
sin der Nahe der Goldgruben von Folsom), die aus
etwa 800 ka über 1 Mill. Stöcke zäblt, darunter
die besten Nebsorten, wie Zinfandel, Riesling,
Gntedel, Trousfeau, Burgunder, Tokajer, Muskat,
Grenache u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
ungefähr
2400 w Areal mit etwa 66000 Iii Jahresertrag.
Der Rebsatz ist Riesling mit Elbling, ferner Tra-
miner, Ruländer und Österreicher. Die vorzüglich-
sten Gewächse sind: Kreuznach (Schloß Kautzenberg,
Belz, Kalenberg, Vrückes), Münster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
der evang. Kirche erhalten. Der Weinbau ist bedeutend; der Reichenweierer Riesling gilt von alters her als der beste des Landes.
Reicher-Kindermann, Hedwig, Opernsängerin, geb. 15. Juli 1853 in München als Tochter des Baritonisten August Kindermann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
) und
in Heilbronn (Zeller & Stauch), etwas später in
Unterfranken (Würzburg) 1830, an der Mosel 1834.
Man benutzt hierzu heute die Lothringer Weine und
auch ein Gemisch von blauen Burgundertrauben
mit Riesling. Es existieren gegenwärtig viele
Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
für Weißweine: Riesling, weiß; Traminer, rot; Burgunder, weiß (Clevener) und rot; Ruländer (roter Elevener) rötlich; Furmint, gelb (Tokajerwein). 2) Für Rotweine: Burgunder (Augusttraube), blau; Blaufränkisch, blau; Kadarka, blau; Cabernet, blau. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, Berkovicer, bei Leitmeritz und Aussig der Czernoseker, der Labin. 2) Mähren, namentlich weiße; die Znaimer W., Retzer und Mailberger, Nikolsburg (Polauer, Mariahilf). 3) Niederösterreich hat berühmte W.: Klosterneuburger Riesling, Nußdorfer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
Apfel.
Edelfalken, s. Falken.
Edelfasan, s. Fasanen.
Edelfäule, ein Zustand der Überreife der Trauben, wo dieselben sehr dünnschalig und weich werden. Die E. wird namentlich bei Riesling- und Traminertrauben absichtlich abgewartet, ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
fast nur Weißweine aus der Elbling-, Riesling-, Österreicher u. s. w. Traube.
Diese Weine zerfallen in Ober- und Untermoselweine. Die Obermoselweine wachsen auf beiden Seiten der Mosel von Trier bis Cochem. Hierher gehören die Besitzungen Grünhaus
|