Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Codex Theodosianus
 hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0636,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Theodoretusbis Theodotion | Öffnen | 
| 
                                                                ) und Swete (Cambridge 1880 bis 1882, 2 Bde.). Vgl. Kihn, T. und Junilius (Freiburg 1880).
Theodosia, Stadt, s. Feodosia.
Theodosianus Codex (lat.), vom Kaiser Theodosius veranstaltete und 438 als Gesetzbuch in 16 Büchern publizierte Sammlung von Gesetzen
                                                             | ||
| 42% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0405,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Codiabis Codrington | Öffnen | 
| 
                                                                 und von 
        allgemeinen kaiserl. Gesetzen (z. B.  C. Gregorianus  und  Hermogenianus , zwei 
        Privatsammlungen, welche in Fragmenten überliefert sind); über  C. Theodosianus  s. 
         Theodosius , über  C. Justinianeus  s. 
         Corpus juris . Nach diesem
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen | Öffnen | 
| 
                                                                 Recht.
Antejustinianisches Recht 
	Breviarium 
	Cisalpinische Gerichtsordnung 
	Duodecim tabulae, s. Zwölf Tafeln
	Herakleische Tafeln
	Honorarium jus 
	Lex duodecim tabellarum 
	Recepta sententia
	Theodosianus Codex
	Zwölf Tafeln
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0037,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Konstatierenbis Konstitution | Öffnen | 
| 
                                                                 Codex" (nach 295) und im "Hermogenianus Codex" (nach 365). Offizielle waren der 438 publizierte "Theodosianus Codex" von Theodosius II. und der einen Bestandteil des "Corpus juris civilis" bildende "Codex Justinianeus". Eine Zusammenstellung
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0414,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brevebis Brewer | Öffnen | 
| 
                                                                . Das B. Alaricianum umfaßt im einzelnen folgende Stücke: den Codex Theodosianus in 16 Büchern, Novellen der Kaiser Theodosius, Valentinian, Marcian, Majorian und Severus, des Gajus Institutionen in 2 Büchern, die Receptae sententiae des Paulus in 5
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0910,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kochmaschinenbis Kodizill | Öffnen | 
| 
                                                                 und Apomorphin. Es soll in geringen Dosen ziemlich schnell erquickenden, ruhigen Schlaf ohne üble Nachwirkungen herbeiführen.
Kodex (lat. codex), eigentlich ein Stück Holz, von dem die Rinde abgezogen worden, Holzklotz, Holztafel. Da man in alten
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0549,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich | Öffnen | 
| 
                                                                 Attila und Bleda gegenüber auf das Doppelte erhöht wurde. So ruhmlos die Regierung des Theodosius in der Geschichte ist, so ist doch sein Name verewigt durch eine Gesetzsammlung, den Codex Theodosianus, eine Sammlung aller seit Konstantin in Kraft
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0931, Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) | Öffnen | 
| 
                                                                 veranstaltet hatte (Codex Theodosianus), ließ Justinian 528-534 eine gleiche Sammlung der noch gültigen Konstitutionen (Codex), eine Zusammenstellung von Exzerpten aus den bedeutendsten juristischen Schriften (Digesta, Pandectae) sowie ein kurzes
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0120,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hänelbis Hanf | Öffnen | 
| 
                                                                 1837). Letztere Arbeiten waren die Vorläufer einer vollständigen kritischen Ausgabe des "Codex Theodosianus" (Bonn 1837-42), welchem großartigen Unternehmen H. eine Ausgabe der "Novellae constitutiones imperatorum Theodosii II., Valentiniani III
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0682,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Antecessorbis Antequera | Öffnen | 
| 
                                                                 Justinian (527-565 n. Chr.) herstammt; im engern Sinne die Überreste von Gesetzbüchern und jurist. Schriften aus der Kaiserzeit, welche zum Teil in das Corpus juris Justinianeum in Bruchstücken aufgenommen sind, wie z. B. der Codex Gregorianus, Hermogenianus
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0524,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Breviariumbis Brewster | Öffnen | 
| 
                                                                 veranstalten ließ. Vor dem 16. Jahrh. hieß diese Sammlung auch Liber legum, Lex Romana Visigothorum, Lex Theodosiana, Lex mundana. Sie enthält namentlich den Codex Theodosianus nebst einer Anzahl späterer Novellen, eine Bearbeitung von Gajus
                                                             | ||
