Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachexilisch
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Talisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
) und die Propheten es vielfach anwenden. Die Dichtung erotischer Lieder wird zu allen Zeiten geblüht haben (vgl. Jes. 23, 16). Für die Epithalamien wird dies für die nachexilische Zeit durch das Hohelied und Psalm 45 belegt. Reichliche und umfangreiche Reste
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
eingesetzt. Von da an giebt es
einen Hohenpriester, Priester und Leviten am Tempel. Diesen Zustand spiegelt die jüngste Schicht des Pentateuchs wider, wenn sie Aaron, Söhne Aarons und
Leviten unterscheidet. Dafür, daß die nachexilischen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
(das B) durch den vorletzten (das S) ersetzt wird. So findet sich in nachexilischen Bestandteilen des Jeremia (25,26; 51,41) der Name Babylons (BaBeL) unter dem Namen Se Sa K- also statt B immer das S und K statt L. Auch bei Griechen und Römern finden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
das nachexilische Judentum aus einer Einsitzung böser Geister, die den Menschen in Besitz nähmen und von Sinnen brächten. Derselben Ursache wurden dann auch mit einer Trübung des Geisteslebens verbundene Krankheiten und Gebrechen zugeschrieben, wie Epilepsie
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
die Ordnung und Einteilung des sogen. Alten Testaments, d. h. der von dem nachexilischen Judentum als inspirierte Religionsurkunden gefaßten Überreste der althebräischen Litteratur, betrifft, so folgt unsre deutsche Lutherbibel darin der Vulgata (s
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
und den Dienst des "Heiligen in Israel" immer bewußter in Reinigung des Herzens und Lebens gesetzt. Freilich stellt das gesetzlich verfestigte Judentum der nachexilischen und neutestamentlichen Zeit mit seinem pharisäischen Äußerlichkeitsgeist
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
der Unsterblichkeit (s. d.) und dem das nachexilische Judentum kennzeichnenden Dogma von der Auferstehung die spezifisch christliche Form des Zukunftsglaubens, wie sie besonders in dem vierten Evangelium ausgeführt wird. Den absoluten Wert des im christlichen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
Gottes"), bei den nachexilischen Juden einer der vier Erzengel, im Buch Daniel, im Evangelium des Lukas etc. Ausleger von Visionen und Bote Gottes. Im Talmud gilt er nach Michael als der größte der Engelsfürsten, das Urteil Gottes aufzeichnend
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
Zeit und Ort gebundene Gebetsformeln, außer 5. Mos. 26, 5-10 bei der Darstellung der Erstlinge, nicht gefunden. Erst als im nachexilischen Judentum strenge Gesetzlichkeit die ganze Außenseite der Religion zu beherrschen begann, führte man auch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
nachexilischen Zeitalters erscheint der "Heilige Geist" geradezu als Offenbarungsprinzip, ganz parallel dem von der alexandrinisch-jüdischen Philosophie ausgebildeten Begriff der "Weisheit" (sophia) oder des "Wortes" (logos). Nachdem nun
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
, welchen er an diesem Tag verrichtete (s. Versöhnungstag), hatte er in besonders wichtigen Fällen die Urim und Thummim (s. d.) zu befragen. Im nachexilischen Zeitalter pflegte er an Sabbaten und an hohen Festen auch an Stelle der gemeinen Priester zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
. Sie dient zur Darstellung von Jodpräparaten.
Jodzinnober, s. v. w. Quecksilberjodid.
Joël, hebr. Prophet, Sohn Pethuels, weissagte in Juda, nämlich entweder im alten Reich unter dem König Joas (um 850 v. Chr.) oder im nachexilischen Staat. Seine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
, in die Hände des ihn umstrickenden Schwenkfeldt (s. d.) zu fallen. J. starb 19. Juni 1542 in Zürich. Seine Biographie lieferte sein Sohn Johannes (Zürich 1574). Vgl. Pestalozzi, Leo J. (Elberf. 1860).
Judäa, in der nachexilischen Zeit Bezeichnung für den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
.) gemäß, darauf bezüglich, insbesondere kirchlich oder päpstlich bestätigt.
Kanonische Bücher (Kanon), im Gegensatz zu den apokryphischen Büchern sowohl diejenigen Schriften, welche die nachexilischen Juden in die Sammlung ihrer heiligen Schriften
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
in Palästina, Stamm Naphtali, im nachexilischen Zeitalter zu Galiläa gehörig, früher kanaanitische Königsstadt. Von K. (heute Kedes) stammte Barak, der Feldherr der Deborah, deren Gräber man später hier zeigte.
Kediri, niederländ. Residentschaft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
); "Die nachexilischen Propheten" (das. 1860-65, 4 Abtlgn.); "Lehrbuch der biblischen Geschichte des Alten Testaments" (das. 1875-85, 2 Bde.).
6) Ulrich, Altertumsforscher, geb. 6. Nov. 1838 zu Klein-Neuhausen im Großherzogtum Weimar, studierte 1858-61
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
Jesaias nahe verwandt. Vgl. Ryssel, Untersuchungen über die Textgestalt und die Echtheit des Buches M. (Leipz. 1887).
Michăel (hebr., "wer ist wie Gott?"), bei den nachexilischen Juden einer der sieben Erzengel, Schutzengel des jüdischen Volkes
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
der Hebräer, Land Israels, Juda (nachexilisch), Jehovahs Land, Heiliges Land, Land der Verheißung (Gelobtes Land) etc. Kanaan hieß nur das Westjordanland; im engern Sinn bezeichnete es Philistäa und die nördlich anstoßende phönikische Küste. Letztere
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
, Pilzgattung, s. Agaricus V.
Psalmen (griech., "Lieder, Gesänge"; auch Psalter), Titel der Sammlung von 150 religiösen Liedern im alttestamentlichen Kanon, welche zunächst im nachexilischen Tempel gesungen wurden. Ihrem Inhalt nach lassen sie sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
. Sternberg energisch entgegentraten. Er starb 31. März 1876 in Schöneberg bei Berlin.
Samarinda, Hafenplatz auf Borneo, s. Kutei.
Samaritaner (Samariter, von den Juden auch "Kuthäer" [Kuthim] genannt), im nachexilischen Zeitalter Benennung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
zu und war eine Zeitlang Residenz Jerobeams. Im nachexilischen Zeitalter war sie Hauptsitz des samaritanischen Religionskultus. Johannes Hyrkanos eroberte sie und zerstörte den Tempel auf dem Berge Garizim. Später römische Kolonie, hieß sie Flavia
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
der Gesundheitspflege einrichten. Davon das Hauptwort Assanierung.
Assaph, richtiger Asaph, der Stammvater einer nachexilischen Sängerinnung, der "Kinder Assaph", von der Chronik in die Zeit Davids versetzt. Das Psalmbuch schreibt ihm oder der sich nach ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
die
Bevölkerung des nachexilischen Jerusalems zusammengesetzt.
Benjamin aus Tudela , reiste zwischen 1159 und 1173 von
Saragossa über Italien und Griechen-
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
im Princip überschritten, wenn auch der rituelle Teil des hebr. Bußwesens bestehen blieb und in der nachexilischen Zeit wieder zur Hauptsache wurde. Der Übergang vom alttestamentlichen zum neutestamentlichen Standpunkte wird durch die Bußpredigt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
besessen und auf Grund dieser seine Darstellung entworfen. Das von ihm vielleicht sonst benutzte, wenigstens mehrfach citierte Material bestand in einer nachexilischen Bearbeitung der Königsgeschichte von gleichem Charakter und gleichem Unwerte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
. die Rettung aus dieser Gefahr. In seinen letzten Tagen ließ er sich bereden, Salomo mit Übergehung des rechtmäßigen Thronerben Adonia zum Könige proklamieren zu lassen, und veranlaßte so den Untergang auch dieses Sohnes. Die nachexilische
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
, dem jüngsten Sohne Aarons, ab.
Insonderheit wurde in nachexilischer Zeit Zadok mit
seinen Nachkommen auf diesen zurückgeführt. - E.
hieh auch ein Held des Königs David; ferner ein
Bruder des Judas Makkabäus, der in der Schlacht
bei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
ausarbeiten); Elukubration, gelehrte, mit emsigem Fleiß ausgearbeitete Abhandlung.
Elul, bei den Juden der 6. Monat im (nachexilischen) Festjahr, hat 29 Tage, etwa Mitte August bis Mitte September; entspricht dem 12. Monat des vorexilischen Kalenders
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
in der nachexilischen Zeit wahrscheinlich unter pers. Einflüssen die Vorstellung von einem förmlichen Hofstaat Gottes mit verschiedenen Rangordnungen dienender Geister aus, an deren Spitze die sieben Erzengel (Michael, Gabriel, Rafael u. s. w.) standen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
oder Ephrāta, Ort, wo Rahels Grab sich nach 1 Mos. 35,19 befand, nach Jer. 31,15 und 1 Sam. 10,2 an der Grenze Ephraims und Benjamins gelegen, von einer Glosse zu 1 Mos. 35,19 mit Bethlehem identifiziert (vgl. 1 Mos. 48, 7), welches in nachexilischer Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
. ist Mitglied der schwedischen
Kunstakademie.
Haggada, s. Hagadah.
Hagga't', nachexilischer Prophet, weissagte zu
Jerusalem zur Zeit des Königs Darms Hystaspes,
520 v. Chr. Er gab den Antrieb zum Wiederaufbau
des Tempels, von dessen Vollendung er den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
höhern geistigen und sittlichen Lebens. Im spätern Judentum wird der Geist Gottes immer mehr als die Offenbarungsseite des an sich schlechthin überweltlichen göttlichen Wesens gedacht, ja geradezu poetisch personifiziert, wozu in der nachexilischen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
.
Hoherpriester (hebr. Cohēn hagadōl; grch. Archiereus, entsprechend dem röm. Pontifex maximus), in der nachexilischen Zeit der jüd. Oberpriester. (Über die Entstehung seines Amtes s. Levi.) Diese Würde erbte in der Aaronitischen Familie vom Vater auf den Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
Angesiedelten ebenso wie den Deportierten anderer Völker aus polit. Gründen die Heimkehr.
IV. Die nachexilische Zeit bis zum Abschluß des Gesetzes. 537 machten sich 42000 aus allen Geschlechtern der Deportierten unter Führung von zwölf Häuptlingen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
ausmachenden angesehen wurden. Diese Gesetze, die gewissermaßen das Resultat der gesamten Entwicklung des alten Israel-Juda bis zum Anfang der nachexilischen Zeit waren, sah man damals für den Ausgangspunkt der ganzen Religion an, schob ihre Urheberschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
. Es ist das jedoch eine Betrachtungsweise, die erst in exilischer und nachexilischer Zeit sich ausgebildet hat. Da auch die ältesten Erzählungen von M. über ein halbes Jahrtausend jünger sind als die Zeit M.’, so begreift es sich leicht, daß auch sie durchaus
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
identisch. Seit der griech. Zeit gehen beide allmählich auseinander. Die Schriftgelehrten, deren
Ansehen in der nachexilischen Periode das Priestertum immer mehr in den Schatten stellte, waren in den zwei letzten Jahrhunderten des jüd. Staates meist
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Prophetiebis Proportion |
Öffnen |
, sondern mit denselben sind exilische und nachexilische Schriften vereinigt, die den Gedanken der alten P. weiter führen und vertreten. So lassen diese Schriften die allmähliche Projektion der Gedanken der P. über das religiöse Leben des Volks übersehen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
Aufstand aus.
Die exilische und nachexilische Zeit sah in seiner
Regierung das goldene Zeitalter des Volks und
malte seine Pracht und Weisheit in desto lichtern
svarben, je mehr die Schattenseiten seines despoti-
schen Regiments der Erinnerung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Stiftsschulenbis Stiglmayer |
Öffnen |
besonderes Zelt bauen, das mit der S. nicht verwechselt werden darf. Erst durch nachexilische Bearbeiter ist die S. in einige alte Geschichtsbücher hineingebracht. In den Büchern der Chronik (s. d.) wird die Fiktion des Priestercodex weiter gesponnen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
., Übersetzung des neuhebr. keneset), Versammlung, auch Versammlungsort der Gemeinde, auch Proseuche («Gebetsstätte») genannt, eine nachexilische Institution, die nötig wurde, als man die jüd. Religion auf das Gesetz gründete. Die Gemeinde mußte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
Vorstellung in den nachexilischen Büchern. Da ist es Satan, der 1 Chron. 21,1 den David dazu reizt, das Volk zu zählen, während der entsprechende ältere Bericht (2 Sam. 24,1) diese Anreizung von dem Zorne Gottes ausgehen läßt; ebenso tritt Satan Zach. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Familie, der wegen seiner Parteinahme für Adonia abgesetzt und auf sein Landgut zu Anathoth verwiesen wurde. Z. wurde der Ahnherr der spätern vorexilischen Oberpriester am Tempel und hierdurch auch der sich von Aaron ableitenden nachexilischen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, evang. Kirche, Rettungshaus.
Zacharia (hebr. Zekharjah, "Jahwe gedenkt"), in der luth. Bibelübersetzung Sacharja, ein unter Darius I. Hystaspes (520) weissagender nachexilischer Prophet, Zeitgenosse des Haggai. Wie dieser trat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
des judäischen Königshauses. Hierin liegt der Zweck des Idylls, nämlich die im Samuelisbuche fehlende Genealogie Davids nachzuholen. Daß man David von einer glaubensstarken Profelytin der Vorzeit herleitet, entspricht den Tendenzen der nachexilischen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
von Gedanken und Bräuchen israel. und fremder Religion stattfand, nennt man seine Zeit die des Synkretismus. Nach den Propheten hat M. durch seine Abgötterei den (fast 60 Jahre später erfolgten) Untergang des Staates verschuldet. Die nachexilische
|