Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Consilium
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
und Gregor von Nazianz; unter den Scholastikern entwickelte sie besonders Thomas von Aquino. Man zählt ihrer im ganzen zwölf, unter denen aber Ehelosigkeit, Armut und Gehorsam, also die drei Mönchsgelübde, wieder als praecipua c. e. gelten.
Consilĭum
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
Archivgebäude zu Frankfurt a. M. und die Dreikönigskirche daselbst.
Deo annŭénte oder favente oder juvante (lat.), mit Gottes Segen oder Hilfe.
Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat.
Deodánd (v. lat. Deo dandum, "Gott zu geben
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
einem eingebornen Händler europäische Waren unter Festsetzung des Kaufpreises nach der Landesmünze zum Wiederverkauf liefert; kommt auch als Kommissionsgeschäft vor.
In Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat.
Indépendance Belge (spr. ängdepangdangs
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
verbessert. Die kaiserl. Rechtsprechung ward durch schärfere Ausbildung des Geheimen Rats des Fürsten ( Consilium principis , s. Consilium ), die Rechtspflege überhaupt durch die Zusammenstellung des Edictum perpetuum (s. Edictum ) bestimmter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Probejahr
Gouvernante
Instruktor
Konrektor
Magister scholarum
Pädagog
Philanthrop
Präparand
Schulrath
-
Universitätswesen.
Universitäten
Polytechnikum
Abeundi consilium, s. Consilum ab.
Akademie
Akademiker
Athenäum
Auditorium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
.
Fasti
Juristitium
Justitium
Religiosi dies
Gerichtspersonen.
Cognitor
Quaesitor
Recuperatores
Proceß.
Ampliation
Auxilium
Consilium
Divination
Domitiana quaestio
In jus rapere
Institores
Interrogationes in jure
Legis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Aufeinanderfolge der Tempora. Vgl. Verbum.
Conseil (franz., spr. kongssäj, lat. Consilium), eigentlich s. v. w. Rat, Ratschlag; Rat(geber); Ratsversammlung; dann s. v. w. Geheimer Rat oder Ministerkonferenz (Ministerkonseil); Benennung, welche die Stifter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
und Veredelung der Seelen und näherte sich in der Rechtfertigungslehre den deutschen Reformatoren. Wiederholt stellte er Paul III. die Notwendigkeit einer durchgreifenden Kirchenverbesserung vor (so in dem "Consilium de emendanda ecclesia" von 1537
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
mit politischer Färbung führte sein Consilium abeundi herbei, und ein Jahr später ward er auch von der Universität Breslau verwiesen. Nach längerm Aufenthalt bei dem Grafen Reichenbach wurde ihm die Fortsetzung seiner Studien in Berlin gestattet, worauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
, welchergestalt securitas publica interna et externa und status praesens im Reich auf festen Fuß zu stellen" und das "Consilium aegyptiacum", welches Ludwigs XIV. Ehrgeiz zu einem (nachher von Napoleon I. unternommenen) Zug nach Ägypten anstacheln sollte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
der Verbannung, öfters aus Schonung über vornehme Personen verhängt und ohne infamierende Wirkung. Jetzt bezeichnet R. (relegatio publica) Verweisung von der Universität, deren milderer Grad das Consilium abeundi (s. d.) ist.
Relevant (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0935,
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) |
Öffnen |
, sondern mit einem engern Rat, einem Consilium, beraten. Ähnlich verhielt es sich mit den republikanischen Ämtern, deren Inhaber sich ebenfalls unter den Einfluß des Machthabers beugen mußten. Auch wurden von Augustus und seinen Nachfolgern einige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
in der Regel aus dem Stande der Sklaven und Freigelassenen entnommen.
Rechtswesen.
Die Verwaltung des Rechts lag ursprünglich in der Hand des Königs, der nach seinem Belieben ein Richterkollegium (consilium) zuzog oder auch einzelne Richter bestellte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
und gewissermaßen statt seiner wurde schon von Augustus ein aus einer beschränkten Zahl von Vertrauensmännern bestehender engerer Rat errichtet, Consilium, später Consistorium principis genannt, der nach und nach immer mehr Einfluß gewann. Vgl. Willems, Le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
Constantinopolitanum et Amasianum, et de re militari contra Turcas instituenda consilium" (Antw. 1582), später u. d. T. "Legationis Turcicae epistolae quatuor" (Par. 1589 u. ö.), worin er die Politik, Macht und Schwäche der Pforte gründlich und bündig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
Consiliums zu Hannover theol. Schriften drucken zu lassen. Obgleich er 1759
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0151,
Englische Verfassung |
Öffnen |
bestimmten Fällen) nur nach allgemeiner Beratung (per commune consilium regni nostri) zu erheben sind. Der betreffende Artikel wurde von Heinrich Ⅲ. wieder beseitigt und blieb auch bei den später erfolgenden Bestätigungen des großen Freibriefs weg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
war, emporgekommen, hatte zusammen mit Paulus im
Consilium des Papinian gesessen, verfaßte die meisten seiner Schriften unter Caracalla, wurde unter
Heliogabalus praefectus praetorio , während
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
a).
Rat (Consilium), die einem andern mitgeteilte Meinung über einen zu fassenden Entschluß, in der Absicht, denselben zu einem gewissen Handeln zu bestimmen. (S. Empfehlung.) Der R. zu einem Verbrechen ist eine Teilnahme an demselben, welche bis
|