Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwanzlurche
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686a,
Schwanzlurche (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
686a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwanzlurche.
Kammmolch (Triton cristatus), oben Männchen, unten Weibchen und Larve. Natürl. Größe. (Art. Molche.)
Feuersalamander (Salamandra maculata). Natürl. Größe. (Art. Molche.)
Axolotl
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
. Steißbein (s. d.).
Schwanzdukaten, unter Friedrich Wilhelm I. geprägte Dukaten, auf denen das Bildnis des Königs mit einem Zopfe versehen war.
Schwanzlurche (Urodela, Caudata, hierzu Tafel "Schwanzlurche"), Ordnung der Amphibien, nackthäutige
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
672
Schwannsche Scheide - Schwanzlurche
Fäulnis- und Gärungserscheinungen u. a. Epochemachend waren seine «Mikroskopischen Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstum der Tiere und der Pflanzen» (Berl. 1839), in denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
(Anakonda) XIII 828
Frösche VI 750
Schwanzlurche XIV 687
Fische
Fische, Tafel I, II VI 298
Großflosser VII 843
Schuppenflosser XIV 663
Insekten etc.
Waldverderber, Tafel I: Käfer XVI 352
Waldverderber, Tafel II: Spinner XVI 352
Käfer IX
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
mit aufgeschnittenem Flor.
Axolotl (Wasserspiel, Amblystoma A. Dum., s. Tafel "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Querzahnmolche (Salamandrina lechriodonta), 14 cm lang, gedrungen gebaut, mit dickem, breitem Kopf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
717
Mold - Moldau.
sitzen ein großes Reproduktionsvermögen. Sie finden sich fast ausschließlich in den nördlichen gemäßigten Regionen. Zu den Erdmolchen gehört der Feuersalamander (Salamandra maculata Laur., s. Tafel "Schwanzlurche"), 12-17 cm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
" (1879); "Nouveau manuel de droit ecclésiastique français" (1885).
Olm (Proteus anguineus Laur., s. Taf. "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Kiemenlurche (Phanerobranchia), 25-30 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
) ist die eine Gattung, Dactylethra, auf Afrika, soweit es der äthiopischen Region angehört, beschränkt, die andre, die bekannte Pipa, findet sich in Guayana und Brasilien. Die zweite Ordnung der Amphibien, die Schwanzlurche (Urodela), teilt sich ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
auf die Vorderseite der Scheibe zurückwirft.
^[Abb.: Fig. 2. Stroboskopischer Cylinder.]
Phanar und Phanarioten, s. Fanar.
Phanerobranchĭa (Kiemenlurche), Familie aus der Ordnung der Schwanzlurche (s. d.).
Phanerogāmen (Phanerogamae, griech., "Sichtbar-ehige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Schwanzlurche, s. Lurche
Klassen etc. der Fische.
Fische
Acanthoterygii, s. Fische
Akranier *
Anacanthini
Bauchflosser, s. Fische
Brustflosser
Büschelkiemer
Cyclostomi, s. Fische
Edelfische, s. Physostomi
Ganoïdei, s. Schmelzschupper
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
, Ostindiens und Westafrikas, stets in der Erde. Hierher Coecilla. C. Schwanzlurche (Urodela oder Caudata), zeitlebens mit Schwanz und meist auch mit vier kurzen Beinen; zwei Unterordnungen: 1) Fischlurche (Ichthyoidea), mit schwachen Extremitäten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
der Salzgehalt des Wassers, so sollen sich die Salzkrebschen verändern und Formen bilden, die als besondere Arten beschrieben worden sind. Vgl. Blattfüßer.
Kiemenlurche (Phanerobranchia), Familie aus der Ordnung der Schwanzlurche (s. Amphibien).
Kienbaum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
).
Molche (Salamander, Salamandrina mecodonta Strauch), Amphibienfamilie aus der Ordnung der Schwanzlurche, mehr oder minder eidechsenartig geformte Amphibien mit großem, breitem, mehr oder weniger flachgedrücktem Kopf, schwachen Beinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
, daß sie zum Kalkbrennen benutzt wird.
Riesensalamander (Cryptobranchus japonicus v. d. H.), Amphibie aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Riesenmolche (Cryptobranchia), 1,6 m lang, sehr plump, mit plattem Kopf und Körper, kurzem Hals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Kammgras............
Kammmolch sTaf. Schwanzlurche). . . .
Kammwedel (Taf. Triasform. II, 4 u. 5)
Kammzapfen............
Kampanische Vase (Taf.Terrakotten, Fig.4)
Kampferbaum (Taf. Arzneipflanzen I) . .
Kampflahn, englischer lTaf. Hühner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Stadtwappen..........
Oldenburger Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 9)
Öle und Fette liefernde Pflanzen, Tafel .
l)i6H 6UI-0MO:I (Taf. Ölpflanzen) ....
Ölgefäße (Taf.GriechifcheVafen, Fig. 6, 8)
Olm (Taf. Schwanzlurche)......
- (Blutkörperchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
. (Neuyork 1884).
Cauda (lat.), Schwanz.
Caudāta , die geschwänzten Amphibien, s. Schwanzlurche .
Caudebec (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
-Hnckiopocla), s. Blattfüßer.
Kiemengeschwülste, s. Kiemenbogen.
Kiemenlurche, Fischmolche (Iclitii^oäsa), eine
Unterordnung der Schwanzlurche, die in jeder Be-
ziehung auf einer niedern Stufe der Entwicklung
stehen geblieben ist. Die Wirbel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
, Apoda); 2) die Schwanzlurche (s. d., Urodela, Caudata) mit zwei Unterordnungen, die Molche (s. d., Salamandrinae) und die Fischlurche oder Kiemenmolche (Ichthyoidae oder Perennibranchiata, s. d.), und 3) die Froschlurche (s. d.), schwanzlose L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
.).
Urocissa, Jagdelster, s. Elster.
Urocystis, Pilzgattung, s. Brand (des Getreides).
Urodēlen, Schwanzlurche (s. d.), werden eingeteilt in zwei Unterordnungen: Ⅰ. Kiemenlurche (s. d.) mit zwei Gruppen: a. Perennibranchiata (s. d.) mit den Familien
|