Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cooper, Peter
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hypermeter'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
|
. 1858). Sie ist besonders angesehen wegen ihrer philanthropischen Gründungen in Cooperstown, wo sie ein Waisenhaus und eine Friendly Society ins Leben rief. ^[Spaltenwechsel]
Cooper (spr. kuhp’r), Peter, amerik. Industrieller und Philanthrop, geb
|
||
| 4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
|
264
Coomassie - Cooper.
Coomassie, Stadt, s. Kumassi.
Cooper (spr. kuh-), ein im zentralen Queensland unter dem Namen Barku oder Victoria entspringender Fluß, welcher nach vorwiegend westlichem Lauf den Thomson aufnimmt und sich bald darauf
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
|
. Vgl. Roß und Cooper, The highlands of Cantabria (Lond. 1885).
Viscayischer Meerbusen (franz. Golfe de Gascogne), Teil des Atlantischen Ozeans, zwischen der Westküste Frankreichs und der Nordküste Spaniens, nimmt die Bidassoa, den Adour
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
|
und van Dyck zum Vorbilde. Zuerst wurde denn auch von diesen das Porträtfach gepflegt. Cooper (1609-72) bezeichnet den Höhepunkt der in England früh gepflegten Miniaturmalerei. Neben Dobson, Walker, Jameson, Wright, Cooper u. a. wirken auch im 18. Jahrh
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
|
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
|
(24. Aug. 1888)
Clément, Charles, Kunstschriftsteller (4. Juli 1887)
Collinson, Sir Richard, brit. Seefahrer (12. Sept. 1883)
Commer, Franz, Komponist (17. Aug. 1887)
Cooper, Peter, amerikan. Industrieller (4. April 1883)
Correnti, Cesare, ital
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
|
. Begleitet von Stuart (s. d. 1), führte er 1844-45 eine dritte große Reise aus, auf der er den Cooper Creek entdeckte und nordwestlich bis fast in das Zentrum des Kontinents vordrang. Er starb 16. Juni 1869 zu Cheltenham in England. Seine ersten beiden
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
|
610
Nikutowski - Niveauschwankungen
wurden in Rußland erzogen und die älteste, Prinzessin Zorka, 1883 mit dem Prinzen Peter Karageorgiewitsch, dem von Rußland begünstigten Prätendenten von Serbien, vermählt; sie starb 17. März 1390 in Cettinje
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
|
681
Wheatley - Wheeling
Wheatley (spr. wihtlĕ), Phillis, amerik. Dichterin (mit ihrem Schriftstellernamen auch Phillis Peters), geb. um 1753 in Afrika, wurde 1761 auf einem Sklavenmarkte zu Boston von John Weatley, einem reichen Kaufmann, gekauft
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
|
") u. v. a. teilweise mit Glück nachgeahmt, aber von keinem erreicht. Der Amerikaner Fenimore Cooper schuf den transatlantischen R., in welchem sich neben ihm seine Landsleute Washington Irving und Bret Harte sowie die Deutschen Sealsfield (Postl
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
|
. Dichterin, starb 25. Sept. 1889 in Wimbledon.
Coomaus, Pierre Olivier, belg. Maler, starb Dezember 1889 in Boulogne sur Mer.
Cooper, 3) Peter, amerikan. Industrieller, starb 4. April 1883.
Cope, 2) Edward Drinker, Paläontolog, geb. 28. Juli
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
|
River, Albert (Fluß)
Varku, Cooper (Fluß)
Värladu, Verlad
Vaerle, van, Barliius
Barlee (Salzsumpf), Australien 145,2,
Varma, Birma 968,1 lI55,2
^Hr'Mlli |
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
|
von George Cooper weiter ausgebildet. 1860 ward er Organist des Magdalenen-College zu Oxford, bald darauf daneben Universitätsorganist, 1865 Doktor der Musik und 1866 Mitglied der Examinationskommission für musikalische Promotionen. 1872 wurde er Organist
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
|
des Revolutionskrieges in Kentucky. «The adventures of Robin Day» (1839) erzählen die Geschichte eines schiffbrüchigen Waisenknaben. B. sammelte seine kleinen Erzählungen als: «Peter Pilgrim or a Rambler's Recollections» (1838). Neben Cooper
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
|
Himmel heruntergebracht und auf den Altar St. Peters zu Jerusalem gelegt haben sollte. In Deutschland
fanden solche Flagellantenzüge, selbst mit Kindern, in Magdeburg, Würzburg, Straßburg, Speier u. s. w. statt. Sie machten sich bald
|
||