Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach East-River
hat nach 3 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
661
East-London - East-River
ol oilpaintinF" (2 Bde., ebd. 1847 - 69). Seine
kleinern Schriften wurden gesammelt u. d. T. "Oon-
tridutionZ to tk6 litßrawre ol t1i6 tins 9.rt8" (ebd.
1848'. neue Aufl., 2 Bde., 1870). E. starb 23. Dez.
1865
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
.) und besonders dazu präparierten Sägespänen bereiteter Sprengstoff. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e.
East Rivers, s. Austern.
Eier. Die Eier produzierenden und exportierenden Hauptländer sind Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn und Rußland, während
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
und (1880) 4006 Einw.
East-Retford, s. Retford.
East-Riding (spr. ihst-reiding), der östliche Bezirk ("Beritt") der engl. Grafschaft Yorkshire.
East River (spr. ihst riwer), die 30 km lange Wasserstraße, welche den Hafen von New York mit dem
|
||
32% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
662
East-River-Brücke - Eau de Cologne
(Höllenthor) zwischen Ward’s Island und der Ortschaft Astoria auf Long-Island waren lange Zeit der Schiffahrt sehr gefährlich. Durch die 4. Juli 1876 erfolgte Sprengung von «Flood Rock» und spätere
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0416b,
Strassenbahnen. II. |
Öffnen |
0416b
Strassenbahnen. II.
^[Abb. 1. Untergestell eines elektrischen Straßenbahnwagens.]
^[Abb. 2. Lührigscher Gasmotorwagen.]
^[Abb. 3. East-River-Brücke mit Kabelbahn.]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491a,
Brücken I |
Öffnen |
0491a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken I.
Fig. 1. Brücke mit freiliegenden Stützpunkten über die Warthe bei Posen (1:640).
Fig. 2. Drahtbrücke über den East-River zwischen New York und Brooklyn (1:6000).
Querschnitt. Grundriß des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
breite Meeresstraße, trennt diese Insel vom Festland; der 1370 m breite Nordfluß oder Hudson bespült sie im W., der 550 m breite East River im O., und beide vereinigen sich bei der "Battery" genannten Südspitze der Insel im Hafen von N. Ersterer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
Bahnen durch die inselartig abgeschlossene Lage der Stadt unmöglich gemacht ist. Sie wird im Süden von der Bai von New Jork, im W. vom Hudson, im O. vom East River und im N. vom Harlem Riuer begrenzt. Die Breite der Insel beträgt nicht über 3,5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0860,
Grundbau (pneumatische Fundation) |
Öffnen |
eiserne Schächte münden, die oben mit Luftschleusen L versehen sind und teils als Förderschächte F, teils als Steigeschächte S dienen. Bei sehr starken Pfeilern, z. B. bei der East River-Brücke bei New York, hat man, um an Gewicht und Kosten zu sparen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
die High-Bridge (426 m lang) und die 1890 vollendete Washington-Bridge an der 181. Straße (730 m lang, Kosten 2,7 Mill. Doll.). Berühmt ist die East-River-Brücke nach Brooklyn (s. Hängebrücken , Bd. 8, S. 783 d und Fig. 3). Die belieb testen Ausflugsorte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hängeeschebis Hängegurt |
Öffnen |
Menaikanal (1826) u. s. w.
Die vorerwähnte East-Riverbrücke (s. nachstehende Fig. 3) zwischen Neuyork und Brooklyn spannt sich über den Meeresarm East-River, wurde von John A. Roebling und nach dessen Tode von seinem Sohne W. Roebling erbaut und 1878 dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
.
- Von Amerika kommen, gewöhnlich in Tonnen verpackt, folgende
Arten zum Versandt: Blue Points, Sounds und East Rivers. Erstere
sind eine Frischwasserart, während die East Rivers die salzigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
.
Brooklyn (spr. brucklinn), Stadt im County Kings des nordamerik. Staates Neuyork, auf dem Westende der Insel Long-Island, von Neuyork durch den Meeresarm East-River getrennt, ist nach Neuyork (s. Neuyork, Stadtplan und Situationsplan) die größte Stadt des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
er seine künstlerische Ausbildung erhielt und Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten wurde. Unter seinen besten, stimmungsvollen Bildern werden genannt: am East River, ein heißer Tag, Sonnenuntergang an der Küste von Maine, die schweigende Zunge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
von Connecticut und bietet große Vorteile für die Küstenschiffahrt. Gegen W. mündet dieser Sund in den East River (s. d.). -
2) (Juma) Eine der brit. Bahamainseln in Westindien, langgestreckt, bis 46 m hoch, bewaldet, 451 qkm (8,2 QM.) groß mit (1881) 2573
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
East-River (s. d.) in Verbindung steht. Durch letztern wird die Insel von der Stadt Neuyork (s. den Situationsplan dort), durch die Narrows, die enge Haupteinfahrt, von der kleinern Insel Staten-Island getrennt. Auf L. liegen Brooklyn (s. d.) und Long
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
. (etwa wie Neapel) und 74° westl. L. auf der schmalen Insel Manhattan, auf den kleinen Inseln des East-River und auf dem durch den Harlem-River getrennten Festland bis zur Stadt Yonkers hinauf. N. allein hat (1890) 1515301 E. Völlig zu N. gehörig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
- und Küstendampfer meist im East-River. - Der Handel wird durch die billigen Frachten auf den Kanälen, namentlich dem Eriekanal, begünstigt. Gewaltige Docks mit Elevatoren (auch schwimmenden) erleichtern die Umladung des Getreides. Die eigene Flotte N.s, über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Chaudière
Chippewa
Chowan
Chuapa
Churchill
Clarke's River
Clinch River
Colorado 1-3)
Columbia
Conchos
Congaree
Connecticut
Corentyne
Croton
Cumberland
Dan
Delaware
Demerara
Desaguadero
Des Moines
Doce
East-Main
East-River
Edisto
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
eröffnete Brücke über den Firth of Forth bei Queensferry (s. Forth-Brücke). Letztere ist zur Zeit die bedeutendste Eisenbahnbrücke der Welt. In Amerika sind zu erwähnen: die Drahtseilhängebrücke über den East-River (s. Hängebrücken) zwischen Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat New York, liegt am westlichen Ende von Long Island, der Stadt New York gegenüber, mit der sie eine über den Meeresarm East River erbaute, 1053 m lange Kettenbrücke vereinigt, und mit dem sie außerdem durch zahlreiche Dampffähren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0495,
Brücke (eiserne Hängebrücken) |
Öffnen |
mit einer Spannweite von 250,54 m über den Niagara führt, während die andre, zur Verbindung von New York und Brooklyn dienende East River-B. (s. Tafel I, Fig. 2) eine Mittelöffnung von 486,9 m, zwei Seitenöffnungen von je 283,7 m übersetzt und mit den 476,6 m
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
auch Stege. Am häufigsten sind die Piers im North und East River zu New York, wo sie durch ihre Menge eine zahnschnittartige Einfassung der Ufer formieren, an denen die Schiffe mit dem Bug dem Land zugekehrt vertaut sind. Überall, wo örtliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
, auf der die Stadt New York liegt, vom Hudson, Harlem und East River gebildet, 22 km lang, 5660 Hektar groß, benannt nach dem Indianerstamm, der vor der Ansiedelung der Europäer hier seinen Wohnsitz hatte.
Manhattan, Stadt im nordamerikan. Staat Kansas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Eisenbrücke, 1874-78 erbaut, verbindet N. mit Brooklyn. Sie ist 1052 m lang, ihre mittlere Öffnung ist 483 m weit, und die Fahrbahn liegt 41,1 m über dem höchsten Wasserstand des East River (s. Tafel "Brücken I", Fig. 2). Der Bau eines Tunnels unter dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
wohlthätigen Anstalten besitzt N. (1886) 36 Krankenhäuser, 47 Anstalten, an welchen ärztlicher Rat erteilt wird, 7 Irrenanstalten (3211 Irre), 3 Blindenschulen, 3 Taubstummenanstalten, 104 Waisenhäuser, Versorgungshäuser und Asyle. Die drei Inseln im East
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
den East River (s. Taf. "Brücken I", Fig. 2), welche, gleichzeitig für den Verkehr zweier Eisenbahnen bestimmt und mit Fahr- und Fußwegen versehen, die größte zur Zeit bekannte Spannweite von über 518 m der Mittelöffnung besitzt. R. starb 22. Juli 1869
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Hellgate, East River, Clarke's Fork
Hellia, Hei
Helling (Pflanze), Hanf 121,l
Hellopen, Euböa
veÜuland, Labrador (Halbinsel), Vin«
Helm, Glocken 438,i lland
Helmbarte, Hellebarde
Heluldecke, Rüstung 101,2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
. Mangischlak .
Manhartsberg , Teil des Böhmer Waldes (s. d., Bd. 3, S. 230a).
Manhattan Island (spr. männhättĕn eiländ) , Insel im S. des nordamerik. Staates Neuyork, 22 km lang, wird
begrenzt im N. vom Harlem-River, im O. vom East-River (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
sich tropische Gewächse ausgezeichnet entwickeln. Die W. K. wurden um 1830 von dem Londoner Wundarzt Ward erstmals konstruiert und werden hauptsächlich verwendet, um Pflanzen auf dem Schiffsdeck über das Meer zu führen.
Wards Island, s. East-River
|