Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eulen (Raubvögel) hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Raubvögel'?

Rang Fundstelle
7% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0262, Zoologie: Vögel Öffnen
. Papageien Lori's, s. Papageien Makao, s. Papageien Melopsittacus undulatus Nymphe, s. Papageien Papageien Perikiten, s. Papageien Psittacus Sittich, s. Papageien Wellenpapagei, s. Papageien Raubvögel. Aar Aasgeier, s. Geier Accipitrinae, s
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
Gold. Eulen ( Strigidae ), eine Familie der Raubvögel, die durch die infolge der nächtlichen Lebensweise erworbenen Eigenschaften deutlich gekennzeichnet und von den Neuern in mehrere Gattungen zersplittert ist. Die E. sind für die Zwecke
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0948, Tiergeographie (Vögel) Öffnen
auf die südlichen Teile der Weltmeere beschränkt. Die Sturmvögel haben ihre Heimat in den großen Weltmeeren und finden sich in allen Breiten von Pol zu Pol in verschiedenen Gattungen und Arten. [Tafel VII, Karte 2, Fang- oder Raubvögel.] Falken, Neuweltgeier
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0905, von Eukolie bis Eulen Öffnen
. Eulen (Strigidae, hierzu Tafel "Eulen"), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, Vögel mit kurzem, gedrungenem, wenig fleischigem Leib, relativ sehr großem, dicht befiedertem Kopf, oft mit Ohrbüscheln, kurzem, kräftigem, von der Wurzel an abwärts
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0596, von Raubtiere bis Raubvögel Öffnen
596 Raubtiere - Raubvögel. zu den heutigen Familien, z. B. Amphicyon, eine Gattung zwischen Bären und Hunden, Palaeonictis, zwischen Viverren und Bären, Cynodon, zwischen Hunden und Viverren, etc. Im Diluvium endlich treten neben vielen auch
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0246, Vögel (Verbreitung, Einteilung) Öffnen
V. wandern vereinzelt oder paarweise. Den Zugvögeln unsrer Breiten rücken nördlichere Formen nach. Viele V., besonders die guten Flieger, ziehen am Tag mit Unterbrechung der Mittagstunden; andre, wie die Eulen und schwache, schutzbedürftige Tagvögel
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
355 Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795 Vögel. Papageien, Tafel I, II XII 666 Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126 Ausländische Stubenvögel XV 401 Paradiesvögel XII 698 Deutsche Raubvögel XIII 596 Adler I 120
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0968, von Vogel bis Vogelschutz Öffnen
. So fand er in der Gruppe der Raubvögel zwar das Volumen der Luftsäcke und ihrer Anhänge nach den Lebensgewohnheiten der be. treffenden Tiere variierend, aber noch entschiedener traten die tiefgreifenden Unterschiede zwischen den Luftsäcken
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0374, Vögel Öffnen
wird. Der Geruch ist stets stumpf, mag bisweilen sogar völlig fehlen, die Nase ist niemals beweglich, ihre Öffnungen auf dem Schnabel angebracht. Ausgezeichnet scharf ist, obgleich ein äußeres Ohr nur bei einigen Eulen wohl entwickelt ist, das Gehör
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
die ganze Erde vom Äquator bis zu den Polen, und manche Eulen- und Falkengattungen sind Kosmopoliten; sie treten aber stets in verhältnismäßig geringer Individuenzahl auf. Die nördlich wohnenden sind meist Zugvögel, viele leben als Strand
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1045 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Waldkauz (Taf. Eulen)........ - (Taf. Eier I, Fig. 10)...... Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) . Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . . Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0047, von Uhren (elektrische) bis Uhu Öffnen
, Schubu, auch Auf, Auff oder Haun (Bubo maximus L., s. Tafel: Eulen, Fig. 4), die größte aller Eulenarten, mit einer Körperlänge bis 77 cm. Schnabel und Fänge sind hornfarbig, der Augenstern lebhaft orangegelb; die charakteristischen Federohren sind
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0870, von Riesenschlangen bis Rieserfernergruppe Öffnen
60 cm langer Dämmerungsvogel Australiens, mit einem Gefieder, das dem der Eulen ähnlich ist. Der R. nährt sich von Insekten. Riesenschwingel, Pflanzengattung, s. Festuca. Riesen-Teufelrochen, s. Meerdrachen. Riesenthal, Oskar
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0389, von Stricknadeln bis Strikt Öffnen
. Weihen. Strigĭdae (Eulen), Familie aus der Ordnung der Raubvögel, s. Eulen, S. 905. Strij (spr. strei), Abraham van, holländ. Maler, geb. 1753 zu Dordrecht, malte Genrebilder aus dem häuslichen Leben in der Art von Metsu, aber auch Porträte
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10) Etruskiscker Hatenpftug....... Nuastruin crux mvlit^u8i8...... Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III) Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.) NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . . Eulen (Vögel), Tafel
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0144, von Sperbereule bis Spermatophoren Öffnen
nahe und der Unterschied liegt hauptsächlich nur in den längern und dünnern Läufen. Der gemeine S. oder Finkenhabicht (Nisus communis Cuv., s. Tafel: Falken, Fig. 6) ist ein kleiner, 31-33 cm langer, aber sehr mutiger und gieriger Raubvogel, der sich
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0528, von Rabba bis Rabe Öffnen
beschränken, überwiegend nützlich, wenn sie auch Vogelnester plündern und reifendes Getreide, besonders Gerste, brandschatzen. Sie verfolgen die Raubvögel mit großem Geschrei. Sie nisten auf hohen Bäumen, legen im April 3-5, selten 6 blaugrünliche
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Zucker I, Fig. 4) Schlammschnecke (Taf. Schnecken).... Schlangen, Taf. I u. II....... Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8) Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2) Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) . Schlantjungfer (Taf
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - (Kristallform).....'..... Tnrmalinzange (Taf. Polarisation, Fig. 1) Turmfalke (Taf. Raubvögel, Fig. 4) . . - (Taf. Eier I, Fig. 39) . .' . . . . Turmfort (Festungsbau), 2 Figuren . . Turuiertragen........... Turuips (Taf
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
die Geschichte der "Erwerbung der Vogtlande durch Kurfürst August" von Bedeutung. Falken (Falconidae), die größte Familie der Raubvögel (s. d.), welche mit Ausnahme der von manchen Ornithologen neuerdings als selbständige Vogelordnungen angesehenen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0622, von Habern bis Habichtswald Öffnen
bildet. Die H. ist in der Regel kein erheblicher Gebrauchsfehler. (S. auch Gänsebrust.) Habichtschwamm, s. Hydnum. Habichtseule (Syrnium uralense Pall.), Uraleule, ein 65-68 cm langer, über 1 m klafternder Raubvogel aus der Familie der Eulen (s. d
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0439, von Strictissime bis Strindberg Öffnen
, Matthias Flacius Illyricus und seine Zeit (2 Bde., Erlangen 1859-61). Strigidae, s. Eulen (Raubvögel). Strigolniken, s. Raskolniken. Strike (engt.), Arbeitseinstellung, s. Streik. Strikt (lat.), streng, genau. Striktur (lat
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0440, von Stringendo bis Stroboskop Öffnen
, s. Eulen (Raubvögel). Ströbeck, Dorf im Landkreis Halberstadt des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, 7 km nordwestlich von Halberstadt, hat (1895) 1159 E., Postagentur, Fernsprechverbindung und evang. Kirche. Die Einwohner zeichnen sich
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0475, von Waldmüller (Rob.) bis Waldshut Öffnen
: Eulen, Fig. 6), ein 34 cm langer, 97 cm klafternder, mit langen Federohren versehener Nachtraubvogel, dessen Gefieder eine trüb rotgelbe, oben dunklere Grundfarbe hat und mit braunen Punkten, Flecken, Querwellen und Bändern auf das mannigfachste
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Weigel (Valentin) bis Weihgeschenk Öffnen
obzuliegen, nähern sie sich den Eulen. Sie leben auf freiem Felde, auf Wiesen und in Sumpfgegenden von Insekten und kleinen Wirbeltieren, horsten unmittelbar auf oder doch sehr nahe an dem Boden und legen 4–5 glanzlose, grünlich-weiße, innen lebhaft
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0852, von Wu-hu bis Wullenwever Öffnen
Vermehrung Schranken. Außerdem nützen am meisten die kleinern Raubvögel, namentlich Bussarde und Eulen, durch massenhafte Vertilgung dieser schädlichen Nager. Neuerdings werden sie mit Erfolg durch Mäusetyphusbacillen (s. d
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0058, von Ultramontanismus bis Ülzen Öffnen
der Kirgisen (s. d.) Ulula lapponica, s. Bartkauz. Ululīnae, Käuze, s. Eulen (Raubvögel). Ulunda, Land in Afrika, s. Lunda. Ulungu, Landschaft in Afrika, s. Urungu. Ulva L., Algengattung aus der Gruppe der Chlorophyceen (s. d.) mit gegen 10 Arten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0556, von Ohrenmaki bis Öhringen Öffnen
zahlreichen gegen O. empfohlenen Geheimmitteln. Ohrenzwang, s. Otalgie. Ohreulen, s. Eulen (Raubvögel). Ohrfasan, s. Fasanen. Ohrhund (Otocyon caffer s. Megalotis Lichtst., s. Tafel: Wilde Hunde und Hyänen Ⅱ, Fig. 5, Bd. 9, S. 427), Großohrfuchs, Kaffer
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0686, von Mauschel bis Mäuseturm Öffnen
ungeheuren Scharen, welche sich über die Felder verbreiten und noch weit mehr Getreide zerstören, als sie zur Nahrung brauchen. Dann sind vorzüglich Eulen zu ihrer Vertilgung sehr thätig. Diese M. ist bräunlich-grau, unten stark abgesetzt weiß, ohne den