Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gonsalvo de Cordova
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
. Von den mehr als 60 Arten im tropischen Amerika liefert G. Condurango Triana in Ecuador die Condurangorinde, welche gegen krebsartige Leiden angewandt wird. S. Condurango.
Gonorrhöe, s. Tripper.
Gonsálvo de Cordova, s. Cordova.
Gonsawa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
. Cordoba.
Cordova, Gonsalvo Hernandez de, span. Feld-
herr, "der große Kapitän" genannt, geb. 16. März
1443 zu Montilla bei Cordoba, that sich in den
Kriegen gegen Portugal und die Mauren hervor
und führte die Verhandlungen, die 1492 die Über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
).
Marathonisi, Ort an Stelle des alten Gythium (s. d.).
Marathus, altphöniz. Stadt, s. Amrit.
Maratra, Gonsalvo Hernandez de Cordova, Fürst von, s. Cordova, Gonsalvo Hernandez de.
Maratta, Carlo, Maler, s. Maratti.
Maratten, ind. Volk, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
.
Cordova, 1) Gonsalvo Hernandez de C. y Aguilar, span. Heerführer, geb. 1443, diente zuerst unter Ferdinand und Isabella gegen Portugal und dann gegen Granada. 1495 ward er von Ferdinand dem Katholischen dem König von Neapel gegen die Franzosen zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Figuerola
Fuentes
Floridablanca *
Godoy
Gonsalvo de C., s. Cordova
Halen, 1) Don Juan van
2) Antonio van
Infantada
Isturiz
Jimenez de Cisneros
Jovellanos
Lerma
Luna
Madoz
Marfori
Martinez de la Rosa
Mendizabal
Merino
Mina, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
nach Neapel, und als diese 28. Dez. 1503 am Garigliano von Gonsalvo de Cordova (s. d.) überfallen wurden, ertrank Piero auf der Flucht in dem Fluß. – Sein jüngerer Bruder, Giovanni de’ M., bestieg 1513 als Leo Ⅹ. (s. d.) den päpstl. Stuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
. 1503
kämpfte er unglücklich in Neapel gegen Gonsalvo
de Cordova. Später beteiligte er sich an den
Schlachten bei Novara (1513) und Marignano
(1515), wie an den Feldzügen gegen die Engländer
in der Picardie und fiel 24. Febr. 1525 in der
Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
endlich zu den französischen Truppen in Neapel. Als diese 28. Dez. 1503 am Ufer des Garigliano von Gonsalvo de Cordova überfallen wurden, ertrank Piero bei der Flucht in dem Fluß. Der dritte Bruder, Giuliano II. de' M., erlangte unter dem Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
die gemeinsame Eroberung des Königreichs Neapel. Dessen letzter König Friedrich von Altamura ergab sich 1501 an Gonsalvo de Cordova (s. d.) und dieser verjagte dann die Franzosen aus dem Süden und brachte das ganze Königreich an Spanien. Diesem verblieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
Spaniern über und half dem spanischen General Gonsalvo de Cordova die Franzosen aus Italien vertreiben. In den folgenden italienischen Kriegen waren der Sieg bei Vicenza und der Einfall der Schweizer in Piemont sein Werk. 1515 von den Franzosen gefangen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
romagnolischen Citadellen den Befehl zu deren Auslieferung zu senden. Von aller Macht entblößt, wandte er sich nun an Gonsalvo de Córdova, um in die Dienste Spaniens zu treten; dieser jedoch sandte ihn 27. Mai 1504 gefangen nach Spanien, wo er 2 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
) 22,659 Einw.; bekannt durch die Niederlage der Franzosen unter Nemours gegen die Spanier unter Gonsalvo da Cordova, 28. April 1503, wodurch das Schicksal Neapels entschieden ward. In der Nähe, am westlichen Ufer des Küstensees von Salpi, liegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
. nach Sizilien flüchtete; aber nach dem Abzug Karls kehrte F. schon 1495 zurück. Er wurde zwar zuerst bei Seminara von d'Aubigny geschlagen, zwang aber, namentlich mit Hilfe des "großen Kapitäns" Gonsalvo de Cordova, den Vizekönig, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
zurückgekehrt, kämpfte er gegen Gonsalvo de
Cordova, dann unter Lodovico Sforza und verteidigte hier auf Sinigaglia für den ihm anvertrauten Sohn Federigos von Urbino gegen Cesare Borgia und Papst Julius II. Nach Genuas
Rückkehr unter franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
und beste der Aragonier, Federigo von Altamura, Ferrantes I. jüngerer Sohn. Verraten von Spanien, das insgeheim mit Frankreich 11. Nov. 1500 die Teilung Neapels vereinbart hatte, und von Spaniens Feldherrn Gonsalvo de Cordova, dem er sich anvertraut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
de Cordova
(s. d.), welcher die Franzosen verjagte, vereinigt.
Friedrich, Wilhelm Georg F., Prinz der Nie-
derlande, zweiter Sohn des Erbstatthalters Wil-
helm V. und der Prinzessin Friederike Sophie von
Preußen, geb. 15. Febr. 1774 im Haag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
durch eine venet.-span. Flotte unter Benedetto Pesaro und Gonsalvo de Cordova erobert und blieb seit 1502 im Besitz Venedigs. (Weiteres s. Ionische Inseln.) – Vgl. Partsch, K. und Ithaka (in Petermanns «Mitteilungen», Ergänzungsheft 98, Gotha 1890
|