Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ignatius von Loyola
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
zur Trennung zwischen griech. und röm. Kirche. Kaiser Basilius Ⅰ. setzte I. als Patriarchen wieder ein (867); als solcher starb er 878. Die griech. Kirche feiert seinen Gedächtnistag 23. Okt.
Ignatĭus von Loyola, s. Loyola.
Ignatĭusbohnen, s
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
)
Hubertus
Ignatius 2)
3) s. Loyola
Isidorus 1)
Januarius
Johann von Nepomuk
Kilian
Laurentius
Liguori
Liudger
Löwenbrügger, s. Flüe
Loyola
Martin 1)
Nepomuk, s. Johann v. Nepomuk
Neri, F.
Norbert
Odilo
Otto 8)
Pachomius
Pancratius
|
||
5% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gegenseglerbis Geheimmittel |
Öffnen |
der bei den Artikeln: Loyola, Gegenreformation und Jesuiten angegebenen Litteratur noch: Gothein, Ignatius von Loyola und die G. (Halle 1895).
Gegensegler nennt der Seemann jedes Schiff (einerlei ob Segelschiff oder Dampfer), das sich seinem
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, das zwischen sich und der Kirche die Santa Casa (das heilige Haus) einschließt, in dem Ignatius Loyola 1491 geboren wurde.
Aztēken (Azteca, d. i. die Leute von Aztlan, dem Lande des weißen Reihers), Stammesname der Mexikaner (s. d.).
Azuāy, Assuay
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
oder Chabrol (1668 qkm), Maré oder Nengone (768 qkm). Sie sind niedrige Korallenbildungen und sehr wasserarm; die Bewohner, jetzt Christen, sind den Neucaledoniern verwandt, aber stark mit Polynesiern gemischt.
Loyola, Ignatius von, eigentlich Iñigo
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien etc. M. ist Bischofsitz. Eine Merkwürdigkeit der Stadt ist die Grotte, in welcher Ignatius Loyola ein Jahr lang lebte, gegenwärtig das Ziel zahlreicher Wallfahrten. Die Umgegend ist durch einen vom Llobregat zum Cardoner führenden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
. Provinz Guipuzcoa, in schönem Thal am Urola gelegen, mit (1878) 6386 Einw. 2 km weiter aufwärts liegt das berühmte ehemalige Kloster (gegenwärtig Museum und Archiv) von Loyola, ein riesiges, prächtiges Gebäude, welches die Form eines Adlers
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
.) und schrieb: "Kaiser Karl V. und die römische Kurie 1544-46" (das. 1877-81); "Der Augustinermönch Johannes Hoffmeister" (das. 1878); "Ignatius von Loyola und die römische Kurie" (das. 1879) u. a.
Druiden (Dryiden), die Priester der kelt. Völker
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
er: "Die Idee der priesterlichen Übungen nach dem Plan des Ignatius von Loyola" (Regensb. 1853); "Die kirchliche Vollgewalt des apostolischen Stuhls" (Freiburg 1873); "Lebens- und Litteraturbild von D. F. Strauß" (das. 1881); "Aus Welt und Kirche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
, bildete sich in seiner Vaterstadt und in Rom, ward 1563 Professor der Beredsamkeit zu Genua und 1564 Sekretär der Republik, trat aber 1565 zu Rom in den Jesuitenorden ein; er starb 20. Okt. 1603 in Tivoli. Er schrieb: "Das Leben des Ignatius Loyola
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
und ein heil. Antonius von Padua in der Kathedrale, eine Alabasterstatue des heil. Rochus in St.-Jacques, ein weinender Petrus in St. Andreas und die vier Statuen des Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Franz v. Borgia und Louis Gonzaga
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
, geb. 1515 zu Toledo, Freund des Ignatius von Loyola, schloß sich diesem in Paris während seiner Studienzeit an, reiste nach Stiftung des Jesuitenordens (s. d.), für denselben erfolgreich Propaganda machend, durch die italienischen Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
.
1877), "Kaiser Karl V. und die Römische Kurie"
(4 Abteil., ebd. 1877-90), "Ignatius von Loyola
an der Römischen Kurie" (ebd. 1879), "Der elsäss.
Augustinermönch Johannes Hosfmeister" (ebd.1879),
"Beiträge zur militär. Würdigung des Schmalkal
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
in Paraguay" (Lpz. 1883), "Ignatius von Loyola" (Halle 1885), "Die Kulturentwicklung Süditaliens" (Bresl. 1886), "Pforzheims Vergangenheit" (Lpz. 1889), "Die Aufgaben der Kulturgeschichte" (ebd. 1889), "Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
Komödie nach ihrem wesentlichen Inhalt und Charakter dargestellt" (Freib. i. Br. 1880; 2. Aufl. 1889), "Dantes Geistesgang" (Köln 1888); ferner: "Die Idee der geistlichen Übungen nach dem Plane des heil. Ignatius von Loyola" (Regensb. 1853), "Herr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Hieronymus .
Jesuīten , die M itglieder des bedeutendsten geistlichen Ordens in der röm.-kath. Kirche.
1) Gründung und Organisation . Der Jesuitenorden , eigentlich
Gesellschaft Jesu (lat. Societas Jesu ), ward 1534 von
Ignatius
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
der Periode des Or-
dens von der Gründung bis 1773 waren Spanier:
Ignatius von Loyola, Jakob Laynez (s. d.) 1558,
Francesco von Borgia (Borja, Herzog von Gandia)
1565 (gest. 1572, von Urban VIII. 1624 selig, von
Clemens X. 1671 heilig gesprochen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
) , Pierre, Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, erhielt, 20 J. alt, mit
einem Relief (Noah, der in die Arche zieht) den Rompreis. In R om lieferte er als Preisträger nach einem Wettbewerb das silberne Standbild des heil. Ignatius
von Loyola für den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
Ignatius
von Loyola (s. d.) neu heraus (Rom 1835).
Idoot'g diov^er (engl., spr. ruts bloer), s. Ge-
bläse (Bd. 7, S. 623).
Rootscher Kessel (spr. rut-), ein Dampfkessel
(s. d., Bd. 4, S. 726 a).
Roepell, Richard, Historiker, geb. 4. Nov
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
zu Almazon in Castilien, war einer der ersten Genossen des Ignatius von Loyola (s. d.) und nach diesem 1558 bis zu seinem Tode 19. Jan. 1565 General des Jesuitenordens. Er nahm zuerst als päpstl. Theolog, dann als Ordensgeneral an den Verhandlungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
der Abendmahlsgemeinschaft an Reformierte und Unierte in ihrem Recht und in ihrer Pflicht nach dem Bekenntnis der luth. Kirche» (Lpz. 1869), «Predigten» (Zittau 1878), «Martin Luther und Ignatius von Loyola, eine vergleichende Charakteristik ihrer innern
|