Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irrigators
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
, verspottend.
Irrigateur (frz., spr. -töhr), s. Irrigator.
Irrigation (lat.), Bewässerung.
Irrigator (vom lat. irrigare, bespülen), Spülkanne oder Wunddouche, ein Apparat, welcher zu verschiedenen mediz. Zwecken Verwendung findet. In seiner
|
||
98% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
.), unverantwortlich.
Irrevokabel (lat.), unwiderruflich.
Irridieren (lat.), verlachen, verspotten, verhöhnen; Irrisian, Verspottung; irrisorisch, verspottend.
Irrigation (lat.), Anfeuchtung, Bewässerung.
Irrigator (lat., "Bespüler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Dilatatorium
Echoskop
Ecraseur
Endoskop
Fantom, s. Phantom
Flammette
Forceps
Garrot
Geburtszange
Geisfuß
Glieder, künstliche
Gorgeret
Hörrohr, s. Hörmaschinen
Hörmaschinen
Hydrostatisches Bett
Incisorium
Irrigator *
Kanüle
Katheter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
und leicht mannigfacher Reparaturen bedürftig. Der Klystierschlauch (syphon, Heber) leitet aus einem höher stehenden, mit Wasser gefüllten Gefäß die Flüssigkeit mittels eines langen biegsamen Rohrs in den Mastdarm. (S. Irrigator.) Sehr einfach und praktisch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
durch Ausfluß aus der Nase, Kopfschütteln, triefende Augen und Atembeschwerden äußert und, wenn die Schmarotzer in großer Anzahl vorhanden sind, tödlich werden kann.
Nasendouche, ein nach dem Princip des Irrigators (s. d.) konstruierter Apparat, welcher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
. Die einfachste K. ist ein Irrigator, bei welchem die Flüssigkeit durch ihre eigne Schwere einläuft.
Klytämnéstra, nach griech. Mythus Tochter des Tyndareos und Gemahlin des Agamemnon, den sie im Bund mit ihrem Buhlen Ägisthos ermordete, wofür
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
).
Sprung, in der Jägersprache mehrere beisammenstehende Rehe.
Sprungbein, s. Fuß, S. 800.
Sprungzügel, s. Zaum.
Spule, eine hölzerne Walze zum Aufwickeln von Garn, Draht etc.
Spülkanne, s. v. w. Irrigator (s. d.).
Spuller (spr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
16 km langen Oste-Hammekanal in schiffbarer Verbindung.
Wundarzneikunst, s. v. w. Chirurgie.
Wundbehandlung, s. Wunde.
Wundbrand, s. v. w. Hospitalbrand.
Wunddiphterie, s. v. w. Hospitalbrand.
Wunddouche, s. v. w. Irrigator.
Wunde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
, Sublimat, Salicylsäure, Borsäure etc., welche mittels eines Irrigators über die W. gespült werden. Nachdem hierdurch die W. aseptisch gemacht ist, wird 2) zur Ableitung des Wundsekrets ein ebenfalls aseptischer Drain (kleines, durchlöchertes Röhrchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
der Eisbeutel sowie Eiskissen, Eismatratzen. Die L e i t e r s ch e n R ö h ren sind weiche, dünne Bleiröhren, welche nach der Form des Körperteils, auf welchen sie allgelegt werden sollen, gebogen werden können; aus einem hoch aufgehängten Irrigator
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
neuerdings Lassar angegeben. Der Haarboden wird zunächst 10 Minuten lang mit starker Teerseife tüchtig eingeseift, hierauf zuerst mit lauem, dann mit kühlerm Wasser mittels Irrigator oder Gießkanne abgespült und gehörig abgetrocknet; hierauf folgt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
, Psychrophor, ein von Winternitz
angegebenes Instrument zur Kühlung der Harn-
Artikel, die man unter K verm
röhre, bestehend aus einem vorn geschlossenen doppel-
läufigen, mit einem Irrigator (s. d.) verbundenen
Katheter, durch welchen man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
, Magendie (Par. 1856); Flourens, Eloge historique de M. (ebd. 1858).
Magendouche, ein Apparat, bestehend aus einer Magensonde (s. d.) und einem mit dieser durch einen Kautschukschlauch in Verbindung stehenden Glastrichter oder Irrigator (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
Zwecken zu dienen oder um in Verbindung mit einem Irrigator oder einer Magenpumpe (s. d.) die Entleerung des Mageninhalts und das Ausspülen des Magens zu bewirken.
Magenta (spr. madschénnta), Farbe, s. Fuchsin.
Magenta (spr. madschénnta), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
des Mastdarms vermittelst des Irrigators (s. d.).
Mastdarmentzündung (Proctitis) giebt sich durch Rötung und wulstige Vortreibung des Afters, durch brennende oder drückende, bisweilen nach Hüfte, Schenkel und Harnblase ausstrahlende Schmerzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
, s. Chirurgie.
Wundbalsam, s. Balsame.
Wundbehandlung, s. Wunde.
Wundbrand, Wunddiphtherie, s. Hospitalbrand.
Wunddouche, s. Irrigator.
Wunde (Vulnus), jede durch mechan. Gewalt plötzlich hervorgebrachte Trennung organischer Gewebe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
auf dem Anker derselben u. s. w. – Über die S. als Teil der Vogelfeder s. Federn.
Spülen, ein Appreturverfahren, s. Appretur.
Spulenmaschine, s. Jackmaschine.
Spülkanne, chirurg. Apparat, s. Irrigator.
Spuller (spr. spüllähr), Eugène
|