Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sien
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
hintern Gurt weniger oder mehr
in die Höhe zieht (s. vorstehende Fig. 1). Zugjalou-
sien aus Eisenblechstäben haben sich sehr bewährt,
beanspruchen weniger Raum vom obern Teile des
Fensters und verziehen sich nicht durch Witterungs-
einflüsse
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
XVIII." (Hamb. 1814). Vgl. Chenier, "Histoire de la vie du maréchal D." (Par. 1866); Marquise Blocqueville (Davoûts Tochter), Le maréchal D., prince d'Eckmühl, raconté par les siens et par lui-même (das. 1879-80, 3 Bde.); E. Montégut, Le maréchal D
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
573
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft).
sien, 4 Realprogymnasien, eine Gewerbeschule (Realschule mit Handels- und Gewerbeklassen zu Mülhausen), 8 Realschulen, eine Lateinschule; die Umwandlung der Realgymnasien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
159
Gerberwolle - Gerbsäuren.
sien 1772) und "Historia nigrae silvae" (Köln 1783-88, 3 Bde.), hat er sehr verdienstvolle Beiträge zur Geschichte der Musik geliefert in den Werken: "De cantu et musica sacra" (St. Blasien 1774, 2 Bde.); "Vetus
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
963
Gymnast - Gymnastik.
sien und Realschulen (4. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Die Verfassung der höhern Schulen (2. Aufl., das. 1881); "Statistisches Jahrbuch der höhern Schulen Deutschlands etc." (2. Abt. von Mushackes Deutschem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
und die drei Reiche der Natur" (mit Kraß, 3 Tle., mehrfach aufgelegt, Freiburg) und im münsterschen Dialekt den komischen Roman "Frans Essink, sien Liäwen un Driewen" (6. Aufl., Münst. 1886, 2 Tle.).
2) Leonard, Physiolog, Bruder des vorigen, geb. 1
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
371
Oleaster - Oleum.
sien teil und veröffentlichte nach seiner Rückkehr 1639 eine in mehrfacher Beziehung merkwürdige Beschreibung seiner Reise unter dem Titel: "Beschreibung der moskowitischen und persischen Reise" (Schlesw. 1647 u. öfter
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
359
Preußen (Kirchenverwaltung).
sien, Sachsen, Westfalen, Rheinland und Hohenzollern bildet die Landeskirche ein Ganzes, in welchem die Kirchengewalt auf Grund des am 6. März 1882 ergänzten Gesetzes vom 3. Juni 1876 und der Verordnungen vom 9
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
»Le marèchal Davoût racouté par les siens et par lui-mème« (1879-80, 4 Bde.), und dessen »Correspondance inédite« (1887) sie herausgab. Der Salon der Marquise de B. gilt für einen der wenigen noch fortbestehenden Sammelorte der vornehmen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
. verlangten das sogen. Staatsrecht der heiligen Wenzelskrone, d. h. Vereinigung Böhmens mit Mähren und Schie sien zu einem mit Österreich nur locker verbundenen slawischen Reich, das den unzerstörbaren Vorposten des Slawentums gegen die verhaßten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
der deutschen Industrie. Er starb
sien. In Buchform ließ M. erscheinen: »Das Gründertum in der Musik. Ein Epilog zur Baireuther Grundsteinlegung« (Köln 1872); »Ächtzehn Monate in Spanien« (das. 1876); »Richard Wagner und das Kunstwerk der Zukunft
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
später aus dem Wirkungskreis eines solchen heraustrat; ein Enkel schrieb des letztern »Mémoires«. Das erste Kaiserreich ist vertreten durch Davoût, dessen Leben zuerst Chénin, dann (»raconté par les siens et par lui-même«, 1879) seine Tochter beschrieb
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
und 14,000 Schülern in 375 ^ Schulen) arbeiten hier die amerikanischen Presbyte-! rianer, die(^lmi'(:1iH1i88ion^i')'80ci6t)'u. a. In Per-! sien hat die evangelische M. in Ispahan, Teheran und Tebriz festen Fuß, wenn auch vorerst durch kleine Gemeinden, gefaßt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
zugelassen.
Nach dem Gesetz sollen in diesen Gewerben die Ge- > werbtreibenden für eine derartige Ablösung der be- i schäftigten Arbeiter sorgen, daß die Arbeiter minde- ^ siens in jedem Monat einen ganzen, oder alle zwei Wochen einen halben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
im nördl. Per-
sien, Provinz Irak-Adschmi, ehedem eine wicktigc
Stadt und alte Hauptstadt von Kümis, 64Kin im
S. von Astrabad, am Südabhangc des Elburs-
Gebirges, in 1122in Höhe, hat aber statt der 15000
Wohnhäuser zu Schah Abbas des Großen Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
364
Dittes - Diuretin
Opern und Oratorien komponierte. D. ging 1770
an den Hof des Fürstbischofs von Breslau, Grafen
Echafgotsch, der damals zuJohannisberg in Schle-
sien residierte. Dieser verlieh ihm den Posten eines
Forstmeisters des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
. 1885).
Doreloterie (vom franz. äoi-iotei-, "verzärteln"),
allerlei Vandwarcn und Fransen.
vorsma. Do)?., Pstanzengattung aus der Fa-
milie der Umbelliferen (s. d.) mit zwei Arten in Per-
sien und Vclutschistan, ausdauernden krautartigen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
521
Dresdner Konferenzen - Drevet
nover (26. Aug. 1745) wurde unter der Vermittelung
des engl. Gesandten Graf Villiers der Friede ver-
einbart, durch den Friedrich II. der Besitz von Schle-
sien und Glatz bestätigt wurde, wogegen der König
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
in
Schlesien, widmete sich dem Vergfach, studierte in
Vrcslau und war von 1862 an bei der preußischen
acolog. Landesaufnahme in Thüringen und Schle-
sien beschäftigt. Er wurde 1866 Docent an der
Bergakademie in Berlin, 1871 Professor für Mine-
ralogie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
einen Ehrenmarschall
an ihrer Spitze, der zuvor die Schilde und Ahnen
dessen erprobte, der vor dem E. erscheinen wollte.
Solche E. bestanden besonders in Osterreich, Schle-
sien und in der Lausitz; doch sind sie, seitdem der
Adel aufhörte, ein abgeschlossenes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
Lebensbeschreibung F.s gab sein Enkel, der Noman-
tiker Friedrich von F., heraus (Berl. 1824); vgl. auch
E. von St., Der Feldzug des Generals F. in Schle-
sien 1760 (Cassel 1862).
Fouquet (spr. sukeh), Charles Louis Auguste,
Marschall von Frankreich, s
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
wird, sind Pommern, Ostfriesland, West-
preuhen, Elsaß und Oberhessen, in etwas kleinerm
Maßstabe auch in Mecklenburg, Oldenburg, Schle-
sien, Bayern und Württemberg. Im Ausland ist
die G. hervorragend in Böhmen, Ungarn, Polen
und Rußland
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
niedrigsten Betrag
hatten Ottenfen, Grabow a. O. und Höhscheid mit
0,11 M., Remscheid und Königshütte (Oberschle-
sien) mit 0,09 M., Ehrenfeld mit 0,08 M., Witten
mit 0,0i M. und Oberhausen mit 0,03 M. Der Ge-
samtdurchschnitt in 174 preusi. Städten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
Klassen. Der Mangel
an Kritik in der Geschichte und die Sucht, den Gro-
sien zu schmeicheln, brachte seit dem 15. Jahrh, die
sinnlosesten Fabeln in die G. Ahnen wurden er-
logen und manche Geschlechter nicht nur auf die
Zeit Karls d. Gr., sondern
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
, Freiherr von Hornau, ge-
lehrter Geistlicher, geb. 13. Aug. 1720 in Horb am
Neckar, studierte in der Benediktinerabtei St. Bla-
sien, wurde 1744 daselbst Priester und 1764 Fürst-
Abt dieses Stifts, das durch ihn zu hohem Ansehen
gelangte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
bis 1826 in Ber-
lin, dann bei feiner Tochter zu Wartenberg in Schle-
sien auf, wo er 18. Febr. 1828 starb. Unter feinen
"Gedichten" (3 Bde., Frankf. 1780-82; neue Aufl.,
4 Bde., 1821) erlangten befonders die Poet. Episteln
die größte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
anfehnliche
Höhe erreicht. Von einigen Botanikern wird er zur
Familie der Lythraceen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
, Dichter, geb. 8. April
1695 (nach G. selbst 1698) in Striegau (Niederschle-
sien), zeichnete sich auf der Schule zuSchweidnitz durch
sein poet. Talent aus, bezog 1715 die Universität
Witteuberg, um nach dem Willen seines Vaters, der
Arzt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
von ihr gestifteten Cister-
cienserinnenkloster Trebnitz bei Vreslau, wohin sie
sich schon bei Lebzeiten ihres Gatten Zurückgezogen
hatte, und wurde 26. März 1267 von Clemens IV.
heilig gesprochen. Sie gilt als die Patronin Schle-
siens. Der ihrem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Domänen
verzichtete, der Kurfürst aber 1 Mill. Thlr. ver-
sprach, wofür 1820 die Herrschaft Natibor in Schle-
sien für den Landgrafen als Allodium angekauft
wurde, welche dem damaligen Kurprinzen, spätern
Kurfürsten Wilhelm II., gehörte. Da Victor Ama
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
von Schweidnitz sich in
das väterliche Erbe teilten und der mittlere der-
selben, Heinrich, das Fürstentum Löwenberg und
den um I. gelegenen Teil des Fürstentums Schweid-
nitz erhielt, worauf sich derselbe Herzog von Schle-
sien, Herr zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
bekannten Sien-pi und die im Süden der Halbinsel wohnenden Han erwähnt. Die Angaben über die Einwohnerzahl sind sehr schwankend. Neben ältern Schätzungen auf 16
Mill. wurden 1890: 6½ oder 7½ Mill. E. angenommen; 1893 wurden 11615
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, Nassau, im nordwestl. Oberharz, in Schle-
sien, in Irland. Kulmthonschiefer sind die berühm-
ten Dachschiefer von Lehesten im Frankenwald; die
Bleiglanzgänge der Gegend von Clausthal durch-
setzen diese Formation.
Kulm, Berggipfel, s. Berg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
in Vorderasien, wird gewöhnlich von dem Südrande
des Armenischen Hochlandes bis zum Tigris gerech-
net. Es umfaßt die Grenzlandschaften zwischen Per-
sien und dem türk. Kleinasien, im S. des Wan- und
Urmiasees, erstreckt sich aber auch westlich bis zum
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
der
Flachküsten findet sich am Meerbusen von Venedig,
im südl., südwestl. und nördl. Frankreich, in Holland,
Norddeutschland, Dänemark, im östl. China, in Per-
sien, Arabien, im größten Teil von Afrika, in Pata-
gonien, Guayana, am Meerbusen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
das umfangreiche und reich illustrierte Werk «Westfalens Tierleben in Wort und Bild»
(3 Bde., Paderb. 1884–92). Als Belletrist schrieb er im münsterschen Dialekt «Frans Essink, sien Liäwen un Driewen" (Tl. 1,
7. Aufl., Lpz. 1892; Tl. 2, 6. Aufl., ebd. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
, Touraine, Anjou, Maine, Bre-
tagne, Normandie, Picardie und Artois sowie das
franz. und belg. Flandern in sich und grenzte südlich
an Aquitanien und östlich an Burguuo und Austra-
sien (kra.ncia orientaliZ). Die Hauptorte waren
Soissons, Paris
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
Dichtern Persiens, der Begründer des
romantischen Epos, geb. 1141 zu Tafrisch bei Kum,
lebte in Gendsche (Ielisawetpol) und erfreute sich der
besondern Gunst der scldschukischen Herrscher Per-
siens. Er starb 1202. Außer einem "Diwan
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
. Palaos-, engl. Pelew
Inseln, oder (einheimisch) Pelju-Inseln, ailch
westliche Karolinen genannt, span., zu Mikrone-
sien gehörige Gruppe von 26 hügeligen, meist schma-
len, von Korallenriffen umgebenen und stark be-
waldeten Infeln mit 456 hkin
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
der Papicrsorten gefun-
den. Ein gutes llrkundenpapier soll eine R. von
mindestens 5 km (und zugleich eine Bruchdehnung
von 4 Proz.) haben.
Reißmaun, Aug., Musikschriftstellcr und Kom-
ponist, geb. 14. Nov. 1825 zu Frankenstein (Schle-
sien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
Ostpreußen (etwa 5000 von
<^000 Pferden), Westpreußen, Pommern, Posen,
Schleswig-Holstein, Hannover, Brandenburg, Schle-
sien rechts der Oder und in ^üddeutsckland. Der
Durchschnittspreis eines Pferdes beträgt (1894)
ctwa 700 M., die Kosten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
erhoben. Er
starb 19. April 1837 in Kiew.
Dmitrij Iaroslawowitsch, Grafvonder
Osten-Sacken, russ. General der Kavallerie, geb.
1790 (oder 1793), nahm an den Kriegen gegen Frank-
reich 1807-12 teil, dann am Feldzug gegen Per-
sien 1826-27
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
von 171-2 erlangte endlich Friedrich d. Gr. mit Schle-
sien auch das Land S. wieder, welcbes seitdem als
Schwicbuser Kreis zum Glogauschcn Kammer-
dcpartement gehörte. Das Gebiet S. wurde jedoch
1817 zum Reg.-Bez. Frankfurt geschlagen und mit
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
der Spitze steht der "erhabene Monarch, der Jadekaiser" (Jü-Hwang-schang-ti), und unter den Genien spielen die sog. Pah-sien, d. i. acht Genien, mit dem Gotte des langen Lebens (Scheu-sing) an der Spitze, die Hauptrolle. Wie im Buddhismus herrscht auch im T
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
durch den "Krondorfer Sauer-
brunnen", "Kronprinzessin-Etephanie-^nelle", deren
Wasser versandt wird.
Kronkonzession, der im Orient (China, Per-
sien) übliche Name für ein uack Art des Lebns an
Unterthanen znr Nutznießung überlassenes Krongut
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
- und Wirtschaft^genossenschaften.
^Landwirtfchaftskammern wurden sürPreu
sien durch das Gesetz vom 30. Juni 1894 und durch
eine auf dicfem Gesetze beruhende Verordnung vom
3. Aug. 1895 behufs korporativer Organisation der
Landwirte ins Leben gerufen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
Nealprogvmna-
sien, 24 Oberrealschulen, 54 Realschulen, 114 Schul-
lehrerseminare, 16 öffentliche und 19 private andere
Lehranstalten. Die Gymnasial- und Realanstalten
wurden im Wintersemester 1894/95 von 140 043
Schülern besucht, welche von 7708
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
. Siene; 2. Sif
1) Die Kothigte. Eine Stadt in Egypten, Ezech. 29, 10. 2) Zierde. Der Monat Ajar, Vlüthen-monat, der zweite, ungefähr unser Mai, 1 Kon. 6, 1.
1. Schon; 2. Sihor
1) Auswursier. König der Ammoriter, 4 Mos. 21, 21. 2) Ein Fluß
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
vermählt. 1619
nahm ihr Gemahl auf ihr Drängen die ihm an-
gebotene böhm. Königskrone an^ verlor aber Land
und Krone 1620 wieder durch die Schlacht am Weißen
Berge. E. mußte mit ihrem Gemahl durch Schle-
sien nach Brandenburg fliehen; 1621 kamen
|