Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karavellen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
.).
Karavelle (Karawele, span. cárabela), Fahrzeug mit lateinischen Segeln, dergleichen sich Vasco da Gama zuerst bedient haben soll. In der Türkei nannte man Karavellen große Lastschiffe, die aber nicht zum Segeln eingerichtet waren, und an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
Silberflotten (auch für den Transportdienst) eine große Rolle spielten. Kleinere Segelschiffe als die Gallionen waren im spätern Mittelalter die Karavellen (v. griech. karabion, Krabbe). Die Karavellen, namentlich bei den Portugiesen früher beliebt, sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Kanonenjolle
Kanonierschaluppe
Karavelle
Kat
Kauffahrer
Klipperschiffe, s. Schiff
Kommandeurschiff
Korsar
Korvette
Kriegsschiff *
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, die Nachbildnng des nordischen Wi-
kingerschiffs, der drei Karavellen des Entdeckers, der
Pavillon Lafayette, die Unabhängigkeitsglocke aus
Philadelphia und das Blockhaus, in dem Abraham
Lincoln geboren wurde.
Zwei Wasserleitungen vom See
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
.
Kraweel, kraweelgebaut, heißen kleine Seefahrzeuge, deren Planken nicht übereinandergreifen, sondern stumpf gegeneinander stoßen. (S. Karavelle.)
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
Sant Angel überredet, entsandte die Königin einen Eilboten, der K. noch vor Santa Fé einholte. Die Kapitulation mit der Krone ward 17. April unterzeichnet, und schon 23. Mai befand sich K. in Palos. Hier wurden binnen zehn Tagen zwei Karavellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
Portugal und Spanien teilte. Zugleich traf man Vorbereitungen zu einer zweiten Expedition. Eine große Flotte von 14 Karavellen und 3 Lastschiffen wurde ausgerüstet, welche 1200 Bewaffnete und Reiter an Bord nahm. Die europäischen Haustiere sowie Getreide
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0971,
Kolumbus (dritte und vierte Reise) |
Öffnen |
. 1502 mit 30 Schiffen und 2500 Personen von San Lucar de Barrameda ab und erreichte 15. April sein Ziel. Als aber K., der vier kleine Karavellen ausgerüstet und mit 150 Leuten bemannt hatte, um eine neue vierte Entdeckungsfahrt gen W. zu unternehmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
in der Verbesserung der Takelage machten die Genuesen unter Andreas Doria im Anfang des 16. Jahrh.; die Karavellen des Kolumbus waren noch sehr schlechte Segler, sie machten nur 3 Seemeilen in der Stunde. Seit dem 17. Jahrh. beteiligten sich Spanien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Capus (Reisender), Asien 933,,, (Bd.
l^aput omilium o06N0l)ioruiu,Fleu-
Caqueux, Caquins, Cagots lry
Oai'lrdkw, Karavelle
Caraca, La, San Fernando 1)
Caracalla, Frisur ü. la, Tituskopf
Carahuairazo, Ecuador 299,2
Caralis, Cagliari
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, und so
segelte C. 3. Aug. 1492 mit den drei Karavellen
Sta. Maria, Pinta und Nina von Palos aus, lan-
dete 12. Aug. auf Gomera, einer der Canarischen
Inseln, weil das Steuer der Pinta arg beschädigt war,
beobachtete 24. Aug. einen Ausbruch des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
Ausfuhrartikel bilden, hat (1878) 7880 E., zwei Pfarrkirchen, Spital, Armenhaus und einen 730 m langen Aquädukt. In
L. sammelte König Sebastian 1573 seine Flotte zur unglücklichen Expedition nach Marokko und von hier gingen meist die Karavellen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
gebrechlich waren die Karavellen (s. d.) und kleinen Fahrzeuge dieser mutigen Entdecker; sie hatten nur ein Deck, hohe Kampagne, 2-4 Masten mit großen lat.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Wi-
kingerschiffs, der drei Karavellen des Entdeckers, der
Pavillon Lafayette, die Unabhängigkeitsglocke aus
Philadelphia und das Blockhaus, in dem Abraham
Lincoln geboren wurde.
Zwei Wasserleitungen vom See, mit einer täg-
lichen
|