Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach LIppischer Wald
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
ist der
Lippische Wald (s. d.), auch
Osning genannt, von manchen als der eigentliche T. W. bezeichnet; der dritte ist der 80 km lange Zug der
Ravensberger , Osnabrücker und
Tecklenburger Berge . Er besteht aus drei nebeneinander
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
200
Lippe (Fluß) - Lippe (Fürstentum)
Lippe, rechter Zufluß des Rheins in der preuß. Provinz Westfalen, entspringt am westl. Fuße des Lippischen Waldes (s. d.) aus zwei Quellen, von welchen die nördliche bei dem Dorfe Schlangen, die südliche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
in Russisch-Centralasien, s. Wjernoje.
Werra, Hauptquellfluß der Weser (s. d.), entspringt am Südwestabhange des Thüringer Waldes als Trockne W. in 812 m Höhe am Bleßberge, unweit Steinheid in Sachsen-Meiningen und aus der Nassen W. oder Saar in der Nähe des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
und im W. den Schaumburger Wald zur
Grenze und ist von Natur durch Fruchtbarkeit des
Bodens sowie durch Reichtum an Holz und Stein-
kohlen ausgezeichnet. Auch hat es gute Gesund-
brunnen, z! B. die starken Schwefelbäder in Eilfen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
Kth. aus Peru besitzt nach Citronen duftende Blätter, wird als Punschpflanze oder Citronenkraut oft im Kalthause kultiviert und bisweilen zum Parfümieren des Thees benutzt; in Südspanien ist sie Gartenpflanze.
Lippischer Wald, im Mittelalter Osneggi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
Urkundenbuch (Bd. 1, ebd. 1892).
Osnabrücker Berge, s. Teutoburger Wald.
Osning (Osneggi), s. Lippischer Wald.
Osnovjanenko, Pseudonym, s. Kwitka.
Osoblaha, czech. Name von Hotzenplotz (s. d.).
Osone, s. Phenylhydrazin.
Ösophagismus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
. Lippischer Wald.
Dorer, griech. Volksstamm, s. Dorier.
Dorer, Robert, Bildhauer, geb. 13. Febr. 1830
zu Baden im Kanton Aargau, kam 1846 nach
München in das Atelier ^chwanthalcrs, 1849 nach
Dresden in das Atelier Nietschels und arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
, das Teeswaterschaf, das Devon-
shire-, das ungehörnte Southdown-, das Bampton-
und das Lincolnschaf. Kurze Mischwolle tragende
Rassen sind: das Schaf von Cornwall, die Wald-
rassen (Dartmoor- und Ermoorschaf), das Shrop-
shireschaf und das alte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
deutschen Heere stellt das Land das Füsilierbataillon des 6. westfäl. Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz Nr. 55. Als gemeinschaftliches Ehrenzeichen für L. und Schaumburg-Lippe bestand das lippische Ehrenkreuz (s. d.); seit 1890 verleiht jedes
|