Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Chartreuse
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
fabriziert wurde (s. den folgenden Artikel).
Chartreuse, La grande (spr. schartröhs', die große Kartause), das älteste Kloster des 1084 vom heil. Bruno gestifteten Kartäuserordens, im französischen Departement Isère, 22 km nördlich von Grenoble
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
verworfen. – Vgl. Yriarte, Les princes d'Orléans (2. Aufl., Par. 1872); Gazeau de Vautibault,
Les d'Orléans au tribunal de l'histoire (7 Bde., ebd. 1887–89).
Chartreuse (spr. scharrtröhs') , La Grande Chartreuse , die
Große
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Chinon
Guerche, La, 2)
Haye, La, 2)
Langeais
Loches
Luynes
Mettray
Montlouis 2)
Richelieu
Sainte-Maure
Tours
Isère, Depart.
Graisivaudan
Oisans
Allevard
Balme, La
Bourgoing
Chartreuse
Claix
Cote Saint-André
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
auf (1886) 581,680 Seelen. Vom gesamten Areal kommen 3630 qkm auf Ackerland, 580 auf Wiesen, 360 auf Weinland, 1110 auf Heideland und 1630 qkm auf Wald. In dem hohen Thal von St.-Laurent du Pont oder La Grande Chartreuse gedeiht nur um St.-Laurent du Pont
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. André mit 650 Betten, das Hospital für Greise (im alten Benediktinerkloster), das Proviantmagazin für die Marine, das Abattoir oder Schlachthaus (1831-32 erbaut), das Zellengefängnis, der Friedhof De la Chartreuse neben dem Botanischen Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
und Eisenwerke.
<5ra.nÄ-6uo (frz., spr. grang düch, Gvohherzog,
auch Großfürst; (^nä6-änc1i6836 (jpr. grangd-
düschess'), Großherzogin, Großfürstin.
Grande Chartreuse, La (spr. grangd schar-
tröhs), s. Chartreuse.
Grande-Eau, La (jpr. grangd oh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
Publikum wie von seiten der Kritik günstige Aufnahme fanden: "Petits poèmes" (1859, 4. Ausg. 1871), von der Akademie gekrönt (darin die Gedichte: "La mort du juif errant", "L'infini", "Elkovan" etc.), und "Poèmes dramatiques" (1861; enthaltend: "Stéphen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
in die damalige Erziehung der Töchter der vornehmen Familien und die Geschichte der leidenschaftlichen Frau, welche Lucien *Perey in zwei Bänden: "Histoire d'une grande dame, 1) La princesse Hélène de Ligne; 2) La comtesse Hélène Potocka" mit zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
(Wochenübersicht im »Temps«), die »Année littéraire« von Paul Ginisty (5. Jahrgang), die »Annales du théâtre et de la musique« von Edouard Noël und Edmond Stoullig (15. Jahrgang mit einer Vorrede von Henri Meilhac), ferner »L'Année politique« von André
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
rustique» (1788), «La Chartreuse», «Le jour des morts» (1796), eine Nachahmung von Grays Kirchhofelegie. Auch übersetzte er Popes «Essay on man» (1783). 1794 wurde er Professor an der Centralschule, 1795 Mitglied des Instituts und lebte, nach dem 18
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
" herausgab (Par. 1839, 2 Bde.), hält für seine besten Gedichte: "La chartreuse de Paris", "Le tour des morts", die Stanzen an eine junge Engländerin, die "Ode à une jeune beauté", u. die "Ode au buste de Vénus".
Fontange (franz., spr. fongtāngsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
hauptsächlichsten Schriften sind die Romane: "Le Rouge et le Noir" (1830, 2 Bde.) und besonders "La Chartreuse de Parme" (1839, 2 Bde.; oft aufgelegt), in welchen sich alle seine Vorzüge, wie scharfe Charakteristik, pikanter Stil und glänzender Witz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
Kanonikus an St. Kunibert zu Köln, dann Rektor der Domschule in Reims. Seit 1086 lebte er mit sechs Genossen in der wilden Gebirgskluft Chartreuse bei Grenoble in kleinen, um ein Bethaus gebauten Hütten in streng asketischer Gemeinschaft, aus welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
in Amiens. Nur in den Jugendschriften Gressets findet sich jener Ton geistreichen Scherzes und natürlicher Grazie, der auch uns noch anspricht; dahin gehören außer "Vert-Vert": "Le carême impromptu", "Le lutrin vivant", "La chartreuse". Was er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
) gewähren eine herrliche Aussicht in die Berge bis zum Montblanc. In der Nähe das Kartäuserkloster La Chartreuse (s. d.). G. ist Festung ersten Ranges, ist von einer jetzt bedeutend erweiterten Enceinte und von vorgeschobenen Forts umgeben. Im N. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
Verstärkung und zum Schutze schwacher Punkte die Sperrforts Génicourt, Trovon, Les Paroches, Camp des Romains (St. Mihiel), Jouy, Leronville und Gironville, ferner die Stellung von Commercy in Verbindung mit den Werken von Blenod und Pagny-la-Blanche-Côte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
1029
Lüttringhausen - Lützelburger.
ufer gewährt eine treffliche Aussicht über die Stadt und die gewerbreichen Thäler der Maas, Ourthe und Vesdre; gegenüber auf dem rechten Ufer der Maas steht die Kartause (Fort de la Chartreuse), höher noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
. v., Deutsche Litt. 749,^
Gouganebarra, Lee (Fluß)
Gouin (Reisender), Asien(Bd. 17) 60,1
Gouldbury (Reisender), Afrika 174,1
Goulette, La, Goletta
Gourde (Münze), Haiti 2,1
Goütö, Aiguille de, Montblanc
<3outt6 milit^il-ß (franz.), Tripper
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
Romanen erregte "Le Rouge et le Noir" (2 Bde., 1830; 6 Bde., 1831; 1 Bd., 1870) das größte Aufsehen; "La Chartreuse de Parme" (2 Bde., 1839-46; 1 Bd., 1857) giebt eine anziehende Schilderung des Lebens an einem kleinen ital. Hofe. Aus B.s Nachlaß
|