Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau)
hat nach 4 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
97
Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser) - Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau)
Leopold II., römisch-deutscher Kaiser (1790-92), dritter Sohn Franz' I. und Maria Theresias, geb. 5. Mai 1747, wurde, da der zweite Sohn Karl vorher gestorben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
98
Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) - Leopold (Prinz von Bayern)
bildung und Charakteristik L.s I. (Berl. 1874); Zur Biographie des Fürsten L. (hg. von Hosäus, Dessau 1876); Selbstbiographie des Fürsten L. (hg. von Siebigk, neue Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
folgte ihm, da der Erbprinz Friedrich 27. Mai 1814 verstorben war, sein Enkel Leopold Friedrich. Vgl. Reil, L. Friedrich Franz, Herzog und Fürst von Anhalt-Dessau (Dess. 1845).
6) L. IV. Friedrich, Herzog von Anhalt-Dessau, geb. 1. Okt. 1794 zu Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
(Anhalt-Dessau, Anhalt-Cöthen, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Zerbst) starb zuerst (1793) mit Friedrich August die Zerbster aus; ihr Land fiel an die übrigen drei Linien, die es 1797 teilten. Während des Dreißigjährigen Krieges hatten sich die Fürsten dahin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Großberzog von Toscana - Pampaloni, Pisa
Leopold II., Großherzog von Toscana - Demi, Livorno
Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau (»der alte Dessauer«) Kiß (nach Schadow), Berlin; Kopie nach Schadow, Dessau
Leopold Friedrich Franz, Herzog von Anhalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
). Vgl. Pribralli, Zur Wahl Leopolds I. (Wien 1888).
3)^.1., Fürst von Anhalt-Dessau, preuß.
Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 1. magdeburgische Infanterieregiment Nr. ^6 Infanterieregiment Fürst ^.^. voll Anhalt - Dessau benannt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
. 1840-43, 2 Bde.).
[Anhalt.] 5) F. Leopold Franz Nikolaus, Herzog von Anhalt, Sohn des Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau und der Herzogin Friederike, einer gebornen Prinzessin von Preußen, geb. 29. April 1831, machte seine Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
. 26. Okt. 1733 zu Sandersleben in Anhalt, war ein natürlicher
Sohn des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau. Als Lieutenant trat er 1748 bei dem Infanterieregiment von Anhalt in preuß. Dienste. Schon 1757
ward er Brigademajor im Generalstabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
. Heldensage (Wien 1889).
Dietrich, Prinz zu Anhalt-Dessau, prenß.
Feldmarschall, geb. 2. Aug. 1702 als dritter Sohn
des Fürsten Leopold I., des alten Dessauers, trat, in
der militär. Schule seines Vaters aufgewachsen, 1716
in Holland., 1718
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
13-15.
Pfalz 16.
Polen 17, 18.
Portugal 19-24.
Sachsen: Albertin. L. 25-29.
" Ernestin. L. 30, 31.
" Herzöge zu 32-35.
Sachsen-Weimar 36-38.
Schwaben 39.
Schweden 40, 41.
^[Leerzeile]
[Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
.) Nr. 22.
- v. Winterfeldt (2. oberschles.) Nr. 23.
- Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin
(4. brandenb.) Nr. 24.
- v. Lützow (1. rhein.) Nr. 25.
- Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeb) Nr. 26
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
. 1868) ein lebhafter Streit erhoben, indem ersterer die alte Ansicht von neuem aufgestellt hat, daß L. durchaus einen allgemeinen Krieg zur Unterdrückung der französischen Revolution beabsichtigt habe.
[Anhalt.] 3) L. I., Fürst von Anhalt-Dessau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
mancherlei Kriegsnot die Stadt, die schon vorher durch die Pest sehr gelitten hatte, namentlich während der Kämpfe Ernsts von Mansfeld mit Wallenstein um die Dessauer Brücke 25. April 1626. Von neuem hob sich die Stadt unter dem Fürsten Leopold I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
. Gräffer, Francisceische Kuriosa (Wien 1849); "Kaiser F. II. und seine Zeit" (Brüssel 1846); v. Hormayr, Kaiser F. und Metternich (Leipz. 1848); Meynert, Kaiser F. I. (Wien 1871-73, 2 Bde.).
[Anhalt.] 3) Leopold Friedrich F., Herzog von Anhalt-Dessau, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
Öffnen von Schlössern ohne Schlüssel. Eine Anzahl verschiedener Dietriche bilden das Sperrzeug des Schlossers.
Dietrich (latinisiert Theodericus), altberühmter Mannesname, s. v. w. Volksfürst. Bemerkenswerte Regenten: 1) Fürst von Anhalt-Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
Leopolds I., Fürsten von Anhalt-Dessau , s.
Leopold I.
Anna von Kleve , Königin von England , geb.
1515 als Tochter des Herzogs Johann von Kleve. Thomas Cromwell
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Johannes Leopold
Alexander Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, als Herzog von Sachsen-Gotba
Ernst IV. genannt, Sohn des.Herzogs Ernst I. (111.)
dam. 1853 verlieh er den aktiven Militärdienst, ver-
mählte sich (28. April 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
von 1851).
Geßler, Friedr. Leopold, Graf von, prcuß.
Generalfeldmarschall, geb. 24. Juni 1688 zu Schwar-
zenau in Westpreußen, trat 1703 in preuß. Dienste,
nahm unter dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau
in Italien teil an dem Spanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
jedoch an Kenntnissen,
Thatkraft und Umsicht in der Verwaltung. Ihm
folgte als Kaiser sein Sohn Leopold I. - Vgl. M.
Koch, Geschichte des Deutschen Reichs unter F. III.
(2 Bde., Wien 1865-66).
Ferdinand Friedrich, Herzog von Anhalt,
geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
: "Fehrbellin" (Berl. 1875), heraus. Aus seinem Nachlaß erschienen in den "Beiheften zum Militär-Wochenblatt" "Des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau Jugend- und Lehrjahre" (Berl. 1881-89).
Witzleben, Job Wilh. Karl Ernst von, preuß. Generallieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
die Festung unter dem Oberbefehl
des Königs, bis er sich 23. Dez. 1715 dem Fürsten
Leopold von Anhalt-Dessau ergeben mußte. Er kehrte
nach Schweden zurück und erhielt den Befehl über
alle gegen Norwegen im Felde stehenden Truppen.
Nach dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
Leopold von
Anhalt-Dessau auf dessen Reisen in England, Frant-
17
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männlicher Name, germanisiert für lat. Mauritius. Die hervorragendsten Träger desselben sind:
1) Prinz von Anhalt-Dessau, geb. 31. Okt. 1712 zu Dessau, Sohn des Fürsten Leopold und seiner Gemahlin Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
Leistungen aber wurden die Marmorstand-
bilder des Generals von Zieten (1794) und des
Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau (1800) für den
Wilhelmsplatz in Berlin, jetzt in die Kadettenanstalt
von Lichterfelde übergeführt und am Wilhelmsplatz
|