Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maimonides
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
114
Mail-coach - Maimonides.
auf grausame Weise umgebracht. Vgl. Szécsen, Denkrede auf Georg von M. (Budap. 1884).
Mail-coach (spr. mehl-kohtsch), großer, geschlossener Luxuswagen für Viererzug (die Dienerschaft sitzt im geschlossenen Raum
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
494
Mailänder Gold - Maimonides
und wurde Hauptstadt des Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Sitz des Vicekönigs. Die Unruhen 1848 begannen zu M. mit blutigen Raufereien zwischen Militär und Civil, worauf 22. Febr. das Standrecht verkündigt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Überlieferung bis auf seine Zeit nachwies; Benjamin ben Jona aus Tudela (gestorben um 1175), Verfasser eines Itinerariums ("Massaot"). Ihren Höhepunkt erreicht die j. L. in Moses ben Maimon (gest. 1204, s. Maimonides). Der Kampf zwischen dem an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
neben jüdischer Theologie klassische Philologie, kam 1854 als Lehrer an das neuerrichtete Rabbinerseminar zu Breslau und wurde 1863 zum Rabbiner der dortigen Gemeinde gewählt. Er veröffentlichte: "Die Religionsphilosophie des Maimonides" (Bresl. 1859
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
von Menschenblut erlauben! In seinem großen Ritualkodex ordnet Moses Maimonides (1135-1204) sogar an, daß jemand, der beim Brotessen (infolge von Zahnblutung) auf seinem Brote Blut bemerkt, dasselbe sorgsam abkratzen muß. Außerdem ist den Juden jede
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
Glaubensgenossen angewiesen und starb vor 1235. Er übersetzte wissenschaftliche Werke, unter andern den More ha-nebuchim und einen Teil des Mischnakommentars des Maimonides, aus dem Arabischen ins Hebräische; besondern Ruhm erwarb er sich aber durch seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
116
Literatur: Allgemeines.
Benjamin von Tudela
Charisi
Elieser, 2) E. Ben Hyrkan
Elisa ben Abuja *
Gabirol *
Gamaliel
Hillel 1), 2)
Juda ha Levi
Kimchi
Maimonides
Onkelos
Raschi
Saadia Gaon
Neuere Vertreter des Judenthums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
(Kommentar zu Maimonides' " More ", kleinere selbständige Schriften u. a.). -
Isaks ältester Sohn, Juda Leon
(Leo Hebräus), Arzt und Philosoph, Freund des Pico de Mirandola, verfaßte das einst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
vegetabilibus libri VII", Berl. 1867). Vgl. Sieghard Albertus Magnus (Regensb. 1857); Joel, Verhältnis Alberts d. Gr. zu Maimonides (Bresl. 1863); Octave d'Assailly, A. le Grand (Par. 1870); Bach, Des Albertus Magnus Verhältnis zu der Erkenntnislehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
auf die Scholastik: so ist der tiefsinnige Avicebron der jüdische Dichter Ibn Gabirol; Mose ben Maimun oder Maimonides (s. d.) wirkt mehr in die Breite. Vgl. Schmölders, Sur les écoles philosophiques chez les Arabes, etc. (Par. 1842); Munk, Mélanges de philosophie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
anfertigen ließen, auf das islamitische Morgenland über, von wo sie nach Spanien verpflanzt und, nachdem sie daselbst jene neue Blüte (durch Averrhoes) erlangt hatte, unter jüdischer Vermittelung (Maimonides) in das Abendland gebracht wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
, Sohn des vorigen, geb. 13. Aug. 1599 zu Basel, folgte seinem Vater 1630 auf dem Lehrstuhl der hebräischen Sprache in Basel und starb daselbst 16. Aug. 1664. Er gab heraus des Maimonides "More Nevochim" (Basel 1629), dann viele Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
sie auf einen bestimmten Wohnort beschränkt und wurden Leibeigne ihres Schutzherrn. Nachdem jüdische Zeloten das Verbrennen der Schriften des Maimonides (s. d.) in Paris und Montpellier veranlaßt hatten (1233), wurden Religionsdisputationen am französischen Hof abgehalten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Maimonides' verwertet Samuel Zarza 1368 in Valencia in einem Pentateuchkommentar. Moses Kohen de Tordesilles stellte seine zum Teil schon bei der Religionsdisputation 1375 zu Avila vorgetragene Glaubensverteidigung in "Eser emuna
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
Arles, machte sich besonders durch Weiterbau der von Maimonides gegebenen Grundlagen verdient in dem Werk "Milchamot adonai" (1560; neue Ausg., Leipz. 1866) und schrieb auch Kommentare zu biblischen Büchern. L. starb 1344. Vgl. Joel, L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
auf der Höhe.
Mendelssohn, Moses, Popularphilosoph, geb. 6. Sept. 1729 zu Dessau von armen jüdischen Eltern, verriet schon als Knabe einen unstillbaren Wissensdurst und wurde außer vom Talmud und der Bibel durch das Hauptwerk des Maimonides: "More
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
erblindet, an Renans Stelle Professor der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprache am Collège de France, starb aber schon 6. Febr. 1867. Sein bedeutendstes Werk ist die Bearbeitung des "Dalâlat al-'Hâirîn" von Maimonides (s. d.) unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
des 12. Jahrh., entfaltete in dem um Maimonides' Schriften entbrannten Streit eine vermittelnde Thätigkeit. Seine Erklärungen zum Pentateuch und zum Buch Hiob lassen ihn als nüchtern gewandten Exegeten erkennen, der sich freilich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pocken, großebis Pococke |
Öffnen |
; er starb 10. Sept. 1691. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: "Specimen historiae Arabum" (Oxf. 1648; hrsg. von White, das. 1806); "Porta Mosis" von Maimonides (arab. u. lat. das. 1654); "Annales Eutychii" (arab. u. lat., 1658-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
epic poetry" (Lond. 1863), und in Wheelers "History of India", Bd. 2 (das. 1869). Vgl. A. Weber, Über das R. (Berl. 1870).
Rambam, s. Maimonides.
Rambaud (spr. rangboh), Alfred Nicolas, franz. Geschichtschreiber, geb. 2. Juli 1842 zu Besançon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
aramäisch, bald rabbinisch-hebräisch abgefaßt, redigiert. Von ältern Mischnaerklärern sind Maimonides, der auch einen wissenschaftlichen Kodex des T. ("Mischne Thora" oder "Jad ha-chasaka") abfaßte (1178-80), Bartenora, Liepmann Heller ("Tosefot Jom-tob
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
mit verfallenem Kastell, dicker Stadtmauer und 3000 Einw., zur größern Hälfte Juden, deren Begräbnisplatz, ½ Stunde westlich der Stadt, die Gräber der berühmtesten Talmudisten (Maimonides, Rabbi Akiba etc.) enthält.
Tiberinus (Paton T.), der Gott des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
, Bienenzucht 911,1
Abtsröder Höhe, Rhön
Abu Abullah, Boabdil
Abuam, Tasilet
Abu Amran, Maimonides
Abubacer, Ibn Thosail
Abubater (Arzt), Nasi
Abu Dahab, Ali Bei
Abu Dschafar (Abu Djafar), Manssur
Abu Geith, Gath
Abu Hanis Ibn Thaâbit, Arabische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Abdallah, Maimonides
HIu8kic0, Mosaik
Musara, Abd ur Rahmän 2)
^lu8c:u1iü, ?6tit-ciov6
Nu8cHi'äin6, Seidenspinner 828,2
Muscel, Mutschel
Musch, Armenien 831,1, 833,1
Muscheldänke, Bank
Mujchelberge, Amerikanische Alter-
tümer 480
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
die berühmtesten Gelehrten seiner Zeit um sich versammelte. Nachdem er einige Zeit dort an der großen Moschee Vorträge gehalten, ging er nach
Kairo, wo er die Bekanntschaft des berühmten jüd. Gelehrten Maimonides machte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
A.s d. Gr. zu Moses Maimonides (Bresl. 1863); Octave d’Assailly, Albert le Grand (Tl. 1, Par. 1870); von Hertling, Albertus Magnus, Festschrift (Köln 1880); Bach, Des Albertus Magnus’ Verhältnis zu der Erkenntnislehre der Griechen, Lateiner, Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, Maimonides) auf Aristoteles fast mehr als auf den Neuplatonikern. Im christl. Abendlande waren es zuerst die Übersetzungen und Kommentare des Boethius (s. d.), die einen Teil der logischen Lehren des Aristoteles verbreiteten; doch war die Kenntnis seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
und von Amsterdam 1729; in neuerer Zeit veranstalteten solche Stern (Wien 1854) und de Lagarde (Gött. 1883). Außerdem übersetzte C. mehreres von Maimonides ins Hebräische.
Charism, mittelalterlicher Name für Chiwa (s. d.).
Charisterĭum (lat.; grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
Versuchen, neben Bibel und Talmud noch eine andere Quelle der Wahrheit zuzulassen, heftigen Widerspruch entgegen, der sich besonders gegen das klassischeWerk der philos. Richtung, den More nebuchim des Maimonides richtete. Diese Kämpfe wurden besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Esra (1160), der zugleich Religionsphilosoph, Kommentator und Grammatiker war, sind die dichterischen Flügel durch zu viel Gelehrsamkeit beschwert. Den großartigen Abschluß dieser Periode bildete Rabbi Mose ben Maimon (Rambam, Maimonides) 1135-1204
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
Pantheïsmus nähert. Auch die jüd. Philosophie (s. Gabirol und Maimonides), die von mehr neuplatonischer zu einer entschieden aristotelischen Richtung allmählich übergegangen war, wirkte um dieselbe Zeit auf das christl. Abendland ein. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schulchan aruchbis Schuldhaft |
Öffnen |
, namentlich span.-jüd. Rechtsgelehrter.
Schon früher waren derartige Versuche zur Syste-
matisierung der Stossmassen des Talmuds durch
Maimonides (s. d.) in seiner ^aä kHodaxakH und
in dem Nitualcoder ^rda, turim des Jakob ben Ascher
(14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
T., aus dem 5. und 6. Jahrh. Die Mischna ist in der neuhebr. Gelehrtensprache, in die viele Fremdwörter aus dem Aramäischen, Griechischen und auch Lateinischen eingedrungen sind, verfaßt, hat verschiedene Kommentare (unter anderm von Maimonides
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
Armenkasten befindlich, und in diesen sammelten zwei Männer von den Zuhörern eine Gabe, und von diesen wurde an dem Rüsttag einem jeden Stadtarmen so viel mitgetheilt, als er die künftige Woche nöthig hatte. Maimonides de Jure pauperum, c. 9, 1. 2.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
Traktat in der Mischna (erste Ordnung) und Maimonides’ «Hilchot Bikkurim» (lateinisch von G. Peringerus, Upsala 1694 u. 1695), Kap. 5. Jetzt wird bei den Juden ein kleiner Teil des Gebackenen als C. abgesondert und verbrannt.
Challemel-Lacour (spr
|