Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maloja
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
527
Malmignatte – Maloja
Geheimsiegelbewahrer. Er gab die Memoiren seines Großvaters (s. oben), ebenso seine eigenen («Memoirs of an Ex-Minister»), 2 Bde., Lond. 1884; 4. Aufl. 1885) heraus und starb 17. Mai 1889.
Malmignatte (Lathrodectes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
von 1717 qkm, das sich in Ober- und Unterengadin teilt.
Die Thalschaft Oberengadin erstreckt sich von der Paßhöhe des Maloja (1811 m) oder Maloggio bis Samaden (1728 m), dem Hauptorte des Oberengadin. Das Hauptthal ist 39 km lang, an der Sohle bis 2 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
Oberalp (2052 m), während nach S., Tessin und Italien zu, verschiedene fahrbare und unfahrbare Übergänge benutzt werden: Lukmanier (s. d.), La Greina (2360 m), nicht chaussiert, der Bernhardin (s. Bernardino) und Splügen (s. d.), Maloja (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
Maloja vom Vergell (s. d.) und durch den
Dattel des Bernina vom Puschlav (Poschiavo) ge-
trennt, die beide zum Gebiet der Adda gehören. Nach
Südosten gegen das Thal der Etsch öffnet sich jenseit
des Ofenpaffes das vom Nambach durchflosfene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Jöripaß
Jorio, s. Jöripaß
Jougne, Col de
Julier
Klausen 2)
Kreuzlipaß
Kunkels
Lenzer Heide
Luciensteig
Lukmanier
Maloja
Montoz
Moro, Passo del
Muretto
Nufenen
Oberalp
Ofenpaß
Panixer
Paß Paßwang
Pierre Pertuis
Pillon
Pragel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
, in rascher Folge (1818-24) Splügen und Bernhardin, St. Gotthard, dann Julier (1824-28) und Maloja (1835-39) sowie verschiedene Detailbauten an den ältern Anlagen, wie der Tunnel des Verlornen Loches, Neue Teufelsbrücke u. a. In den Österreichischen Alpen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
622
Engagement - Engel.
Maloja mit Italien in Verbindung. Das Unter-E. ist weit stärker (von 1610-1019 m) geneigt, wird enger und wilder; der Fluß rauscht über Felstrümmer und wühlt sich zwischen engen Wänden durch. Die wildeste seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
und (Ober-) Engadin, d. h. in Verbindung mit Maloja oder Bernina den Bodensee und den Comersee. Im Sommer ist der Paß als Hauptzugang zu den Kurorten St. Moritz, Samaden, Pontresina etc. außerordentlich belebt. Den Fuß der eigentlichen Paßstrecke
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
an Ferdinand II., Großherzog von Toscana, verkauft.
Pontresīna, Dorf im schweizer. Kanton Graubünden, Bezirk Maloja, im Oberengadin, an der Straße über den Paß Bernina, 1802 m ü. M., berühmter Touristen- und Luftkurort, mit (1880) 383 meist evang.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
aus S.-Baselgia und S.-Maria, zusammen mit 214 Einw., liegt am Ausfluß des Inn aus dem Silser See, welcher 1796 m ü. M. liegt und 4 qkm groß ist. Der Ort, eine bequeme Station für Touren im Val Fex und über die Maloja, hat von dem Aufschwung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
. Über das Gebirge führen im W. der Splügen, im O. das Stilfser Joch; auch münden hier die Straßen über den Maloja- und Berninapaß. Der Boden ist großenteils Weide und Wald (57,538 Hektar); das bebaute Land bringt Wein (1886: 119,200 hl, doch gute Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
. Gotthard, im besondern der Pizzo Pesciora, von welchem Reuß (Rhein), Rhône und Tessin sich in die Nordsee, das Mittelmeer und nach der Adria hin ergießen. Auch die Fuorcla di Lunghino zwischen Septimer und Maloja ist in dieser Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Mittelalters waren: der Colle di Tenda, Mont-Genèvre, Mont-Cenis, der Kleine und der Große St. Bernhard, der Simplon, St. Gotthard, der übrigens merkwürdigerweise den Römern unbekannt blieb, der Bernhardin, Splügen, Septimer, Julier mit der Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
die Maloja nach Chiavenna; die untere Straße zieht sich von Chur rheinwärts bis Reichenau, wendet sich dann südlich ins Thal des Hinterrheins und erreicht über den Splügen ebenfalls Chiavenna, von wo sich eine Bahn zum Comer See und zur Station Lecco
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
] durch), Kleiner St. Bernhard (2157 m), Simplon (2010 m), St. Gotthard (2114 m, Eisenbahntunnel in 1154 m Höhe), Lukmanier (1917 m), Bernhardin (2063 m), Splügen (2117 m), Maloja (1811 m), Berninapaß (2330 m), Ofenpaß (2155 m), Reschenscheideck (1495 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
der von einem Kastanienwalde überwachsene Bergsturz des Monte-Conto, der 4. Sept. 1618 die reichen Orte
Plurs und Schilano mit 2500 E. begrub. Bei Chiavenna schließt sich die Poststraße der
Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
von C., im Bergell, bezeichnet ein Trümmerwall, mit Kastanienwald bestanden, die Lage des 1618 durch einen Bergsturz
verschütteten Fleckens Piuro oder Plurs. – C., das röm. Clavenna , ist durch seine Lage am
Ausgange der Splügen-, Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
und in der obern Thalstufe die Seen von Sils, Silvaplana, Campfer und St. Moritz bildet, erstreckt sich von der Querschwelle der Maloja (s. d.) in einer Länge von 91 km von SW. nach NO. bis zu der Grenzschlucht von Martinsbruck (1019 m), unterhalb welcher nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
500
Maira - Mais
Maira. 1) 67 km langer rechter Nebenfluß des Po in der Provinz Cuneo. – 2) M. oder Mera, rechter Zufluß der Adda, entspringt im Hintergrunde des Val Marozzo, im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons Graubünden, tritt bei Casaccia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
. d.).
Oberengadin, Kreis im Bezirk Maloja des
schweiz. Kantons Graubünden, hat (1888) 4117 E.
in 11 Gemeinden. (S. Engadin.)
Oberer Bund, s. Graubünden, Geschichte.
Oberersatzkommission, s. Ersatzkommission.
Oberer See oder Obersee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
) mit großer Kuppel; Gerberei, Wein- und Seidenbau. – Der
Paß von P. an der Hauptstraße nach Parma (mittellat. Via Francesca oder
Romea ) wird von dem Fort Bonnette beherrscht.
Pontresina , Dorf und Luftkurort im Bezirk Maloja des schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
im
Kreis Oberengadin, Bezirk Maloja des schweiz.
Kantons Graubündcn, Hauptort des Oberengadin,
in 1728 m Höhe, nordöstlich vom Malojapaß auf
dem linken Ufer des Inn, der Berninagruppe gegen-
über, am Fuß des Piz Padella (2883 m), hat (1888)
842 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
im Voralpenlande sind seit 1800 in den Hochalpen Post- und Fahrstraßen über Simplon, Pillon, Bruchberg, Brünig, Furka, St. Gotthard, Klausen, Oberalp, Lukmanier, Lenzerheide, Luziensteig, Bernhardin, Splügen, Julier, Albula, Flüela, Ofenberg, Bernina, Maloja
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
der Eröffnung der Bergstraßen
über Iulier und Maloja verödet. - Vgl. Verger,
Die Septimerstrahe (Zür. 1890).
Septimius, Lucius, röm. Schriftsteller, s. Diktys.
Septisch (grch.), faulend, Fäulnis bewirkend.
3eptori2.^>., eine Anzahlsrühcr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
. Kompaß pflanzen.
Sils. 1) S. im Eng ad in, roman. Segl,
Dorf im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons
Graubünden, auf dem rechten Ufer des Inns, in
1797 m Höhe, zwischen dem Silser und Silva-
planer See, hat (1888) 194 E., darunter 18 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
. Silvaplauna, Dorf im
Bezirk Maloja des schwciz. Kantons Graubünden,
an der Mündung der Iulierstraße, zwischen grünen
Matten in 1816 m Höhe, auf dem durch die Ablage-
rungen des Iulierbachs gebildeten Vorland, zwi-
schen Silvaplaner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
25
Soggen - Sohm
Soggen, s. Salz (Gewinnung).
Sogger, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Soglio (spr. ßoljo), Solio, deutsch Sils im Bergell, Dorf im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons Graubünden, in 1088 m Höhe, auf einer Bergterrasse an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
Albula..........
Vernina.......". .
Glenner (Glogn).....
Heinzenberg (Montogna) . .
Hintcrrhein........
Innboden (II Pleun) . . .
Inn (En).........
Ober-Landquart......
Unter-Landquart.....
Maloja (Maloggia
|