Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maria-Theresienthalers
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mariatheresienthaler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
Grenzen des Reichs. Auf den großen Märkten von Kuka wird die
Sklavenmasse gegen europ. und afrik. Waren umgetauscht. Als einzig geltendes Zahlungsmittel dient aber der Maria-Theresienthaler und als Kleingeld
die Kaurimuschel, wovon 4000 Stück auf 1
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
Handelsverkehr die jetzt zur ital. Kolonie Erythräa (Eritrea) gehörende Hafenstadt Massaua am Roten Meere der
Hauptplatz; auch ist der überseeische Handel fast ganz in ital. Händen. Als Tauschmittel dienen in den Häfen die sog. Maria-Theresienthaler
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
des Maria-Theresienthalers (s. d.).
Berabra, afrik. Volksstamm, s. Barabra.
Beranger (spr.-angscheh), Pierre Jean de, franz. Liederdichter, geb. 19. Aug. 1780 zu Paris als Sohn eines armen Handwerkers, war Kellner zu Floricourt bei Peronne, dann
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
. Bankiers schlugen vollwichtig und guthaltig befundenen Stücken einen besondern Gegenstempel auf, sodaß viele Stücke infolge der vielen Kontermarken kaum noch das ursprüngliche Gepräge erkennen lassen. Ahnlich wie die Maria-Theresienthaler (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
Maria-Theresienthaler , s. d.) ein sehr
veränderliches. Man kann etwa 40 D. auf einen solchen Thaler rechnen, sodaß sich für das D. etwa 7 ½ Pf. ergeben. Hiermit stimmt allerdings das Verhältnis
des geprägten Diwano (s. d.) zu dem erwähnten
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
. Para von 1/40 ägypt.
Piaster (s. d.), als Bruchteil des Goldpiasters = 0, 519 Pf. Gegenwärtig gilt der D. in Abessin ien etwa
1/800 österr. Konventions-Speciesthaler oder Maria-Theresienthaler (s. d.), also etwa 3/8 Pf.
(S. auch Dahab
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
, Branntwein, s. Kirschwasser.
Kirsch, soviel wie Maria-Theresienthaler (s. d.).
Kirschäther, eine Lösung von gleichen Teilen
Venzocsäureäther und Essigäther in je 150 Teilen
Spiritus. Der K. dient zur Darstellung von künst-
Kirfchbaum, s
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
).
Erythräischer Thaler (Scudo eritreo), eine seit Herbst 1890 in Mailand und Rom geprägte Nachahmung des Maria-Theresienthalers (s. d.), die für Italiens Besitzungen am Roten Meere bestimmt ist. Teilstücke dieses Thalers sind zu 4/10, 2/10
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
, im niederösterr. Waldviertel, in Asturien.
Kersch, soviel wie Maria-Theresienthaler (s. d.).
Kersey (engl., spr. körrsĕ) oder Kirsey, ein grober, glatt gewebter, tuchartiger Stoff, der nur gewalkt und gerauht, aber nicht geschert ist und zu
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
., Kaisersw. 1892).
Kaiserthaler, ehemals Thaler im 20-Guldenfuß oder Konventionsthaler = 4 M. 21 Pf. (S. Maria-Theresienthaler.)
Kaisertinte, s. Tinte.
Kaisertranklimonade, s. Geheimmittel.
Kaiser-Wilhelms-Inseln, Archipel von sechs größern Inseln
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
. Rechnungsmünze, 1/20 des Duro oder span. Silberpiasters, im Werte von 0,21 M. - über den portug. R. s. Reis. - R. ist auch eine Bezeichnung des Maria-Theresienthalers (s. d.) und einer Rechnungsgröße auf der Insel St. Martin (s. Bit).
Realanerbieten. Wenn
|