Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Myristica
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Farina lini äusserlich zu erweichenden Breiumschlägen.
Sémina myrísticae oder Nuces moschátae.
Muskatnüsse.
Myrística moscháta, M. fragrans. Myristicéae. Molukken, jetzt kultivirt in Ost- und Westindien, Brasilien und einigen afrikanischen Inseln
|
||
83% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
952
Myokardium - Myristica.
Myokárdium (griech.), Herzfleisch; Myokarditis, Entzündung des Herzfleisches.
Myŏlogie (griech.), Muskellehre, Teil der Anatomie (s. d.).
Myōma (griech.), s. Muskelfasergewächs.
Myonnēsos, Kap an
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
, künstlicher Ersatz des zerstörten Trommelfells.
Myriomorphoskōp (grch.), s. Kaleidoskop.
Myriopōden, Myriapoden, s. Tausendfüßer.
Myriorāma (arch.), s. Panorama.
Myristearīnsäure, s. Myristinsäure.
Myristĭca L., einzige Pflanzengattung aus der Familie
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samen (Landschaft)bis Samenbau |
Öffnen |
, wie bei der Muskatnuß (s. Myristica ) und den S. der Eibe (s. d.). In der Regel ist sie glatt oder mit Warzen, Stacheln, netzartigen Verdickungen oder auch andern Unebenheiten versehen. Häufig ist die ganze Oberfläche oder nur ein Teil derselben
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
. )
und seit neuesterZeit der Muskatnußbaum ( Myristica moschata Thbg. ).
Die erstere wurde von den Holländern von Ternate eingeführt. Der Verkauf der Gewürznelkenernte war bis 1873 ein Monopol der Regierung. Von
Säugetieren kommen auf A. außer
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Amylalkohol .
Myrica carolinensis , s.
Pflanzenwachs .
Myricin , s.
Wachs .
Myristica Ocuba
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Monodora Myristica , s.
Muskat .
Monohydrat der Phosphorsäure ,
s. d.
Monomethyläther , s.
Vanillin
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Lauri , Lorbeeröl;
O. Lavandŭlae , Lavendelöl; O. Lini , Leinöl;
O. Macĭdis , Macisöl; O. Menthae piperītae , Pfefferminzöl;
O. Myristĭcae s. O. Nucistae , Muskatbutter; O. Olivārum , Olivenöl;
O. Olivarum commūne , gemeines
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0214,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Zweig von Myristica moschata.]
^[Abb:Fig. 158. Frucht von Myristica moschata. Die vordere Hälfte des Fruchtfleisches ist entfernt und dadurch der Samenmantel (Macis) freigelegt; darunter liegt die harte Steinschale, welche den Samen, fälschlich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
. Berberis vulgaris ( Berberitze ); a Blüte, b desgl. vergrößert, c Fruchtstand, d Frucht im Durchschnitt.
4. Myristica moschata ( Muskatnussbaum ): a männliche, b weibliche Blüte, c aufgesprungene Frucht,
d Same mit Arillus, c Same (Muskatnuss
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314a,
Gewürzpflanzen |
Öffnen |
Frucht
Pimenta officinalis (Nelkenpfeffer).
Früchte
Blüte
Illicium religiosum (Heiliger Sternanis).
Frucht
Durchschnitt der Frucht
Myristica fragrans (Muskatnuß).
Männliche Blüte
Same, durchschnitten
Weibl. Blüte
Frucht
Durchschnitt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
-Wurzel Levisticum officinale 0,600
Linaloe-Holz Elaphrium gravéolens 5,000
Lorbeeren Laurus nobilis 1,000
Lorbeer-Blätter " 2,400
Lorbeer,Californische Oreodaphne Californica 7,600
Macis-Blüthen Myristica moschata 11,000-16,000
Majoran-Kraut,frisch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
choleinicum) der Droguisten. - Zollfrei.
Ocubawachs. Eine Art Pflanzenwachs, das jedoch im deutschen Handel nur selten anzutreffen ist; es wird aus den Früchten mehrerer am Amazonenstrome in Brasilien wachsender Baume der Gattung Myristica
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Bädern etc.
Hopfen muss gut getrocknet aufbewahrt und darf nicht alt werden.
Flores mácidis. (Siehe Semen myrísticae.)
Flores malvae arbóreae.
Stockrosen.
Althaéa oder Alcéa rósea, Varietät atropurpúrea. Malvacéae.
Südeuropa, bei uns
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
" Juniperi. Wachholderspiritus.
" Melissae. Melissenspiritus.
" " compositus. Karmelitergeist.
" Menthae crispae. Krauseminzspiritus.
" " piperitae. Pfefferminzspiritus.
" Myristicae. Muskatspiritus.
" vini Arac. Arac.
" " Cognac (spiritus e
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
111
Muskatblüte – Muskelfibrin
Hälfte des 15. Jahrh. In seinen polit. Gedichten, die 1415‒37 datierbar sind, bekämpft er Huß, aber auch die Schäden des kath. Klerus. Ausgabe von Groote, Lieder M.s (Köln 1852).
Muskātblüte, s. Myristica
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Wachsmyrte, s. Myrica
Wachsstrauch, s. Myrica Gale
Myristikaceen.
Muskatnußbaum, s. Myristica
Myristica
Myrsineen.
Ardisia
Myrtaceen.
Anchovibirne, s. Grias
Beaufortia
Bertholletia
Callistemon
Caryophyllus
Couroupita
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
und Muskatblüte, Produkte des Muskatnußbaums, Myristica L., Familie der Myristiceen, Bäume und Sträucher in den Tropen. M. moschata Thunb., die echte M., 15-20 m hoch, engl. Musky, True Nutmeg, frz. muscadier musqué, holl. muskantboom, ital. noce
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0215,
Semina. Samen |
Öffnen |
von Bourbon importirt und sollen von Myristica fatua stammen. Sie sind weit grösser, länglich, spitz zulaufend, und von geringem Arom.
Bestandtheile. Aetherisches Oel 5-6 %; flüssiges, fettes Oel 6 % und festes Fett ca. 25 %, ausserdem Stärke und Gummi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1058
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Murcia (Stadtwappen) 93
Muscheln 99
Muscicapidiae, Fliegenschnäpper (2 Figuren) 101
Myristica, Muskatblüte 125
Myslowitz (Stadtwappen) 142
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
- erucae 198.
- foeni graeci 198.
- foeniculi 180.
- guaranae 199.
- hyoscyami 199.
- jequirity 199.
- lini 200.
- lycopodii 210.
- myristicae 200.
- nigellae 202.
- oryzae 203.
- paeoniae 203.
- papaveris 204.
- paradisi 204
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
Instrumenten einander gegenüberstehen, sondern alle acht Instrumente als ein Chor zusammenwirken.
Oktillion (lat.), die achte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 48 Nullen; vgl. Zahlensystem.
Oktobafett ^[richtig: Otobafett], s. Myristica.
Oktober
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Leinsamen, s. Flachs
Macisblüten, s. Myristica
Mandioka, s. Manihot und Tapioca
Manna
Meleguettapfeffer, s. Amomum
Modegewürz
Munjeet
Myrobalanen
Nelken
Nelkenpfeffer
Nelkenstiele
Nelkenzimmet
Neugewürz
Nux vom ca, s. Strychnos
Opium
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
von Pflanzenwachs sind: das Japanische Wachs (s. d.), das Carnaubawachs (s. d.), das Palm- oder Palmenwachs von mehrern Arten von Ceroxylon (s. d.), das olivengrüne Ocubawachs von Myristica ocuba H. et B. und das Myrica- oder Myrtenwachs, das im Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
identisch sind.
Muskātbalsam (Balsamum Nucistae, Ceratum Myristicae), ein zusammengeschmolzenes Gemisch aus 1 Teil gelbem Wachs, 2 Teilen Olivenöl und 6 Teilen Muskatbutter. M. dient zu Einreibungen.
Muskātblüt, deutscher Meistersinger, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
. v. w. kleine Arie (s. d.).
Arillus (lat.), Samenmantel, s. Same. A. Myristicae, Muskatblüte.
Arimaspen, bei den Alten ein fabelhaftes Volk im äußersten Nordosten der Erde, bei den Rhipäischen Bergen (welche Ptolemäos an die Stelle des heutigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
und ohne Küstensaum aus dem Meer bis zu 532 m Höhe. Heftige Erdbeben haben mehrfach die Gruppe heimgesucht (zuletzt besonders 1816 und 1852). Flüsse und Seen fehlen ganz. Von charakteristischen Pflanzen ist vor allen der Muskatnußbaum (Myristica
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
Handelsgeschäften zeigen.
Bikonkav und bikonvex, s. Linsen.
Bikornen, s. Bicornes.
Bikuibafett, s. Myristica.
Bil, in der nord. Mythologie ein Mädchen, welches Mani (der Mond) nebst ihrem Bruder Hiuki, als beide nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gegangen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
Mennigpflaster) besteht aus je 100 Teilen gelbem Wachs, Talg, Provenceröl und Mennige und 3 Teilen Kampfer. C. Myristicae, s. v. w. Muskatbalsam.
Ceration (lat.), Überzug eines Körpers mit Wachs, Umwandlung in eine wachsartige Masse.
Ceratiten, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
seiner Reise zu erreichen, und starb 1866 auf der Rückreise.
Macisblüten, s. Myristica.
Macisöl, s. Muskatblütöl.
Mack, Karl, Freiherr M. von Leiberich, österreich. General, geb. 24. Aug. 1752 zu Nennslingen in Franken, trat 1770
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
seiner Lieder veranstaltete E. v. Groote (Köln 1852).
Muskatblüte, s. Myristica.
Muskatblütöl (Macisöl), ätherisches Öl, welches aus dem Samenmantel der Muskatnüsse, der sogen. Muskatblüte, auch aus Muskatnüssen selbst durch Destillation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
.
Muskatkraut, s. Pelargonium.
Muskat-Lunel, s. Muskatellerweine.
Muskatnußbaum, s. Myristica.
Muskatnußleber, s. Leberkrankheiten.
Muskatnußöl (Muskatbutter, Bandaseife, Oleum nucistae), aus den schwach gerösteten und gepulverten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
der Molukken (Myristica moschata) fleischig und vielspaltig zerschlitzt erscheint und als Muskatblüte in den Handel gebracht wird. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 14.
Myrmecolĕon, Ameisenlöwe.
Myrmecophăga, Ameisenfresser.
Myrmekophīlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Ternströmiaceen mehrere Carapa-Arten, von den Laurineen der Lorbeer, von den Myristiceen der Muskatbaum (Myristica), von den Sapoteen die Bassia-Arten, von den Sterkuliaceen Sterculia foetida, von den Myrikaceen der Wachsgagel (Myrica) etc. Sehr reich an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
; O. lini sulfuratum, Schwefelbalsam; O. macidis, Muskatblütöl; O. majoranae, Majoranöl; O. Martis, s. v. w. zerflossenes Eisenchlorid; O. menthae crispae, Krauseminzöl; O. menthae piperitae, Pfefferminzöl; O. myristicae, O. nucistae expressum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Daturae, s. S. Stramonii; S. Foeni graeci, Bockshornsame; S. Hyoscyami, Bilsensame; S. Lini, Leinsame; S. Lycopodii, Lykopodium; S. Myristicae, Muskatnuß; S. Papaveris, Mohnsame; S. Quercus tostum, Eichelkaffee; S. Sinapis, schwarzer Senf; S. Stramonii
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
entstehen scheinen. Hieran schließen sich noch mehrere andre, bereits von Beccari beschriebene A. aus der Familie der Monimiaceen (Kibara), Myristikaceen (Myristica), Euphorbiaceen (Endospermum. Macaranga) u. a., deren Achsenschläuche zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
.
Bikszad, Badeort bei Szinyér Váralja (s. d.) in Ungarn.
Bikuibafett, das Fett der Nüsse von Myristica officinalis Mart., einer in Brasilien einheimischen Myristikacee; es ähnelt im Aussehen und Geruch der Muskatbutter (s. d.) und besteht aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
-Riding, an der Wharfe, 40 km im WSW. von York, hat (1891) 7838 E., normann. Kirche; Worstedspinnerei und -Weberei, Maschinenbau, Ziegelei und Lederfabrikation.
Otobafett, s. Myristica.
Otočac (spr. ótotschatz), polit. Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
.), Myristicaceen (s. d.), Calycanthaceen (s. d.), Magnoliaceen (s. d.), Anonaceen (s. d.), Ranunkulaceen (s. d.), Nymphäaceen (s. d.). Hierzu die Tafel: Polycarpen; zur Erklärung vgl. die Artikel: Cinnamomum, Lorbeer, Berberis, Myristica, Magnolia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
die kleinsten, V.
Virīt, eine in Nordamerika hergestellte Art Dynamit (s. d.).
Virītim (lat.), Mann für Mann.
Virolafett, s. Myristica.
Viromandŭer, s. Belgen.
Virovitiz, Virovitice, deutscher und slaw. Name von Veröcze (s. d.) in Kroatien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
(frz., spr. -ßih), Same, s. Myristica.
Macisöl oder Muskatblütenöl, das durch Dampfdestillation zu gewinnende ätherische Öl der Muskatblüte. Es hat ausgesprochenen Muskatgeruch, stark gewürzhaften Geschmack, ist farblos oder blaßgelb, sehr
|