Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oceanien (Karte)
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
(ebd. 1885). Karten :
Rouvier, Reconnaisance du Congo français , 18 Blatt (Par. 1887).
Französisch-Oceanien , s. Oceanien .
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 ( Krieg der dritten Koalition ).
Noch vor Napoleons I
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
der Nordpolarländer 426
Seekarte der Nordsee 432
Nürnberg (Plan) 480
Obstbaumformen 513
Oceanien (Karte) 518
Orchideen (Chromotafel) 621
Die wichtigsten Orden I. II. (Chromotafeln) 624
Ostalpen (Karte) 694
Österreich-Ungarn, Übersichtskarte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
. 1892).
GeseUschaftsmseln, (^ ocietätsinseln,
franz. Inselgruppe Oceaniens (s. Karte: Oceanien),
zwischen 16'und 18° südl. Br., 148 und 153° westl.
L., wird durch eine breite Meeresstrahe in zwei Ab-
teilungen, die eigentlichen G., nach ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
hkin
Fläche. (Hierzu eine Karte: Oceanien.)
Einteilung. Ihrer Natur nach zerfallen die In-
seln in hohe und niedrige; jene sind fast durchgängig
vulkanischen Ursprungs und gebirgig, bilden die
größten und bedeutendsten in allen Gruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
besteht aus sieben
großen und einer Menge kleiner Inseln von zusam-
men etwa 43 900 ykm, die sich in Südostrichtung in
zwei Reihen ausdehnen. (S. Karte: Kaiser-Wil-
li elms-Land u. s. w., Bd. 10, S. 30.) In der östl.
Reihe liegen Vougainville
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
); von Lendenfeld, Australische Reise (Innsbr. 1892); Alex. und George Sutherland, The History of Australia and New-Zealand from1606 to 1890 (Lond. 1894).
Karten. Hughes und Turner, Map of Australia and New-Zealand 1:20000000 (Lond. 1880); Bamberg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
-Inseln (s. Karte: Oceanien ),
Karte nicht vorhanden vom 10.° südl. Br. und dem 170.° westl. L. durchschnitten. Die Hauptinseln sind Oatafu (Duke of York),
Nukunono (Duke of Clarence), Fakaafo (Bowditch), Olosenga (Swain oder Gente Hermosa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
: Australische Völkertypen, Fig. 1
und 4-14.) Noch größer ist die sprachliche Ver-
schiedenheit. (S. Malaio-Polynesische Sprachen.)
Fast ganz O. ist jetzt im Besitz europ. Mächte, be-
sonders der Engländer, Franzosen (Französisch-
Oceanien), Niederländer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
- oder
Wilsongruppe (18 qi^m), die Matema- oder Schwal-
bengruppe (35 qkm), Tapua (72 ^m) u. a. (S.
Karte: Oceanien.) Die meisten kleinen sind
niedrige Koralleninseln, die andern gebirgig (doch
nicht über 1000 m hoch) und vulkanischer Natur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
im Südwesten dieser Achse zählten sie nach Tausenden, wenn sie auch an Größe unbedeutend sind. (S. Oceanien nebst Karte.)
Nach ihren Windgebieten zerfällt der S. O. in vier symmetrische Zonen: die der veränderlichen,
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
. Röhrenspinnen.
Tubu, Volk, s. Tibbu.
Tubuai-Inseln, Rawaiwai- oder Austral-Inseln, kleine franz. Eilande der Südsee südlich von den Gesellschaftsinseln (s. Karte: Oceanien), zu beiden Seiten des Wendekreises des Steinbocks mit zusammen 286 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Pinus silvestris L. stammt und die Polarisationsebene des Lichtes rechts dreht.
Australian Salt (engl., spr. ahstréhliänn sahlt), s. Konservierungsmittel.
Australien, der fünfte und kleinste Erdteil. (Hierzu eine Karte: Australien.)
Name
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
1008
Deutsche Herren - Deutsche Konsulate
Deutsche Herren, s. Deutsche Ritter.
Deutsche Karten, im Gegensatz zu den französischen solche Spielkarten (s. d.), mit denen die urdeutschen Kartenspiele, wie Schafkopf, Skat u. s. w. gespielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
von 135490765 hkm (26,0 Proz.), das
Wasser bedeckt 374459949 cikm (73,4 Proz.). Die
größte Ländermasse liegt im nordöstl. Teil der E.,
die größte Wasseransammlung im Südwesten (Pa-
ci fisch er Ocean) s s. die Karten: Planigloben der
Erdei. Das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
und die
Laugruppe im O. Zur letztern gehören die Ringgold- und die Exploringinseln. Viti-Levu erreicht 1216 m Höhe. (S. Nebenkarte zur
Karte: Oceanien .)
Klima, Pflanzen- und Tierwelt . Bei reichlicher
Bewässerung und dem echt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
umfassen. (S. Nebenkarte zur Karte:
Oceanien .) Die großen sind Savaii (s. d.) mit
1707 qkm, Upolu (s. d.) mit 881 qkm, Tutuila (s. d.) mit 139 qkm und Manua oder
Tau (s. d.) mit 58 qkm. Die Inseln haben hohe, meist steile Küsten, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
. Nebenkarte auf
Karte: Oceanien.)
Tie Inseln geboren zur Klasse der hoben Inseln,
sind vulkanischer Natur, enthalten noch thätige Vul-
kane, namentlich auf Hawaii den Mauna-Loa und
den Kilauea mit seinem riesigen Kraler, und werden
! von boben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
., darunter 353 Fremde, meist Engländer. (S. die Nebenkarte zur Karte: Oceanien.) Der Archipel zerfällt in zwei parallel nebeneinander laufende Reihen: in die westl. steil aufsteigenden vulkanischen Inseln, von denen jede aus einem meist noch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
der
Korallenformation besteht, die zusammen 978 qkm bedecken und zum Teil unbewohnt sind. Bis auf das engl. Pitcairn (s. d.) ist die Gruppe im
Besitz der Franzosen. (S. Karte: Oceanien .) Die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
breit, bedeckt mit den Nebeninseln 881 qkm. (S. die Nebenkarte zur Karte: Oceanien.) Die eingeborene Bevölkerung beträgt etwa 16000 christl. E., außerdem leben besonders in Apia (s. d.), der Hauptstadt des Archipels, 250 Europäer. Im westlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
auf 352 qkm 2000 E.; an der Ostküste Port-Patterson.
Vanua Levu («das große Land»), die zweitgrößte der brit. Fidschi-Inseln (s. d.), zählt mit Einschluß der Küsteninseln 6492 qkm und hat etwa 30000 E. (S. Nebenkarte: Fidschi-Inseln auf Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
durchzogen, die namentlich nach der baienreichen Nordküste sehr steil abfallen (s. Nebenkarte zur Karte: Oceanien). T. ist zwischen dem Westkap und Kap Matatula 27 km lang, erreicht eine Breite von 8 km, zählt 3746 E. und ist zum Teil sehr fruchtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
. Eingeführt wurden Kurzwaren, Weine, Gemüse und andere Nahrungsmittel, ausgeführt Nickel (1891 für 270000 Pfd. St.), Chromsilbererz und Fleisch. Hauptort ist Numea (s. d.). (Vgl. Nebenkarte zu Karte Oceanien.) - Vgl. Garnier, La Nouvelle-Calédonie (3
|