Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Participium
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Participātum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
von diesem Arrangement sind nicht selten, dasselbe ist überhaupt nur das neuerdings übliche.
Partizīp (lat. participium), in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, welche den Begriff desselben als Adjektiv angibt und besonders zur Bildung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
. Pers. Sing., Perfektum (Imperfektum) 1. Pers.
Plur., Participium Passivi, z.B. im Gotischen nima (ich nehme), nam (ich nahm),
nēmum (wir nahmen), numans (genommen), oder binda (ich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
für Bhūrjapattra .
Bhūrja und
Bhūrjapattra , s. Bhurdscha und
Bhurdschapatra .
Bhurtpoor , Bhurtpur , s. Bharatpur .
Bhūta , Participium von der Sanskritwurzel
bhū , d. h. werden, daher B. eigentlich soviel wie Gewordenes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
Unterwerfung verstand.
Cassu, s. Katechu.
Cast (engl.), in der Metallurgie: gießen und als Participium: gegossen; Cast-iron (spr. eirn), Gußeisen; Cast-steel (spr. stihl), Gußstahl; Cast-work, Gußwerk.
Castagné (spr. -anjeh), Gemeinde, s. Caldonazo
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
der Vokal des Plurals in mittelhochdeutsch sprach, sprâchen zu «sprach», «sprachen»; nam, nâmen zu «nahm», «nahmen». Auch das Participium des Präteritums nahm vielfach an diesem Ausgleichungsprozeß teil: mittelhochdeutsch floug, flugen, geflogen zu «flog
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
. Auch in neuester Zeit
drebten sich die span. Bürgerkriege um G.
Qeron6il(frz., spr. scherongdif), in der franz.
Grammatik das Participium Präsentiv mit Lii.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
für gemeinschaftliche Rechnung
mebrerer. (S. Gelegenheitsgesellschaft und Meta-
Geschäste.)
Participium (lat.), in der Grammatik jede von
einem Verbum abgeleitete nominale (deklinierbare)
Form, durch welche die Handlung des Verbums,
sei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
der Heilende (alte Form des Participiums), in der kirchlichen Sprache stehendes Prädikat Christi. Selten findet sich dasselbe im Neuen Testament von Gott selbst gebraucht. – In den spätern Zeiten des griech. Heidentums findet sich häufig die Verwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Telegraph, zwei kath. Kirchen, evang. Bethaus, altes und neues Schloß der Grafen von Althann, Wasserleitung, Bürgerhospital, Sparkasse; Leinenweberei, Gardinen- und Schuhwarenfabrik.
Mittelwort, s. Participium.
Mittelzähne, soviel
|