Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Querschotte
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
515
Querschnitt - Quetschung.
Querschnitt, s. Profil.
Querschotten (Dwarsschot), in neuern eisernen Schiffen quer zur Kielebene durch das Schiff gelegte wasserdichte Wände aus Eisenblech (s. Schiff).
Querulánt (lat.), s. Querel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Nockgordings, s. Geitaue
Oberbramraaen, -segel, -stenge, s. Takelage
Oberlastig
Persenning
Pinne, s. Steuer
Planke
Propeller
Pumpensod
Quarterdeck, s. Schiff
Querschotten
Raa, s. Takelage
Rahe, s. Takelage
Reff
Regeling
Regling, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
. Zur Ventilation kann die ganze Decke des Turms emporgeschraubt werden, so daß darüber ein offener Spalt entsteht. Das Turmdach trägt eine Hotchkiß-Revolverkanone. Durch ein wasserdichtes Querschott getrennt, schließt sich nach hinten der Kesselraum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
) gelegt und erhält zunächst die Spanten (s. d.) und bei eisernen S. die Querschotten (s. d.) zwischen den Spanten aufgesetzt. Dann werden die Decke eingebaut, die Planken (s. d.) oder eiserne Außenhaut angebracht und das hölzerne S. durch Kalfatern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Pferdekräften eine Fahrgeschwindigkeit von 15 Knoten erhalten; jedes dieser Boote führt zwei Bugtorpedokanonen. Die Boote sind ganz aus verzinktem Stahl gebaut und durch fünf Querschotten in sechs wasserdichte Abteilungen geteilt, welche vom Deck
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
, dies machte aber wieder gepanzerte Querwände (Querschotte), die von einer Bordwand zur andern quer durch das Schiff gehen, notwendig, um namentlich die Maschinen gegen Schüsse in der Längsrichtung des Schiffs zu sichern. Aus diesen Erwägungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
schließen; meist wird hierzu Kork (daher Korkzellen) verwendet. In ähnlicher Weise hat man in den untern Schiffsräumen durch eine Anzahl Längs- und Querschotte wasserdichte Abteilungen gewonnen, die als Kohlen-, Kessel- und Maschinen-, Materialien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
und 457 mm Dicke in der Wasserlinie geschützt; die Enden dieses Gürtelpanzers sind durch gepanzerte Querschotte, die Oberkanten durch ein starkes Panzerdeck verbunden, während von den Unterkanten nach hinten und vorn ein Unterwasserpanzerdeck führt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Querschotten (Querwände) teilen den Raum unter dem Zwischendeck in etwa 200 wasserdichte Abteilungen, von denen eine Anzahl vor und hinter der Panzercitadelle in Höhe der Wasserlinie mit Kork gefüllt sind. Da die Seitenwände des Schiffs hier nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
große Innere des Schiffs ist vermittelst eiserner Wände, die von vorn nach hinten, resp. von einer Schiffswand zur andern reichen (Längs- und Querschotte), in mehrere wasserdichte Abteilungen getrennt. Sie dienen zur Verstärkung des Verbandes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
Brünn, Direktor der kaiserlichen Gärten in Schönbrunn bei Wien, gest. 1865 daselbst. Farne, Aroideen, Rutaceen.
Schott, beim Schiffbau s. v. w. Scheidewand; Kammerschott, wasserdichtes S. Besonders Querschotte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
der schnell wachsenden Bedeutung der Torpedoboote einbüßten, wieder zurück, unterstützt vom Schiffbau, der es verstanden, durch den Zellenbau und Herstellung vieler wasserdichter Abteilungen, durch Längs- und Querschotten im Schiffsraum die Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
dem Kiel angebracht, der Zwischenraum zwischen
der Außenhaut und dem D. ist durch eine große Zahl
von Querschotten (s. d.) längs und quer in mög-
lichst viele wasserdicht abgeschlossene Einzelzellen ge-
teilt, damit bei Verletzungen ein möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
. Dwärakä.
Dwars, seemännisch für quer: dabcr: dwars-
ein, querem, DWarsschott, Querschott.
Dwarslinie, eine Formation der Seetaktik, bei
der die Schiffe eines Geschwaders in einer Frontlinie
ausgestellt sind und das Flaggfchiff gewöhnlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0651,
Korvette |
Öffnen |
Längs- und Querschotten durchzogen, sodaß bei einem Leck immer nur eine der dadurch gebildeten Zellen volllaufen kann. Die Größe dieser Zellen ist so berechnet, daß mehrere gefüllt sein können, ehe das Schiff sinkt, und ein System sehr kräftiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
. Orographie.
Lang-fon, Stadt in Tongking (s. d.), bekannt
durch die Kämpfe zwifchen Franzosen und Chinesen
5. bis 23. Febr. 1885.
Längsschnitt, in der Projektionslehre, s. Aufriß.
Längsschotte, s. Querschotte.
Längster Tag, der Tag, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
von innen durch Hängematten, Säcke u. s. w. gestopft, oder durch ein von außen mit Hilfe von Tauen darüber geholtes Lecksegel. Über die Schotten bei eisernen Schiffen s. Querschotte. Bei großen L. leisten auch Pumpendampfer gute Dienste.
Leckage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
in Grammen, dividiert durch den
Querschnitt desselben in Quadratmillimetern.
Querschotte, die wasserdichte eiserne Wand,
mit der eiserne Schiffe quer durchzogen werden.
Die Anzahl der Q. richtet sich nach der Größe des
Schiffs und danach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Schiffsrollebis Schiffsvermessung |
Öffnen |
Fall von Feuers-
gefahr; eine Verfchlußrolle, nach der die wasser-
dichten Thüren der Schotten (s. Querschotte) bei
Kollisionsgcfahr geschlossen werden; eine Voots-
rolle, nach der die Schiffsboote armiert werden zum
Landungsgcfecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
gebaut, haben Doppelboden mit zahlreichen Zellen,
die teilweise zur Mitnahme von Frischwasser für
die Kesselspcisung benutzt werden. Elf wasserdichte
Querschotte schützen gegen das Sinken. Über dem
Oberdeck befindet sich noch das Promenadendeck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
Übersicht
ihres unermeßlichen Reichtums.
Schotte , im Seewesen, s. Querschotte .
Schotten , Bestandteil der Molken (s. d.).
Schotten . 1) Kreis in der hess. Provinz Oberhessen, hat (1890) 26819 (13273 männl., 13546
weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
; es
ist ein Zweideckschiff mit Back und Poop (Kampagne),
119 in lang, 16 in breit, 8,8 in hoch. Der Schutz
besteht aus Doppclboden über das ganze Schiff und
7 Querschotten. Dieser F. trägt bei 7,3 m Tiefgang
reichlich 7000 t Schwergut und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
10
?
v 11,2
13000 ^
v 5-12, ^ 10
8000
I) 7,6
?
I) 7,6
6000
?
querschott.
^ - Turmpanzcr.
2 23,4
1 20,3
2 23,4
2 24
2 23
1 32
4 20
4 20,3
10 15
l 2 15 1
l " 12.7 j
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
besteht, wenn die äußere und innere Beplattung aufgelegt ist, aus einem System sehr vieler wasserdichten Zellen, da die Querspanten und Längsspanten sich meist wasserdicht kreuzen. Nach den Decksbalken werden die wasserdichten Querschotten (s. d., Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
) und Panzerdecke erfolgt nach dem Stapellauf. Die Entwässerungs- und Pumpenanlagen werden schon beim Bau des Doppelbodens und der Querschotten fertiggestellt. Die hierfür nötigen, sehr verzweigten Rohrleitungen werden wasserdicht durch die Schotten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
946
Zellensystem (im Gefängniswesen) – Zellgewebe
nung des Z. und die Größe der einzelnen wasserdichten Zellen der Schiffe sind in Deutschland bisher noch nicht erlassen worden. Ursprünglich bestand das Z. nur aus Querschotten (s. d.), später
|