Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uckermünde
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
967
Ubier - Ückermünde.
riques sur les populations chrétiennes de la Turquie d'Europe" (1867); "Les constitutions de l'Europe orientale" (1872); "État présent de l'Empire ottoman" (1876); "La constitution ottomane expliquée et annotée" (1877
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
Artikel Schiffahrtskanäle.
Uckermark, s. Ukermark.
Ückermünde. 1) Kreis im preuß. Reg. Bez. Stettin, hat 831,58 qkm und (1895) 52680 E., 3 Städte, 52 Landgemeinden und 23 Gutsbezirke. – 2) Ü. (Ukermünde), Kreisstadt im Kreis Ü., an der Ücker, 2 km
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
., Greifenhagen, Kammin, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, S., Swinemünde, Ückermünde und Wollin.
Geschichte. S. ist schon im 11. Jahrh. gegründet worden, erscheint aber erst im 12. Jahrh., seit der Zerstörung von Jumne durch die Dänen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
unterhalb Ückermünde in das Kleine Haff.
Ukerewe (Victoria Nyanza), großer See in Äquatorialafrika, zwischen 0° 45' nördl. bis 2° 50' südl. Br. und von 31° 30'-35' östl. L. v. Gr., liegt nach Speke 1140, nach Stanley 1160, nach Mackay 1005 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
. unter dem Namen Ukrani und Uchri
erwähnt wird, während der Name Ukera als Bezeichnung der aus den Ückerseen bei Prenzlau 104 km weit nordwärts fließenden und bei
Uckermünde (s. d.) in das Oderhaff mündenden Uker , Üker
oder Ücker
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
Lung-
tschou in Kwang-si wurde 1894 dem Betrieb über-
geben. - Vgl. noch Famin, ^u ^onkw 6t 8ur Ia
^ i'ronUi'i'6 äu X>vllNZ-3i (Par. 1895).
! Torgelow, Dorf im Kreis ückermünde des
preuß. Neg.-Bez. Stettin, an der ücker und der
Nebenlinie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
mit Büsscher die Fabriken wasserdichter Baumaterialien zu Eberswalde, Halle a. S., Mariaschein in Böhmen und Straßburg i. E.; er ist Besitzer der Siegersdorfer Werke, der Kronziegelei Bellin bei Ückermünde und der Schwarzen Hütte bei Osterode a. H
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Ückermünde, auf einer Halbinsel im Neuwarper See, einem Teil des Pommerschen Haffs, hat ein Amtsgericht, Fischerei und Fischhandel, Schifffahrt, Schiffbau und (1885) 2272 evang. Einwohner.
Neuwedell, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
gebrochen hat. Er starb 1887 in Fontainebleau.
Paseng, s. Ziege.
Paséo (span.), Name der öffentlichen Promenaden in spanischen Städten.
Pasewalk, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Uckermünde, an der Ucker, Knotenpunkt der Linien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
. Aug. 1839 in Ückermünde, wurde im Kadettenkorps erzogen, trat 1857 als Leutnant in das 9. Infanterieregiment, besuchte 1860^-63 die Kriegsakademie, wurde 1864 Premierleutnant, war 1864 bis 1866 zur topographischen Abteilung des Großen Generalstabs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
worden ist. 12) Nordostniedersächsisch, auf ehemals slaw. Boden, im östl. Holstein (Wagrien), in Eutin, Lübeck, Mecklenburg, Neuvorpommern und Rügen und in dem Striche südlich von der Peene bis fast nach Uckermünde, desgleichen auf Usedom mit Ausschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Randow-
Greifenhagen; im Reichstag vertrat er 1874-78
und 1881-84 Uckermünde-Usedom-Wollin, 1890
-93 Schweinitz-Wittenberg. Er gehörte ursprüng-
lick zur nationalliberalen Fraktion, dann zur "Libe-
ralen Vereinigung" und fchloß sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
in Frankreich Eingang fand, und die jungfranz. Schule (Massenet, Bizet, Saint-Saëns, Lalo u.a.).
Paseng (pers.), s. Ziege.
Pasēo, in span. Städten die öffentlichen Promenaden.
Pasewalk, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
und Nassau, 1873–81 war er Oberpräsident der Provinz
Sachsen. 1869 legte er sein Mandat als preuß. Abgeordneter nieder, vertrat aber 1871–73 den Wahlkreis Ückermünde-Usedom-Wollin im Reichstage. Er lebte
zuletzt auf seinem Gute bei Kalau und starb 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
, Kolberg, Cammin, Dievenow, Wollin, Lebbin, Stepenitz, Altdamm, Ückermünde, Ziegenort, Neuwarp, Anklam, Wolgast, Greifswalder Oie, Wiek, Stralsund, Saßnitz, Barth und Damgarten. Die Provinz hatte 1892/93 ein Eisenbahnnetz von 1505,8 km (d. i. 50 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
205
Regenwalde 1189,59 4694 45 426 44 386 533 362
^[Tabellenende]
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 7 Reichstagswahlkreise: Demmin-Anklam (Abgeordneter 1895: Graf von Schwerin, deutschkonservativ); Ückermünde-Wollin (Gaulke, Freisinnige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
, Fiddichow, Gartz a. O., Greifenhagen, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, S., Swinemünde, Ückermünde, Wollin), eines Amtsgerichts, zweier Gewerbegerichte (für Stadtkreis S. und Kreis Randow), eines Seeamtes, Seemannsamtes, Katasteramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
- Pommersche Schmalspur-
bahnen, der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu
Friedland in Mecklenburg gehörige schmalspurige
W," m) Bahnverbindungen in den preuft. kreisen
Ückermünde, Antlam und Demmin sowie im Groß
Herzogtum Atecklenburg-Strelitz, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
-Vorpommern , s. Pommern .
Neuwaldegg , Vorort von Wien, s. Dornbach .
Neuwarp , ehemals Nienwarpe, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, am Stettiner Haff
|