Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Haruspĭces; Harv; Harvard University; Harvestehude; Harvey; Harwich; Harz

191

Haruspices - Harz.

gierig; alle Blutsverwandten, von deren Ehrgeiz er eine Gefahr für sich befürchtete, beseitigte er rücksichtslos; Dschafar den Barmakiden, den angesehensten Mann seines Reichs und Gemahl seiner Schwester Abbasah, ließ er mit seiner ganzen Familie grausam hinrichten (803). Seine Regierung wurde deshalb durch Aufstände und Bürgerkriege sehr beunruhigt, und die Macht des Kalifats sank in wichtigen Grenzlanden, wie im Atlasgebiet und in Transoxanien. In das byzantinische Reich, gegen das er schon als Prinz 781-782 einen erfolgreichen Krieg geführt, fiel H. achtmal ein. Als der Nachfolger der Kaiserin Irene, Nikephoros, ihm den Frieden aufkündigte, zwang er denselben durch drei Feldzüge (802-806) zu einem schimpflichen Vertrag. Der glänzende Empfang, den er einer Gesandtschaft Karls d. Gr. zu teil werden ließ, machte seinen Namen im Abendland berühmt. Seine Residenz Bagdad erreichte unter ihm die höchste Blüte; sein Hof war der prächtigste, aber zugleich ein Sitz des Luxus und der Üppigkeit, denen namentlich seine Gemahlin Zubeidah huldigte. Indes auch die Wissenschaften, die Dichtkunst, Gesang und Musik wurden von H. begünstigt. Er starb 23. März 809 auf einem Zuge gegen die Empörer in Chorasan zu Tus. Vgl. Palmer, The caliph Haroun Alraschid (Lond. 1880).

Haruspĭces (Mehrzahl von haruspex, lat.), bei den Römern gewisse zur Priesterklasse (aber erst seit Claudius) gehörige Personen, welche die Eingeweide der Opfertiere zu beschauen hatten, um daraus sowie aus der Flamme, dem Rauch und andern die Opfer begleitenden Umständen die Zukunft zu erforschen. Auch hatten sie die außerordentlichen Naturereignisse oder Prodigien, z. B. Blitze, Erdbeben, zu deuten, in welcher Eigenschaft sie auch Fulguratores hießen. Haruspicium, Wahrsagung aus der Opferschau.

Harv., bei botan. Namen Abkürzung für W. H. Harvey, geb. 1811 bei Limerick, starb als Professor der Botanik in Dublin 1866 zu Torquay. Kapflora (mit Sonder).

Harvard University (H. College), Name der ältesten und zugleich bedeutendsten Universität Nordamerikas, s. Cambridge 2).

Harvestehude, Vorort von Hamburg, 2 km nördlich und an der Außenalster, mit schönen Landsitzen und (1885) 8631 Einw.

Harvey (spr. hárwi), 1) William, engl. Mediziner, geb. 1. April 1578 zu Folkestone in der Grafschaft Kent, studierte zu Cambridge und 1598 zu Padua, ließ sich sodann zu London nieder, ward 1615 Professor der Anatomie und 1630 Leibarzt König Karls I. und starb 3. Juni 1657 in Hampstead. In dem Werk "De motu cordis et sanguinis" (Frankf. 1628) trat er zuerst mit seiner allerdings auf mehreren Vorarbeiten fußenden Entdeckung des Blutkreislaufs hervor, die er sodann auch in der Schrift "De circulatione sanguinis ad Riolanum" (Cambr. 1649, Par. 1650) gegen seinen hervorragendsten Gegner, Riolan, verteidigte. Durch dieselbe ist der Beginn einer neuen Ära in der Medizin bezeichnet. Ein andres Denkmal stiftete sich H. durch seine Forschungen im Gebiet der Zeugung, indem er die alte Theorie der Generatio aequivoca anfocht und die Evolutions- und Eitheorie gründete ("omne animal ex ovo"). Die Resultate seiner Versuche über diesen Gegenstand legte er in der Schrift "De generatione animalium" (hrsg. von Ens, Lond. 1651; Haag 1680) nieder. Seine "Opera omnia" wurden von dem Kollegium der Londoner Ärzte durch Lawrence (Lond. 1766, 2 Bde.) herausgegeben; eine neue Ausgabe in englischer Sprache erschien 1847. Im J. 1881 wurde ihm ein Denkmal in Folkestone errichtet. Vgl. West, H. and his times (Lond. 1874); Baas, H., der Entdecker des Blutkreislaufs (Stuttg. 1878); Willis, William. H. (Lond. 1878).

2) William, engl. Zeichner, geb. 13. Juli 1796 zu Newcastle on Tyne, widmete sich anfänglich der Holzschneidekunst unter Thomas Bewick, später aber auch der Malerei und war 1817 Schüler Haydons in London. Zu seinen besten Leistungen gehören die Blätter in Lanes "Arabian nights" und in Knights "Pictorial Shakespeare". H. starb 13. Jan. 1866 in Prospect Lodge bei Richmond.

3) Sir George, schott. Maler, geb. 1806 zu Ninans (Fifeshire), trat 1824 in die Trustees-Akademie in Edinburg und stellte 1826 sein erstes Bild: die Dorfschule, aus, infolgedessen er Genosse der königlich schottischen Akademie wurde. Die meisten seiner Genrebilder zeigen eine feine Beobachtung der menschlichen Natur, gefällige Komposition und ein warmes Kolorit; erst in den letzten Jahren seines Lebens wurden sie etwas manieriert. Zu den besten gehören: das erste Lesen der Bibel in der Krypte der Paulskirche; die Konsultation (1828); ein Cyklus von Bildern aus der Geschichte des 17. Jahrh., darunter besonders die ausgezeichnete Predigt der Covenanters (1830); die Schlacht bei Drumclog (1836); der Dorfschulmeister (eins seiner Hauptbilder, 1837); ein Leichenbegängnis in den Hochlanden (1844); das Spiel auf dem Eis, ein Bild von großer Mannigfaltigkeit der Stellungen und Bewegungen; die spielenden Kinder auf dem Kirchhof der Grauen Mönche in Edinburg. In den letzten zehn Jahren seines Lebens widmete er sich auch der Landschaftsmalerei und stellte viele Bilder, namentlich von der malerischen Westküste Schottlands, aus. Er starb 22. Jan. 1876 in Edinburg.

Harwich (spr. hárritsch), Seestadt in der engl. Grafschaft Essex, liegt hoch auf der Spitze einer Landzunge zwischen den Mündungen des Stour und des Orwell, die beide schiffbar sind, hat den besten Hafen an der Ostküste Englands, der durch das Fort Landguard und andre großartige Werke verteidigt wird, und (1881) 7810 Einw., die Fabrikation von römischem Zement und Fossiliendünger (coprolite), Schiffbau und besonders Schiffahrt und Fischfang betreiben. Zum Hafen gehören (1885) 141 Seeschiffe von 15,640 Ton. und 46 Fischerboote. Täglich gehen Dampfer nach Antwerpen und Rotterdam, und 1885 liefen 1916 Schiffe von 551,449 T. ein. Wert der Einfuhr 1884: 11,136,266 Pfd. Sterl., der Ausfuhr 6,004,118 Pfd. Sterl. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Dicht bei H. das Bad Dovercourt mit Kurhaus und Mineralquelle.

Harz (Resīna), s. Harze; auch speziell Fichtenharz (s. d. und Harznutzung). Fossiles H., s. Bernstein.

Harz (hierzu "Geologische Karte vom Harz"), ursprünglich und noch im Mittelalter Hart ("Bergwald"), ein scharf begrenztes Massengebirge, das nördlichste Glied des mitteldeutschen Berglandes, erhebt sich zwischen Leine und Saale aus den Grenzen von Nieder- und Obersachsen als eine Stammes- und Dialektscheide, wo Niederdeutsch und Hochdeutsch zusammenstoßen. Er ist 92 km lang und bis 33 m breit; seine Hauptrichtung ist von OSO. nach WNW. Seine Abfälle sind fast nach allen Seiten mehr oder minder steil, am steilsten im N., wo er mit seinen höchsten Teilen unmittelbar aus dem Tiefland emporsteigt (Rammelsberg bei Goslar etwa 330 m über der Ebene), am wenigsten steil im O., wo am Aus-^[folgende Seite]