Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leibrock hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0046, von Leibrock bis Leicester (Stadt) Öffnen
44 Leibrock - Leicester (Stadt) also schenkungsweise übernommen werden; der Vertrag muß dann in der landesgesetzlich für Schenkungen vorgeschriebenen Form geschlossen werden. Die meisten L. werden als Versorgungsverträge gegen ein Entgelt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0661, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
System von eiserner Logik und Konsequenz (was nützt dieses, wenn das Fundament schlecht ist?), wohl aber zu höchst wertvollen Beobachtungen und für die Praxis direkt nutzbaren Anweisungen brachte es der braunschweigische Kammermusiker Ad. Jos. Leibrock
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0661, von Kostomarow bis Kostüm Öffnen
. Das älteste Nationalkleid des Ägyp- ter s war ein rechteckiger Schurz aus Baumwolle (s. Taf. I, Fig. 2), der sich im Neuen Reiche zu einem faltigen langen Rock ausbildete und mit einer fchon früher üblichen Jacke zu einem vollständigen Leibrocke
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0053, von Amtleute bis Ana Öffnen
. Amts-Kleider Kleider des Dienstes. Des Hohenpriesters Aaron, 2 Mos. 31, 10. wovon sie gemacht waren, 8 Mos. 39, 1. 41. Amtsschildlein §. 1. Des Hohenpriesters Aaron. Dieses war künstlich zubereitet, wie der Leibrock, von Gold, gelber Seide
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
), "Witzlav von Rügen" (das. 1881) und "Alexei" (das. 1882). Außerdem hat er kleinere Dichtungen, namentlich humoristische, z. B. den Fastnachtsschwank "Der Teufel im Leibrock" und die prächtig frischen "Seegeschichten" (Leipz. 1880), veröffentlicht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0088, von Uniformierung bis Union (kirchliche) Öffnen
86 Uniformierung – Union (kirchliche) ziere der berittenen Truppen hieß Leibrock. (S. auch Waffenrock.) Uniformierung, ein genau nach Vorschriften über Bestandteile, Schnitt und Farbe hergestellter Anzug, durch den äußerlich die Zugehörigkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Baumaterialien bis Baumbach Öffnen
. Die begangenen Räume der Höhle, die nachweislich schon im 16. Jahrh. als "Bumannsholl" bekannt war, haben eine Länge von 280 m. Jenseit der Bode liegt die Bielshöhle (s. d.). Vgl. Heyse, Beiträge zur Kenntnis des Harzes (Aschersl. 1857); Leibrock
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Blangini bis Blankenheim Öffnen
dem Namen eines Grafen von Lille vom 24. Aug. 1796 bis 10. Febr. 1798. Von 1807 bis 1813 gehörte B. zum Königreich Westfalen. Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864). 2) Stadt in der schwarzburg-rudolstädt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0445, von Brockenmyrte bis Brockhaus Öffnen
, Der B. und seine Merkwürdigkeiten (Sondersh. 1840); Leibrock, Der B. (Goslar 1864); Heyse, Zur Geschichte der Brockenreisen (4. Aufl., Aschersl. 1875, mit Übersicht der Brockenlitteratur); Jakobs, Der B. in Sage und Geschichte (Halle 1878
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
. Ephidrosis (griech.), das Schwitzen. Ephippion (griech.), Satteldecke, Schabracke; in der Zoologie die Hülle, in welcher die befruchteten Eier der Wasserflöhe verpackt sind. Ephod (Efod, hebr.), ein ellenlanges Kleidungsstück (bei Luther "Leibrock
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
Hohenpriesters bestand aus folgenden Stücken: dem Oberkleid (m'il, purpurblau, mit dreifarbigen Granatäpfeln und goldenen Schellen besetzt; dem Unterkleid (k'tonet); dem Leibrock (efod); dem Gürtel (chescheb); dem viereckigen doppelten Brustschild
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
Verweltlichung rief verschiedene Reformationen des kanonischen Lebens hervor, als deren namhafteste die Prämonstratenserregel von Norbert (s. d.) gilt. Die Kleidung der K. war im 12. Jahrh. ein langer Leibrock, darüber das leinene Chorhemd (Alba); dann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
klang den Römern und Griechen rauh und unfreundlich. Manche K. schoren den Bart, andre ließen ihn kurz stehen; die Vornehmsten trugen zwar ein glattes Kinn, aber einen starken Schnurrbart. Die Kleidung bestand in bunten wollenen Leibröcken, über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0786, von Ligroin bis Ligurische Republik Öffnen
, Wachs, Honig, Leibröcke und Kriegsmäntel zur Ausfuhr und zwar von Genua aus, ihrem Hauptmarkt, wo sie auch ihre Bedürfnisse, namentlich Öl und Getreide, holten. Ihre wichtigsten Ortschaften waren außer Genua: Nicäa (Nizza), Savo (Savona), Asta (Asti
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
altorientalischen und altasiatischen Völkerschaften übliche Stirnbinde oder mützenartige Kopfbedeckung als Abzeichen der Herrscherwürde, bei Homer die über dem Leibrock (Chiton), aber unter dem Panzer getragene breite, aus dünnem Metall bestehende, innen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0386, von Priester Johannes bis Prillwitz Öffnen
aus einem Leibrock, Gürtel, Hüftkleid und Kopfbund aus feinem Leinen, zu welchen für den Hohenpriester noch vier: Oberkleid, Efod, Brustschild, Stirnblech (s. Hoherpriester), kamen. Der Unterhalt der P. floß aus Opferdeputaten, Erstlingen und Zehnten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0523, von Baumannshöhle bis Baumbach Öffnen
. Leibrock, Die B. (Blankenb. 1863). Baumaterialien, alle zur Ausführung eines Baues notwendigen Stoffe. Das große Gebiet derselben gliedert man gewöhnlich in Konstruktions- und Ausbaumaterialien, oder in Haupt-, Verbindungs- und Nebenmaterialien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0080, von Blankenburg (Heinr. von) bis Blankett Öffnen
die Felsengewölbe und Batterien sind noch erhalten. – Vgl. Leibrock, Chronik der Stadt und des Fürstentums B. (Blankenb. 1864). 3) B. in Thüringen, Stadt im Landratsamt Rudolstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), 7 km südwestlich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0327, von Cinclus, Cinclidae bis Cinna Öffnen
gürten. Auch über den geistlichen Leibrock ^Soutane) tragen die kath. Geistlichen ein C., das in einem sckärpenartigen, an der Hüfte zu- sammengesteckten Bande besteht, dessen Enden an der Seite herabfallen. Dieses C., ebenfalls von Seide odei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0200, von Ephi bis Ephoren Öffnen
und als Name eines vom Priester als Orakel benutzten Gegenstandes gebrauch- tes Wort; auch bezeichnet es im Priestercodex (2 Mos. ^8 u. 39) das ^chultertleid des Hohenpriesters, seine eigentliche Amtstracht (bei Luther "Leibrock"). Ephorät, Amt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0280, von Hoher Frassen bis Hohes Lied Öffnen
. Diese bestand nach dem Pentateuch aus einem baumwollenen, purpurblauen Oberkleid, an dessen Saum Granatäpfel und goldene Glöckchen befestigt waren, darüber ein prächtiger kurzer Leibrock von gezwirntem Byssus (Ephod); ferner aus einem auf der Brust zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0946, Johanniterorden Öffnen
auf der linken Brust ein den Grundformen des Ordenstreuzes entsprechendes weißes LinnenkreuZ. Ordenskleidung ist ein roter Leibrock mit weißem Kragen, weihen Aufschlägen und gleichfarbigem Vorstoß, mit goldenen Knöpfen und goldenen Epau- letten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0073, von Soult bis Southampton Öffnen
Schoitasch.) Soutane (frz., spr. ßu-), ein langer, mit engen Ärmeln versehener Leibrock der kath. Geistlichen. Im täglichen Leben tragen die Geistlichen oft einen etwas kürzern, ähnlichen Rock (Soutanelle). Soutenieren (frz., spr. ßut'n
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, von Achas bis Achte Öffnen
, 15. 45. 46. Die Götzen, Esa. 46, 7. Bar. 6, 3. 25. Das Schaf, so wieder gefunden, Luc. 15, 5. Der Stein von Jeglichem aus dem Jordan, Jos. 4, 5. Der Teig vom Volk, 2 Mos. 12, 34. Auf den Achseln war der Leibrock zusammen gebunden, 2 Mos. 23, 7
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aergerniß Öffnen
entgegenrennt. §. 8. Aergerniß haben gegeben: Aaron den Israellten mit dem gegossenen Kalbe, 2 Mos. 32, 4. Valaam durch Balak den Israeliten, Offb. 2, 14. David den Feinden des HErrn durch seinen Ehebruch, 2 Sam. 12, 14. Gideon mit dem Leibrock den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Anleiten bis Annehmen Öffnen
Cor. 12, 23. Trübsal, 2 Thess. 1, 6. §. 4. IV) Etwas übel oder wohl anwenden. Sir. 20, 10. Anleiten Einem zeigen, wie etwas zu verstehen. A.G. 8, 31. Anliegen I) Wenn etwas dicht auf oder an dem andern liegt. Das Amtsfchildlein am Leibrock
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, von Anspeien bis Antipas Öffnen
Antwort oder Lobgesange. Ein Sohn Sasaks, eines Benjamiters. 1 Chr. 9, 24. Anthun Wird 1) von Kleidern und den dazu gehörigen Sachen gebraucht: sich mit Kleidern versehen. S. Anziehen. Von Kleidern, 3 Mos. 16, 24. 32. A.G. 12, 31. Vom Leibrock
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0511, von Gnädig bis Gold Öffnen
. Armringe, verfertigt, 1 Mos. 24, 22. 47. 2 Mos. 32, 2. 3. Zur Stiftshütte, 2 Mos. 25, 13. 28. zum Leibrock, c. 28, 6. andern Gerathen, 4 Mos. 7, 14. gebraucht. Kam dem Salomo in einem Jahr 666 Centner, 1 Kön. 10, 14
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0700, von Leibeigen bis Leicht Öffnen
, gewandt zu machen, und abzuhärten, um dadurch die Seele zu bilden. Leibliche Väter, Ebr. 12, 9. von denen wir herkommen nach dem Fleisch. Leibrock I) Des Hohenpriesters war ein kurzer Rock, w ' cher über o?m Oberkleide hing, ans zwei über den Schaltern
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0093, von Schreien bis Schwören Öffnen
: Gürte dich, und thue deine Schuhe an, Apg. 12, 8. Schuld. Die Schuld sei ihr, 4 Mos. 15, 31. Die Schuld ist jetzt euer, Richt. 21, 22. Schulter. Du sollst sie auf die Schultern des Leibrocks heften, 2 Mos. 28, 12. Aber die Brust und die rechte