Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goniometrischen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
, die Lehre von den
Goniometrischen Funktionen (s. d.); dann auch die praktischen Vorschriften ü ber die Messung von
Winkeln. Man gebraucht zur praktischen Winkelmessung verschiedene, mit eingeteilten Kreisen versehene Instrumente
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goniometer (2 Figuren) 155 Gleiwitz (Stadtwappen) 70 Goniometrische Funktionen 156 Glied, künstliches (3 Figuren) 73 Göpel (4 Figuren) 161
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
und den gegebenen Definitionen ist ersichtlich, daß sämtliche goniometrische Funktionen dieselben absoluten Werte, die sie für einen spitzen Winkel u = A O P haben, auch für die Winkel 180° - u = A O Q, 180° + u = A O R und 360° - u = A O S haben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
, die
man durch Ilmkehruug der Goniometrischen Funk-
tionen (s. d.) erhält. Ist z. B. >' ^ "inx, so ist x ^
3.ro8iii^, d.h.: x ist der Bogen (arons), dessen
Sinusfunktion gleich ^ ist; gesprochen wird es Arkus-
sinus ^. Entsprechend hat man
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
finden lehrt. Das Hilfsmittel hierzu bilden die goniometrischen (trigonometrischen) Funktionen, welche den Zusammenhang zwischen geradlinigen Strecken und Winkeln vermitteln. Um die Bedeutung dieser Funktionen zu verstehen, denke man sich einen Winkel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
den absoluten Wert, aber das Vorzeichen
der F. ändert, z. B. a-d; (a^d) (a.-c) (d-c) u. s. w.
Über die zeichnerische Darstellung einer F. s. Graphi-
sche Darstellung. (S. auch Eyklometrische Funk-
tionen und Goniometrische Funktionen.) - Vgl.
Dn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
besitze '/.^ oder
0,04 oder 4 Proz. oder 40 Promille relatives G. Das
relative G. ist demnach auch gleich der trigonometr.
Tangente (s. Goniometrische Funktionen) des Win-
kels (Steigungswinkels), unter welchem die be-
fressende Strecke gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
Flächeninhalt und andere Be-
ziehungen ab. Ein besonderer Zweig der Dreiecks-
lchre ist die Trigonometrie (s. d.), welche mittels
der Goniometrischen Funktionen ls. d.) un-
bekannte Winkel und Seiten eines Dreiecks aus den
bekaunten Stücken nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
selbst ganze Zahlen siud, also
die meisten Wurzeln und die Logarithmen der mei-
sten Zahlen, die meisten goniometrischen und cyklo-
metrischen Funktionen, die Zahl n u. a.
Irrationalismus, Vernunftwidrigkeit, Man-
gel an Vernunft, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
. Ausg., Greifsw. 1824‒27). – Vgl. H. Franck, G. L. K. Ein Lebensbild (Halle 1887).
Kosekánte, s. Goniometrische Funktionen.
Kosel, das weibliche Zuchtschwein, s. Schweine.
Kosel, Stadt, s. Cosel.
Kösen, Bad K., Stadt und Badeort im Kreis Naumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
. Man braucht die unendlichen N., um die
irrationalen Zahlen (z. B. die Ludolfsche Zahl, s. d.)
und die Funktionen darzustellen. Die regulären
Funktionen (z. B. Exponentialfunktion, Logarith-
mus, Goniometrische Funktionen und Cyklometrische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
eine der Goniometrischen Funktionen (s. d.); die graphische Darstellung dieser Funktion ergiebt die Sinuslinie. (S. Tafel: Kurven Ⅱ, Fig. 1.)
Sinusbussole, s. Tangentenbussole.
Sinusija-Orden, s. Snûssi.
Sinzheim, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
mwollspinnerei, Fabrikation von irdenen Röhren
und Gummiwaren.
Tan , in China soviel wie Pikol (s. d.). In Japan ist T. oder Tang ein
Feldmaß, s. Tsubo .
tan oder tang , Abkürzung
für Tangente (als goniometrische Funktion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Chr. dem Boden gleich.
Tanfani , röm. Geschlecht, s. Barberini .
tang , Abkürzung für Tangente (als goniometrische Funktion).
Tanga , vorzüglicher Hafenplatz an der Tangabai in Deutsch-Ostafrika, mit 3–4000 E. (darunter über 100
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
Schnittkurven, so
bilden diese die Tangentialebene der Fläche. – Über T. in der Trigonometrie s.
Goniometrische Funktionen . Den Verlauf dieser Tangentenfunktion zeigt die Tangentenkurve
(s. Tafel: Kurven II , Fig. 2).
1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
^[richtig: Strafe] gezeichnet wurden. (S. Bagno.)
tg, Abkürzung für Tangente (als goniometrische Funktion).
Th, chem. Zeichen für Thorium (s. d.).
Thabarma, alter Name der Stadt Urmia (s.d.).
Thabor, Berg in Palästina, s. Tabor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
genannte die T. im engern Sinne ist. Das Hilfsmittel der T. sind die Goniometrischen Funktionen (s. d.). Eine Erweiterung der T. ist die Polygonometrie, die aus mehrern Seiten und Winkeln einer Figur die übrigen Stücke derselben durch Rechnung finden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
zur Befestigung zweier Holz- oder Eisenstücke unter einem Winkel zueinander.
Winkelfinten, s. Finte.
Winkelform, s. Verknüpfung.
Winkelfunktionen, s. Goniometrische Funktionen.
Winkelgelenk, s. Gelenk.
Winkelgeschwindigkeit, s. Geschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
Funktionen (s. d.) und die Goniometrischen Funktionen (s. d.). d ist das Zeichen für ein totales, ∂ das für ein partielles Differential und ∆ das Zeichen für eine nach Null konvergierende Zu- oder Abnahme eines Funktionswertes. (S. Differentialrechnung
|