Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Huggins; Hughenden; Hughes

771

Huggins - Hughes.

tig erklärt, ihre Kinder von der Erbfolge ausgeschlossen oder in Klöster gesteckt etc. Diese Verfolgungssucht rief endlich 1702 in dem Gebirgsland der Cevennen, wohin sich viele H. geflüchtet hatten, den Aufstand der Kamisarden (s. d.) hervor. Trotz dieser Maßregeln erhielt sich der Protestantismus in Frankreich; es gab immer noch H. im Land. In der Provence und der Dauphiné wagten sie zuerst wieder, in ihren Häusern Gottesdienst abzuhalten. Ludwig XV. erließ zwar auf Drängen der Jesuiten neue Verfolgungsdekrete gegen die Ketzer; allein der Geist der Humanität hatte schon so tiefe Wurzeln geschlagen, daß nicht einmal die königlichen Behörden diesen Anweisungen Folge leisteten. Das einzige Resultat war, daß die Reformierten ihren Gottesdienst wieder geheim halten mußten. 1752 machte die Regierung noch einen letzten Versuch, den Protestantismus zu unterdrücken, indem sie alle von reformierten Geistlichen vollzogenen Taufen und Trauungen für nichtig erklärte und die Wiederholung derselben durch katholische Geistliche gebot. Da diese Maßregel jedoch neue massenhafte Auswanderungen zur Folge hatte, so zwang die öffentliche Meinung die Regierung, jene Verordnungen zurückzunehmen. Und es kam nun dazu, daß die Philosophie des 18. Jahrh. die Geister der Gewalthaber immer mächtiger ergriff: Voltaire, Montesquieu, Diderot, Rousseau u. a. bahnten die Toleranz auf religiösem Gebiet an. Die Revolution von 1789 gewährte den Reformierten endlich alle bürgerlichen Rechte, die ihnen so lange widerrechtlich vorenthalten waren. Der Code Napoléon beharrte auch bei dieser Rechtsgleichheit, und selbst die von der Restauration oktroyierte Charte respektierte die Religionsfreiheit der Reformierten und sicherte ihren Geistlichen Besoldung aus der Staatskasse zu. Freilich wurden die Reformierten unter der Restauration hier und da zurückgesetzt, und es wurden sogar im Süden von Frankreich, besonders in der Umgegend von Nîmes, auf Anstiften der Ultraroyalisten und Ultramontanen rohe Pöbelexzesse gegen sie verübt; vor dem Gesetz aber blieben sie den Katholiken gleichgestellt. Und dies Verhältnis hat auch unter allem politischen Wechsel in Frankreich sich dauernd behauptet. - Vgl. die Beza zugeschriebene "Histoire des Églises réformées en France" (Antwerp. 1850, 3 Bde.); Thuanus, Historia sui temporis (Par. 1604; beste Ausg., Lond. 1733, 7 Bde.); Davila, Storia delle guerre civili di Francia (Vened. 1630; deutsch von Reith, Leipz. 1792-95, 5 Bde.); Lacretelle, Histoire de France pendant les guerres de la religion (Par. 1814-16, 4 Bde.; deutsch von Kiesewetter, Leipz. 1815, 2 Bde.); Duplessis-Mornay, Mémoires et correspondance pour servir à l'histoire de la réformation et des guerres civiles et religieuses en France depuis l'an 1571 jusqu'en 1623 (Par. 1825, 15 Bde.); Capefigue, Histoire de la réforme, de la ligue et du règne de Henri IV (das. 1834-38, 8 Bde.); Soldan, Geschichte des Protestantismus in Frankreich bis zum Tod Karls IX. (Leipz. 1855, 2 Bde.); v. Polenz, Geschichte des französischen Calvinismus (Gotha 1857-69, 5 Bde.); Meaux, Les luttes religieuses en France au XVI. siècle (Par. 1879); R. L. Poole, History of the Huguenots (Lond. 1880); Baird, History of the rise of the Huguenots (das. 1880, 2 Bde.), Derselbe, History of the Huguenot emigration to America (New York 1885, 2 Bde.); Derselbe, The Huguenots and Henry of Navarra (das. 1886, 2 Bde.); Sander, Die H. und das Edikt von Nantes (Bresl. 1885).

Huggins (spr. höggins), William, Physiker, geb. 7. Febr. 1824 zu London, widmete sich früh ausschließlich der Naturwissenschaft und errichtete 1855 ein astronomisches Observatorium in Upper Tulse Hill, auf welchem er Doppelsterne und Planeten beobachtete und sich seit 1862 der spektralanalytischen Erforschung der Himmelskörper zuwandte. Nachdem er zuvor die Spektren von 26 chemischen Elementen studiert und gezeichnet hatte, beobachtete er mit Miller die Spektren von mehr als 50 Sternen und verglich sie mit den Spektren irdischer Körper; besonders aber konstatierte er die gasförmige Beschaffenheit mehrerer Nebel und erkannte als wesentliche Bestandteile derselben Stickstoff und Wasserstoff. In der Folge untersuchte er die Spektren von Kometen, wandte die Spektralbeobachtung zur Bestimmung der Eigenbewegung der Sterne an, studierte auch die Protuberanzen und suchte die Wärme zu bestimmen, welche von den Fixsternen zur Erde gelangt.

Hughenden (spr. júh-enden, lokal: hittschenden), Dorf in Buckinghamshire (England), 3 km von High Wycombe, mit (1881) 1803 Einw., bekannt als Landsitz des Earl of Beaconsfield (Disraeli), der nebst seiner Gemahlin auch dort begraben liegt. In der Kirche des Ortes ein schönes, von der Königin ihm gestiftetes Marmordenkmal (ein Werk des Bildhauers Belt).

Hughes (spr. juhs), 1) Thomas, engl. Schriftsteller und Politiker, geb. 20. Okt. 1823 zu Donnington Priory bei Newbury in Berkshire, zu Rugby erzogen, studierte in Oxford und wurde 1848 Rechtsanwalt. Hauptsächlich aber widmete er sich der Teilnahme am öffentlichen Leben. Er war einer der Hauptgründer des sogen. christlichen Sozialismus (s. Kingsley 1) und des Working Mens' College, an dessen Spitze er jetzt steht. Litterarisch machte er sich zuerst bekannt durch "Tom Brown's schooldays" (1856 u. öfter; deutsch, Gotha 1867), eine Darstellung seiner Schulerinnerungen, welche das Wirken des englischen Erziehers Th. Arnold in helles Licht setzt, zugleich aber das ganze Schulwesen Englands beleuchtet. Eine Fortsetzung davon erschien als "Tom Brown at Oxford" (1861, neue Ausg. 1871). Interessante Erinnerungen aus dem westlichen England enthält H.' Werk "Scouring of the white horse" (1858, neue Ausg. 1869); Carlyles Einfluß zeigt sich besonders in "Alfred the Great" (1869). Von 1865 bis 1868 vertrat H. Lambeth, bis 1874 Frome im Parlament. Im J. 1879 gründete er unter dem Namen Rugby eine englische Kolonie in Tennessee, die er bei seiner Rückkehr 1880 in blühendem Zustand zurückließ (vgl. seine Schrift "Rugby, account of the settlement", 1881), die aber gleichwohl infolge ökonomischer Schwierigkeiten bald wieder einging. Noch veröffentlichte er "Our old church; What shall we do with it?" (1878); "The manliness of Christ", Erbauungsschrift (1879), und ein "Memoir of Daniel Mc. Millan" (1882).

2) David Edwin, der Erfinder des Typendrucktelegraphen, geb. 1831 zu London, kam 1838 nach Virginia und entwickelte frühzeitig eine so bedeutende musikalische Begabung, daß er schon 1850 eine Professur der Musik an der Hochschule zu Barndstown ^[richtig: Bardstown] in Kentucky erhielt. Nebenbei widmete er sich der Naturwissenschaft und übernahm bald auch den Lehrstuhl für diese an der Hochschule. 1853 gab er seine bisherige Stellung auf und zog sich nach Bowlinggreen zurück, um sich der Konstruktion eines Typendrucktelegraphen zu widmen. Die Hauptschwierigkeit, welche darin bestand, dem gebenden und dem empfangenden Apparat genau übereinstimmende und