Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scheintods
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
404
Scheinerscher Versuch - Scheintod
Scheinerscher Versuch, nach dem Jesuiten
Scheiner (s. d.) benannter Versuch, der darin be-
steht, daß man vor das Auge ein Kartenblatt hält,
in dem sich zwei kleine Offnungen befinden, deren
Abstand
|
||
38% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
422
Scheideerze - Scheintod.
bietet einen schönen Überblick über das letztere mit dem Wetterhorn, Schreckhorn, Mettenberg und Eiger dar.
2) Die Kleine S. ist der über die Wengernalp führende Verbindungsweg zwischen Grindelwald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
sich die Elektricität wiederholt beim Scheintod (infolge von Kohlenoxyd-, Leuchtgas- und Chloroformvergiftung, von Erfrierung, Alkoholintoxitation u. dgl.) als lebensrettendes Mittel bewährt, infofern durch die faradische Reizung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
(Hirnlähmung). Da beides beim reinen
Erstickungstode nicht gar zu rasch vor sich geht, dieser
vielmehr durch ein verschieden langes Stadium von
Scheintod eingeleitet wird, so sind Belebungsver-
suche bei Erstickten niemals zu unterlassen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Patient
Präservation
Profluvia
Prognose
Prolepsis
Prophylaxis
Pyrexie
Rekonvalescenz
Rückfall
Salubrität
Sanitas
Scheintod
Seuche
Sideration
Sporadisch
Stenosis
Striktur
Sucht
Sympathie
Unterleibskrankheiten
Vorhersagung, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
mit Aufmerksamkeit zu überwachen, damit nicht Herz und Atemmuskeln mitgelähmt werden, wodurch zuerst ein Scheintod, dann aber rasch der wirkliche Tod bedingt wird. Sobald röchelndes Atmen oder verlangsamte Atmung bemerkbar wird, sobald der Puls aussetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
Umständen ein, und zwar hat man vorzugsweise nach den Ursachen folgende Arten des Scheintodes aufgestellt:
1) S. durch innere Krankheitszustände. Hierher gehören die tiefe Ohnmacht nach großer Ermüdung von langem Marschieren, nach überstandenen schweren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
, der Herzschlag kaum zu hören, die Atmung kaum wahrnehmbar, der ganze Körper eisig kalt. So wird durch die Einwirkung der Kälte auf den gesamten Körper ein Scheintod herbeigeführt, der nach längerer oder kürzerer Zeit, wenn keine Hilfe kommt, in wirklichen Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
Scheintod (s. d.) zu unterscheiden. Die beste Auskunft giebt hier das Behorchen des Herzens, da Unhörbarkeit der Herztöne am sichersten den T. andeutet. Wahrscheinlichkeit für den T. gewähren: das gebrochene, getrübte und trockne Äuge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
öffnen, dem Körper eine halbsitzende Lage zu geben, kühle Luft zuzufächeln, kaltes Wasser anzuspritzen und besonders auf Wiederanregung der Atembewegungen hinzuarbeiten. Im übrigen hat man ganz wie beim Scheintod (s. d.) zu verfahren. - Vgl. Ed. H
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
und der Scheintod.
Zu den sog. materiellen G., bei denen anatom. Störungen vorliegen, rechnet man Blutarmut und Blutüberfüllung des Gehirns, die oft ganz ähnliche Krankheitserscheinungen, wie Schwindel, Kopfweh u. dgl., zur Folge haben, ferner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
überwindet, d. h. die Natur sich wieder infolge der Überschwemmung belebt. Der Tod des Osiris ist nur ein Scheintod; der Gott lebt, wie auf der Oberwelt in seinem Sohn, so in der Unterwelt selbst fort, um die Seelen der gestorbenen Menschen zu neuem Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
, in einem durch äußere Verhältnisse erzwungenen Scheintod befinden, wenn ihnen durch Mangel an Wasser oder Wärme die Möglichkeit der freien Entfaltung ihrer Lebensthätigkeiten zeitweise entzogen ist. A. sind also die im Trocknen gehaltenen Pflanzensamen und tierischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
688
Apollos - Apologie.
Erlebnisse seiner durch Scheintod von ihm getrennten Gattin sowie die seiner keuschen Tochter Tarsia, die von Seeräubern entführt und an einen Kuppler nach Mytilene verkauft wird. Der Roman schließt mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
kultiviert die Asphodelusarten bei uns als Zierpflanzen.
Asphyxie (griech.), eigentlich Pulslosigkeit, daher Scheintod (s. d.). Man nennt deshalb Scheintote, namentlich wenn sie es durch Einatmung irrespirabler Gase wurden, Asphyktische.
Aspidieen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
nochmals und wiederholt "wie ein Kleid" angelegt habe, um seine Gläubigen von der Thatsächlichkeit seines ewigen Lebens zu überzeugen. Unter den geschichtlichen Lösungsversuchen ist die rationalistische Auffassung von einem Scheintod jetzt fast allgemein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
, festgestellt und gefunden, daß Kochsalz das Herz in eine Art Scheintod versetzt, in
welchem Zustand es
für mechanische, thermische und elektrische Reize noch empfänglich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
des entleerten Bluts ist der Puls klein und äußerst schnell,
die Kranken haben ein erdfahles oder wachsgelbes Aussehen, Ohnmachten kehren öfters wieder, Krämpfe
und sogar Scheintod können eintreten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
, Neuralgien, manche Formen der Rückenmarkskrankheiten etc., besonders auch die Zustände von Scheintod, gegen welche die E. zu Felde zieht. Durch Anwendung galvanischer Ströme, welche man mit Hilfe eingestochener Nadeln auf beliebig tief gelegene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
überfüllt werden und seröse Ausschwitzungen in die Hirnhöhlen und die Gehirnsubstanz eintreten. Die Erscheinungen an der Leiche gleichen sehr denen an Erstickten. Individuen, welche in Gefahr zu erfrieren sind und im Zustand des Scheintodes aufgefunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Erhängenbis Erhartt |
Öffnen |
Menschen zusammenpreßt, wobei die Arme rhythmisch nach vorn und rückwärts bewegt werden. Auch die elektrische Reizung der Atmungsnerven ist während der Periode des Scheintodes noch oftmals wirksam. Vgl. Casper-Liman, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
keine Neigung zur Gerinnung zeigt. Die Blutmasse ist vorzugsweise in den großen Venenstämmen des Körpers angehäuft. Da dem Tode durch E. in der Regel ein längeres oder kürzeres Stadium des Scheintodes vorangeht, so sind Belebungsversuche bei Erstickten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
Brunnenschächten, Leichengrüften, Lohgruben, Bergwerken vor und bedingen oft genug Erstickungsanfälle, Scheintod und wirklichen Tod bei denen, welche sich unvorsichtigerweise an solche Orte begeben. Auch der Schwefelwasserstoff, welcher nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
, Erbrechen, zu erregen, z. B. bei Scheintod, zur Entfernung fremder Körper aus der Nase, der Luftröhre sowie bei Vergiftungen, wenn es darauf ankommt, das Gift schleunigst wieder aus dem Magen zu bringen, und wenn andre zweckmäßigere Mittel nicht gleich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
und Lebensfähigkeit viele Jahre lang. Ähnliche Zustände beobachtet man beim Larven- oder Puppenzustand mancher Insekten, beim Winterschlaf vieler Pflanzen und Tiere, beim Scheintod. Das pflanzliche oder vegetative L. besteht in Wachstum, Ernährung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
. Das erste L. wurde 1792 auf Hufelands Anregung in Weimar erbaut und mit allerlei Maßregeln zur Erkennung des Scheintodes ausgestattet. Nachdem nunmehr nebst vielem andern Aberglauben auch die Furcht vor dem Lebendigbegrabenwerden bei allen Gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
Scheintod, zu erzielen. Um es hervorbringen, wendet man entweder unmittelbar mechanische Reizung der Nasenschleimhaut (z. B. mittels Federposen) oder die sogen. Niesemittel (Sternutatoria, Errhina) an, die gewöhnlich in Pulvergestalt, in einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
erleichtert. Der höchste Grad der O. ist der Scheintod (asphyxia), ein scheinbares Erlöschen, in Wahrheit eine Herabsetzung aller Lebenserscheinungen und aller Funktionen auf ein Minimum bei totenähnlichem Aussehen. Die O. ist ein Symptom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
Schlagfluß durch das Fehlen der Muskellähmungen, von Ohnmacht und Scheintod durch die in ihrer Energie nicht verminderte Herz- und Atmungsthätigkeit. Die verschiedenen Zustände, welche man als S. bezeichnet, sind folgende: Das Koma, komatöser Zustand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
. Er schrieb: "Lehrbuch der Hebammenkunst" (Leipz. 1860, 8. Aufl. 1887); "Wandtafeln der Schwangerschafts- und Geburtskunde" (Weim. 1865; 2. Aufl., Jena 1888 ff.); "Der Scheintod der Neugebornen" (das. 1870); "Pathologie und Therapie der Lageveränderungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
Stillstand (s. Anabiotisch und Scheintod). Da die ununterbrochene Aufnahme von Sauerstoff den hauptsächlichsten Lebensreiz darstellt, so ergibt die Lähmung der Atmungs- und Blutumlaufszentren die nächste Todesursache bei den zusammengesetzten und höhern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
der Körperkonstitution, nach der Art der vorausgegangenen Krankheit wenige Stunden bis eine Woche und länger nach dem T. ein. Über die Unterscheidung des Todes vom Scheintod s. d. Vgl. Weismann, Die Dauer des Lebens (Jena 1882); Götte, Über den Ursprung des Todes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
und durch Ablagerung von Kalksalzen undurchsichtig, so daß sie mit bloßem Auge als weißes Pünktchen erkannt werden kann. In dieser Kalkschale lebt die T. in einer Art Scheintod; sie stirbt aber nicht ab, sondern noch nach Jahrzehnten zeigt sie sich, wenn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
AtMUNg, künstliche, Scheintod
Ntna, Kenai
Ätna (Stadt), Biancavilla
^t!-l!M6Ntuin8M0liuiU, Eisenvitriol
Utrecht, Artois l^482
Atrophie, braune, Altersschwäche
Atrunia, Pirot ,
Atschuka, Gabun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
solches, sondern um eine Entwicklung hinterlassener Eier (Dauereier) oder Keimkörper der betreffenden Lebewesen handeln könnte. Vom Scheintod (s. d.) unterscheidet sich der Zustand anabiotischer Wesen dadurch, daß bei jenem immer noch eine geringe Spur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
581
Anästhetika - Anatas
normale Zahl herab und der Kranke verfällt in einen tiefen, dem Scheintode ähnlichen Schlaf. In diesem Stadium der Narkose, in der der aufgehobene Arm willenlos niederfällt (Zustand der vollständigen Paralyse), können
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
.
Asphyxie (grch., d. h. eigentlich Pulslosigkeit), in der Medizin Bezeichnung des höchsten Grades von Ohnmacht, des Scheintods (s. d.); Scheintote heißen daher anch Asphyktische. Asphyktisch Gestorbene sind die, deren Tod durch Stillstand des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
. Das Erdbad, das Eingraben oder Bedecken des ganzen Körpers, ausschließlich des Kopfes, mit frischer Erde, wird bei Scheintod nach dem Blitzschlage angewendet. Bei den nassen warmen Sandbädern (Arenationen) wird der Badende in Gruben eingegraben; man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
von der klinischen Medizin meist als Coma bezeichnet wird, findet sich auch als Teilerscheinung der gewöhnlichen Ohnmacht. Eine besondere Modifikation von B. wird beim Hypnotismus (s. d.) beobachtet. (S. auch Ohnmacht, Scheintod, Schlafsucht, Delirium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
oder mit kaltem Sand zu frottieren. Hat dieses die erwünschte Wirkung, so kann man allmählich die Temperatur des Ortes erhöhen und die übrigen Belebungsversuche wie beim Scheintod (s. d.), insbesondere künstliche Atmungsbewegungen, eintreten lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Ertrinkenbis Eruptivgesteine |
Öffnen |
suchen. (S. Scheintod.)
Nach den ersten selbstthätigen Atembewegungen des Verunglückten hülle man ihn in trockne Decken ein, frottiere ihn kräftig und bringe ihn möglichst bald in ein warmes Bett, in welchem man seine Körperwärme durch Auflegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
ähnlicher Schriften hervorrief. Du Potet de Sennevoy in seinem "Essai sur l'enseignement philosophique du magnétisme" (Par. 1815) behauptet, auf Beispiele von Scheintod gestützt, die Seele könne den Körper auf einige Stunden, ja Tage verlassen, die Toten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gift |
Öffnen |
Brustkastens (s. Scheintod), bei drohender Erschöpfung und Abspannung Wein, Hoffmannstropfen und andere Reizmittel. Bei Vergiftungen durch schädliche Gasarten ist vor allem die Beschaffung guter reiner Luft, die energische Vornahme der künstlichen Atmung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
einer umfassenden praktischen Thätigkeit zahlreiche
erperimentelle Arbeiten üder die Reflexbewegun-
gen, über die Epilepsie, über Physiologie und Pa-
thologie des Nervensystems; auch gab er eine sehr
brauchbare Methode der künstlichen Atmnng beim
Scheintod
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
. Samaritervereine); sie sorgt für Rettung bei Scheintod durch die Leichenschau und durch Leichenhäuser oder Leichenhallen; sie trifft Rettungsmaßreqeln für Ertrunkene, Erfrorene und andere Verunglückte.
Unter der umfangreichen Litteratur über öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
Stellen reizt, um dadurch Reflexbewegungen in
wichtigen Muskelgruppen hervorzurufen, z. B. Kitzeln der Nase, um Niesen, des Kehlkopfes, um Husten, des Schlundes, um Erbrechen zu veranlassen. Man bedient sich
dieses Mittels z. B. bei Scheintod, um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
transportieren ist; man leite dann alsbald die künstliche Atmung durch methodische Kompression des Brustkastens (s. Scheintod), Anwendung des galvanischen Stroms auf die Atmungsmuskeln u. dgl. ein und reize die peripheren Nerven durch Bespritzen mit kaltem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
. Scheintod.
Künstliche Blumen, s. Blumen, künstliche.
Künstliche Blutleere, s. Amputation.
Künstliche Brüt, die Ausbrütung der Eier des
Geflügels durch künstliche Apparate, Brutappa-
rate oder Brüt Maschinen. Als Wärmemittel
wird jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
der Muskellähmungen, von Ohnmacht und Scheintod durch die unverminderte Energie der Herzthätigkeit unterschieden. Mittel gegen die S. können nur gegen die Ursache gerichtet sein, die daher in jedem Falle zunächst zu ermitteln ist; am wirksamsten pflegen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
), "Wandtafeln zurEchwangcrfchafts-
und Gcburtskunde" (ebd. 1865; 2. Aufl., Jena
1888 - 90), "Über den Scheintod der Neugebore-
nen" (Jena 1871), "Pathologie und Therapie der
Lagevcränderungen der Gebärmutter" (Berl. 1881),
"Unser Hebammenwefen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
am Kreuze also nur Scheintod gewesen sein soll, während die Apostel es für einen wahren Tod hielten, und Christus sie in dieser Meinung ließ, wenn er aber seinen vermeintlichen späteren wahren Tod sorgfältig vor ihnen verbarg; wenn sie ihn in den Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wiederbelebungbis Wiedereinsetzung |
Öffnen |
, in der Zuckerfabrikation die Wiederherstellung der Fähigkeit der Knochenkohle (s. d.), Zuckersäfte zu reinigen und zu entfärben.
Wiederbelebungsversuche, s. Erdrosselung, Erfrierung, Erstickung, Ertrinken, Scheintod.
Wiederbringung aller Dinge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Sinne und Kräfte schwinden, Schwarzwerden vor den Augen, Schwindel und Ohrensausen eintreten, ohne daß es zum völligen Verlust des Bewußtseins und des willkürlichen Bewegungsvermögens kommt. Die höchsten Grade der O. nennt man Scheintod (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
der Respirationsorgane, z. B. bei Scheintod, zu erzielen. In diesen Fällen wendet man entweder unmittelbare mechan. Reizung der Nasenschleimhaut (z. B. mittels Federposen) oder die Niesmittel (Sternutatoria) an, zu denen Tabak, Haselwurz, florentin. Violwurzel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
. Keim.) Ähnliche Zustände beobachtet man beim Puppenzustand mancher Insekten, bei eingekapselten Trichinen, beim Sommer- oder Winterschlaf vieler Pflanzen und Tiere, beim Scheintod. Hierher gehören auch die merkwürdigen Thatsachen, daß viele niedere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
. Von dem entlarvten Fürsten verfolgt, erlangt er als Hofmeister Liebe und Hand der Prinzessin von Kyrene, Archestratis. Auf einer Reise verliert er die Gattin durch Scheintod, seine Tochter durch Piraten; diese findet er schließlich in den Händen
|