Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Burow; Burr; Burray; Burriāna; Burrilville; Burritt; Bursa; Bursarĭus; Bursch; Burscheid; Bürschen; Burschenschaft

777

Burow (Karl August) - Burschenschaft

u. s. w. Ihr "Versuch einer Selbstbiographie" erschien Prag 1857.

Burow, Karl August, Chirurg, geb. 10. Nov. 1809 zu Elbing, studierte in Königsberg Medizin, ließ sich daselbst 1836 als Arzt nieder, habilitierte sich 1839 an der Universität in Königsberg und wurde 1844 außerord. Professor. 1866 war B. konsultierender Generalarzt bei der Armee Manteuffels und 1870 bei der Armee des Prinzen Friedrich Karl. Er starb 15. April 1874. B. hat sich namentlich Verdienste erworben um die Dieffenbachsche Schieloperation und die offene Wundbehandlung, sowie durch die Erfindung einer neuen Methode der Blepharo- und Cheiloplastik, der Methode des seitlichen Dreiecks und durch die Konstruktion eines neuen Ophthalmometers. Zahlreiche Abhandlungen B.s finden sich in Fachzeitschriften.

Burr, in der nordischen Mythologie, s. Buri.

Burray (spr. börrĭ), eine der Orkney-Inseln (s. d.).

Burriāna, Stadt in der span. Provinz Castellón, 12 km südlich von Castellón de la Plana, an der Bahn nach Valencia, in sehr fruchtbarer Ebene, rechts am Rio Seco, unweit dessen Mündung in den Golf von Valencia, hat (1887) 10237 E., einen Hafen (Grao) und bedeutende Ausfuhr von Südfrüchten, besonders von Orangen.

Burrilville (spr. börrĭlwill), Ortsbezirk im County Providence im nordamerik. Staate Rhode-Island, nordwestlich von Providence an der Providence- und Springfieldbahn, hat (1890) 5492 E. und mehrere Kaschmirfabriken.

Burritt, Elihu (spr. ileiju börrĭt), als Friedensapostel bekannter amerik. Philanthrop, geb. 8. Dez. 1810 zu New-Britain (Connecticut), kam als Knabe zu einem Schmied in die Lehre. Sein großer Wissensdrang trieb ihn an, Lateinisch und Griechisch, dann Hebräisch, Arabisch u. a. Sprachen zu erlernen, sodaß sich der Ruhm des "gelehrten Grobschmieds" bald über die ganze Union verbreitete. Als Schriftsteller trat er zuerst 1839 mit der Zeitschrift "The Literary Geminae" auf und gründete 1842 zu Worcester (Massachusetts) "The Christian Citizen", ein Wochenblatt, das wie seine spätern Zeitschriften "The Peace Advocate" und "The Bond of Brotherhood" den allgemeinen Weltfrieden predigte. Er durchwanderte einen großen Teil der Vereinigten Staaten und hielt überall Vorlesungen, in denen er den Krieg als einen Widerspruch mit den Grundsätzen des Evangeliums und der Entwicklung des Völkerglücks darstellte. 1846 ging er nach England und gab 1848 "Sparks from the anvil" heraus. An den "Friedenskongressen" der Friedensgesellschaft in Brüssel, Paris, Frankfurt und London (1849 u. 1850) nahm er den hervorragendsten Anteil. 1850 erschienen "Miscellaneous Writings" und 1853 "Olive leaves" (Olivenblätter), die in alle Sprachen übersetzt und über ganz Europa verbreitet wurden. Nach Amerika zurückgekehrt, veröffentlichte er "Thoughts on things at home and abroad" (Neuyork 1854 u. Lond. 1868) und "Yearbook of the Nations" (1856). In den J. 1865-70 war er Konsul der Vereinigten Staaten in Birmingham. In "A walk from London to John O’Groat’s" (Lond. 1864) und "A walk from London to the Land’s End and back" (ebd. 1865) beschreibt B. seine Wanderungen durch England und Schottland. B. starb 7. März 1879 zu Neuyork. Er schrieb ferner: "The Mission of great sufferings" (1867), "Walks in the Black Country and its green boderland" (Lond. u. Birmingh. 1868), "Fireside words and talks on various topics" (Lond. 1869), "Lectures and speeches" (ebd. 1869), "Jacob and Joseph and the lessons of their lives for the young" (ebd. 1870), "Ten minutes’ talks on all sorts of topics" (ebd. 1873) mit Selbstbiographie, und "Chips from many blocks" (1878). - Vgl. Northend, Life of E. B. (Neuyork 1879).

Bursa, s. Brussa.

Bursa, s. Burse.

Bursarĭus, Säckelmeister, Verwalter einer gemeinsamen Kasse, z. B. der Verwalter des Klostervermögens; auch, wer auf gemeinschaftliche Kosten mit andern zehrt, insbesondere Studenten, die als Stipendiaten in einer gemeinschaftlichen Behausung (bursa, Burse, s. d.) beköstigt wurden.

Bursch (Bursche), s. Burse.

Burscheid, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie Lennep-Opladen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 (3398 männl., 3466 weibl.) E., darunter 1176 Katholiken, Post, Telegraph, höhere Bürgerschule, Armen- und Krankenhaus; 3 mechan. Webereien, 1 mechan. Spinnerei, 5 Färbereien, 4 Schäftchenfabriken sowie Plüschweberei (Hausindustrie), in der etwa 1000 Weber für Elberfeld-Barmener und Kölner Häuser arbeiten.

Bürschen, s. Birschen.

Burschenschaft, früher gleichbedeutend mit Studentenschaft gebraucht, seit 1815 Name einer bestimmten Richtung studentischer Korporationen. Der erste burschenschaftliche Verein wurde zum Teil von solchen Studierenden, die in den deutschen Befreiungskriegen mitgefochten hatten, 1815 zu Jena geschaffen. Auf Veranlassung von Fichte, Jahn und den Studenten K. H. Scheidler aus Gotha, H. A. Riemann aus Ratzeburg und Karl Horn aus Neustrelitz und unter Förderung der Jenaer Landsmannschaften, insbesondere der Vandalia, wurde von 113 Studierenden am 12. Juni im Gasthaus zur Tanne in Camsdorf bei Jena die B. als vaterländischer Burschenbund gegründet zu dem Zwecke, die landsmannschaftliche Zersplitterung und Rivalität der Studierenden zu beseitigen und das ziemlich rohe Studentenleben zu bessern sowie die Liebe zum allgemeinen deutschen Vaterlande zu heben. Karl Horn war ihr erster Sprecher. Zum Wahlspruch wählte sie "Ehre, Freiheit, Vaterland", zum Symbol die Farben der in der B. aufgegangenen Vandalia Schwarz-Rot-Gold, die laut der Burschenschaftskonstitution die Mitglieder mahnen sollten, daß bei den jugendlichen Freuden auch stets der Ernst des Lebens, die Bedeutung des gemeinsamen Strebens zu bedenken seien. Andere haben die Farben der B. mit der Uniform der Lützower in Verbindung gebracht. Diese Farben trug auch die erste jetzt noch vorhandene Fahne, die 31. März 1816, dem zweiten Jahrestage der Einnahme von Paris, von Frauen und Jungfrauen Jenas der dortigen B. überreicht wurde. Ähnliche Verbindungen entstanden bald darauf in Berlin, Halle, Heidelberg, Kiel u. s. w. Als sich immer deutlicher herausstellte, daß die in den Befreiungskriegen gehegten Erwartungen der deutschen Nation unerfüllt bleiben sollten, kam die Mißstimmung besonders auch bei der akademischen Jugend zum Vorschein. Dies zeigte sich schon bei dem von der B. zu Jena ausgeschriebenen Wartburgfeste (s. d.) 18. Okt. 1817. Aus der "freien Burschengemeinde", mit der 19. Okt. das Fest schloß, ging die Idee einer Allgemeinen