Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1756
hat nach 1 Millisekunden 616 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '175,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Mädler die Centralsonne (s. d.) vermutete. Die griech. Sage läßt das S. aus den an den Himmel versetzten Plejaden (s. d.) entstehen.
Siebenjähriger Krieg (auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, 1756‒63). Die Kaiserin Maria Theresia hatte den Verlust
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
und Denkmälern im Innern, die St. Paul's Church, 1756 erbaut, die Baptistenkirche am Washington-Square, Grace-Church an der Biegung des Broadway, aus Sandstein (1843-46), die kath. St. Patrickskathedrale, aus weißem Marmor, 122 m lang, 1850-79 erbaut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
die Einnahmen, die in den letzten Jahren Karls VI. 30 Mill. Gulden betragen hatten, 1756 auf 57 Mill. stiegen. Das ganze Kriegswesen ward unter Dauns Leitung neu organisiert, die Stärke des Heers auf 108,000 Mann erhöht; es wurden Kadettenhäuser gegründet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
philosophie du bon sens" (1737; deutsch, Bresl. 1756), "Critique du siècle" (1756) und "Réflexions critiques sur les écoles de peinture" (Berl. 1752; 2. Ausg. unter dem Titel: "Examen critique", 1768), worin er sich als erfahrener Kunstkenner zeigte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
la félicité" (1801) und "Le voyage de Zizi et d'Azor" (1811). Ihre Lustspiele fielen gänzlich durch. Der Neid sprach ihren Freunden (besonders Dorat) einigen Anteil an ihren Schriften zu. - Ihr Sohn Claude, Comte de B., geb. 29. Sept. 1756, heiratete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
Gesandtschaften in Preußen, Polen, Österreich und (von 1756 bis 1760) in Frankreich. Er starb 1760. Seine Gemahlin, Schwester des in Ungnade gefallenen Grafen Golowkin, wurde der Teilnahme an einer Verschwörung Lapuchins gegen die Kaiserin Elisabeth 1743
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
der Helsingrunen einen Namen; er starb 5. Mai 1679.
2) Olof (Olaus), Naturforscher und Theolog, Sohn des vorigen, geb. 19. Juli 1670 zu Upsala, starb 24. Juni 1756 daselbst als Professor der Theologie und Dompropst, begründete mit dem Erzbischof
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
d'Herculanum" (Dijon 1750), welche die ersten Nachrichten über die dortigen Ausgrabungen brachten, die Frucht einer 1739 unternommenen italienischen Reise. 1756 schrieb er auf Buffons Anregung die "Histoire des navigations aux terres australes" (Dijon 1756, 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0552,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) |
Öffnen |
mit England um die Kolonien in Nordamerika und Ostindien trotz des Aachener Friedens bald von neuem ausbrach und Preußen sich 1756 an England anschloß, so ging F. auf den Wunsch Österreichs, ein Bündnis mit ihm gegen Preußen zu schließen, bereitwillig ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
(von seinem Logenlokal, dem Palast Clermont zu Paris). Diesem folgten 1756 das der "Ritter vom Orient", 1758 das der "Kaiser vom Morgen- und Abendland", welche sich die pomphaftesten Titel beilegten und 25 Grade hatten. Von da ab entstanden der Reihe nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
1756 mit Frankreich ein Bündnis geschlossen und mit Rußland über einen gemeinsamen Angriff auf Preußen verhandelt. F. erhielt indes von Rußland aus davon Kunde und beschloß, dem zuvorzukommen, Österreich, bevor es völlig gerüstet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
141
Georg (Großbritannien).
zu heben. Streitigkeiten über die amerikanischen Besitzungen führten jedoch 1756 zu neuen Feindseligkeiten mit Frankreich, die G., der von dem seit November 1756 ins Ministerium getretenen W. Pitt beraten wurde, zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
Damastweber in Amsterdam, ließ sich 1722 in seiner Vaterstadt nieder, wo er lange Zeit als Zeichner für verschiedene Fabriken thätig war, und erhielt in seinem Alter das Amt eines Stadthistorienschreibers; er starb 18. Juli 1756. Seine besten Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
gehalten wurde, bis dieselben 1756 durch eine vom Minister Walpole veranstaltete Subskription bezahlt wurden. N. starb jedoch bald darauf (11. Dez. 1756) in London. Sein einziger Sohn, welcher den Namen Frederik annahm und als englischer Oberst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
mit Preußen verbündete, that sie einen entscheidenden Schritt: sie schloß 20. April 1756 ein Bündnis mit Frankreich, welches dem mehr als zweihundertjährigen Antagonismus zwischen dem Haus Österreich und Frankreich ein Ende machte. Österreich wollte den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
thätig, wo er 9. Nov. 1778 starb. Er stach mit Vorliebe die römischen Ruinen, denen auch sein Hauptwerk: "Le antichità romane" (Rom 1756; Par. 1836 ff., 29 Bde. mit über 2000 Kupfern; in Auswahl Wien 1887 ff.), gewidmet ist.
2) Francesco, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
von P. erhoben und 1756 zur Palastdame der Königin ernannt, benutzte die Mätresse anfangs ihren Einfluß hauptsächlich zum Protegieren von Gelehrten und Künstlern; erst später machte sie ihn auch in Regierungsangelegenheiten geltend. Sie vergab
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
und ihres Günstlings, des Ministers Bernis, ein Umschwung ein, der von Kaunitz, der für einige Zeit die Gesandtschaft in Paris übernahm, eifrig befördert wurde. Als Friedrich II. 16. Jan. 1756 mit England, das wegen der Kolonien in Nordamerika mit Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
befreien, durch den Sieg bei Lobositz (1. Okt. 1756) ab und nötigte die Sachsen zur Kapitulation von Pirna (15. Okt.), worauf Unteroffiziere und Gemeine der sächsischen Armee der preußischen einverleibt, Sachsen überhaupt als eroberte Provinz ausgesogen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
französisch gesinnt, mißbilligte auch A. W. die Annäherung Preußens an England 1755 und den Angriff des Königs auf Österreich 1756. Der Prinz, der 1745 zum Generallieutenant, 1756 zum General der Infanterie ernannt worden war, nahm an den Schlachten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
inconstance» (Lustspiel, 1787), «La Marmotte philosophique» (1811).
Ihr Sohn Claude, Graf von B., geb.29. Sept. 1756, war unter Napoleon Ⅰ. Senator und ward 1810 Ehrenritter der Kaiserin Marie Luise. 1814 zum Pair ernannt, behielt er auch später
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
. Als Friedrich II. 1756 den Krieg aufs neue begann, wurde B. an die Spitze des bei Kolin zusammengezogenen Heers gestellt. Von Friedrich 1. Okt. 1756 bei Lobositz geschlagen, drang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
Thury 16. April 1756. Außer mehrern Abhandlungen über Elektricität, Barometer, Vervollkommnung der Brennspiegel u. s. w. schrieb er 1717 ein größeres Werk über die Neigung der Bahnen der Trabanten und des Ringes des Saturn. Aus der Fortsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
Kreuz.
Christ, Joh. Friedr., Archäolog, geb. 1701 zu Coburg, studierte in Jena, Halle und Leipzig und wurde daselbst 1739 Professor der Poesie und 1756 Rektor der Universität. Er starb 3. Aug. 1756 zu Leipzig. C. führte zuerst die Archäologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Reichsfürsten-
standes auf alle ehelichen Erben beiderlei Gefchlechts
erhalten, 29. April 1762 zu Wien starb. Seine Ge-
mahlin Maria Anna, geb. Gräfin von Waldstein
zu Pürglitz (gest. 1756), begründete durch Testament
vom 30. Äug. 1756 für ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
zum
Feldmarschall und 1749 zum Gouverneur von Berlin ernannte. Mit seinem ältern Bruder gehörte K. fortan zu dem engsten Freundeskreise des Königs. Im
Siebenjährigen Kriege nahm er 1756 an der Schlacht von Lowositz teil, befehligte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in Nordamerika und Ostindien wieder aus. Am 20. April 1756 landete der Herzog von Richelieu auf Minorca und eroberte 29. Juni Port-Mahon. Auch an dem Landkriege in Deutschland sollte Frankreich teilnehmen. Die Pompadour arbeitete an einem Bündnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
, s. Mudejarstil .
Mozart , Joh. Chrysostomus Wolfgang Theophilus, genannt Wolfgang Amadeus , Komponist, geb.
27. Jan. 1756 zu Salzburg, wo sein Vater, Leopold M. (geb. 14. Nov. 1719 zu Augsburg, gest. 28. Mai 1787 in Salzburg), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
er Schulden halber ver-
haftet wurde. Zu seiner Freimachung veranlaßte
der brit. Minister Walpole 1756 eine Subskription.
N. befriedigte nun im Accord seine Gläubiger, starb
aber schon 11. Dez. 1756. Seine Erlebnisse erzählte
sein Sohn, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
., Par. 1735) und P. (mit denen
von Brueys zusammen gedruckt ebd. 1756, 5 Bde.) sind vergessen. P. starb 14. Okt. 1721 zu Paris. Seine Werke erschienen zuerst 1711,
mit denen von Brueys (5 Bde.) Paris 1756.
Pālār , Fluß in Ostindien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
Wien, studierte in Göttingen,
wurde 1756 Docent in Leipzig, 1767 Professor der
Poesie und 1775 der Geschichte zu Wittenberg. Er
starb 2. Aug. 1808. Von seinen Schriften sind zu
nennen: "Allgemeine Weltgeschichte für Kinder"
(4 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
. Nachfolger waren: sein Sohn Joh. Jak. Gebauer (geb. 1745, gest. 1813), dann kurze Zeit ein Enkel, seit 1819 sein Schwiegersohn Karl Aug. Schwetschke (geb. 29. Sept. 1756 in Glauchau, gest. 19. Sept. 1839), der schon die Firma C. A. Schwetschke & Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
ferner die Sammlung der «Preuß. Staatsschriften aus der Regierungszeit F.s d. Gr.», 3 Bände, bis 1756, hg. von Koser und Krauske (Berl. 1877‒92), die Publikation der «Histoire de mon temps», in der Redaktion von 1746, durch Posner (Lpz. 1879), des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
, nach demselben Buchdrucker genannt. S. Manutius.
Aldīni, Antonio, ital. Minister zur Zeit der Napoleonischen Herrschaft, geb. 1756 zu Bologna, war daselbst Advokat und Professor der Rechte, nach Gründung der Cisalpinischen Republik Präsident
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
worden, aber der Erfolg gab ihnen ebensowenig Dauer wie den eiförmigen, mit denen Robins 1756 in La Fère experimentierte, weil den Geschossen eine Drehung um ihre Längenachse fehlte. Diese gab ihnen zuerst Reichenbach, der 1816 aus einem gezogenen Rohr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
in Wien, erhielt 1753 mit dem jungen Tobias, der die Augen seines Vaters heilt, den großen Preis für Historienmalerei und ging 1754 nach Rom, 1756 nach Mailand, wo er Hofmaler wurde. Nach abermaligem Aufenthalt in Rom ward er 1760 als Professor an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
juris bavarici criminalis" (Münch. 1751, 3. Aufl. 1785), "Codex juris bavarici judiciarii" (das. 1753, neueste Aufl. 1813), "Codex Maximilianus bavaricus civilis" (das. 1756, neueste Aufl. 1844), denen er "Anmerkungen" zu sämtlichen Stücken (1752-68
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
. Nov. 1715 zu Rosperwenda in der Grafschaft Stolberg, studierte zu Gießen, Leipzig und Halle, wurde 1743 Professor an der Universität Duisburg und starb 2. Dez. 1794. In seiner Schrift "De aquae communis nonnullis qualitatibus" (Duisb. 1756) beschrieb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
collectio" (das. 1724-33, 9 Bde.).
Martens, Georg Friedrich von, Diplomat und Publizist, geb. 22. Febr. 1756 zu Hamburg, studierte in Göttingen die Rechte, bildete sich dann in Wetzlar, Regensburg und Wien weiter aus, erhielt 1783 eine Professur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
1715 Hauptpastor an der St. Johanniskirche zu Hamburg, wo er 18. Aug. 1756 starb. N. nahm an den pietistischen und unionistischen Streitigkeiten seiner Zeit in unduldsamem Geist Anteil. Seine geistlichen Lieder erschienen unter den Titeln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
Thema musikalisch ergehen.
Pram, Christen Henrichsen, dän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1756 zu Gudbrandsdalen in Norwegen, studierte zu Kopenhagen neuere Sprachen, Kameralwissenschaften und wurde 1781 im Ökonomie- und Kommerzkollegium
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
Vorgang benannte man im 18. Jahrh. gern die zusammenfassenden
Gesetzbücher (s. Kodifikationen ), so C. Maximilianeus für Bayern 175 1 (Strafrecht und
Strafprozeß), 1753 (Civil- und Konkursprozeß), 1756 (Bürgerl. Recht); C
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
358413 311310 9646 3714 2973
Erbsen 310547 219382 194424 1756 655 460
Kartoffeln 520430 529661 525361 892421 780801 739942
Rüben 2133336 1947598 1937163 333487 295361 300445
Die Gesamtmenge der gewonnenen Früchte betrug:
Fruchtart Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
niederdeutschen Mannekin, d. i. Männchen), der Gliedermann, (s. d).
Mannerh., s. Mann.
Männerkindbett, s. Couvade.
Manners (spr. männers), Lord John, s. Rutland, Herzog von.
Mannert, Konrad, Geschichtschreiber, geb. 17. April 1756 zu Altdorf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.
Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu
Ulm, studierte seit 1756 in Halle erst Theologie, dann Mathematik, Philosophie und schöne Wissenschaften und wurde 1760
außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
,
engl. General, geb. 1734 zu Tullibodie in der Grafschaft Clackmannan aus altem schottischen Geschlecht, trat 1756 in die Armee,
stieg rasch zum Major, wurde aber 1783 nach dem Versailler Frieden als Oberst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Übermut des Adels zu brechen, deren Teilnehmer aber 1756 auf dem Schafott büßen mußten. Als der Reichsrat 1768 selbst die Berufung des Reichstags verweigerte, drohte der König mit Abdankung, worauf die Berufung des Reichstags erfolgte und die anmaßende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
Ahmed von Dehli in den Besitz des Pandschab nebst den östlich angrenzenden Provinzen bis Sirhind gesetzt, verleibte er 1752 auch Kaschmir seinem Reich ein. Im J. 1756 und wieder 1760 plünderte er Dehli und schlug 6. Jan. 1761 ein Heer der Marathen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Vignerot Duplessis Richelieu, Herzog von, franz. Minister, geb. 1720, Sohn des Marquis Armand Louis v. Richelieu, der 1731 zum Herzog von A. erhoben wurde, diente im Heer in Italien ohne Auszeichnung und erhielt trotzdem 1756 das Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
die Fischereien 6130 Personen und lieferten einen Ertrag von 2,661,640 Doll. Unter den 35,426 Bewohnern befinden sich 17,617 Inu-it oder Eskimo, 2145 Alëuten, 11,478 Indianer (Thlinkit oder Koloschen, Tinneh und Hyda), 1756 "Kreolen" oder Mischlinge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Eigenschaften des Geistes und des Herzens ausgezeichnete Frau. Sie vermählte sich 16. März 1756 mit dem Herzog Ernst August Konstantin von Weimar, verlor ihren Gemahl aber schon 28. Mai 1758. Erst 19 Jahre alt, trat sie als Vormünderin ihres kaum einjährigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
College (seit 1866).
Amherst, 1) Lord Jeffery, engl. Feldmarschall, geb. 29. Jan. 1717 zu Kent, trat mit 14 Jahren in die englische Armee ein, wurde 1756 Oberst und bald darauf Generalmajor. Im J. 1758 übernahm er ein Kommando im britischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. 1756, war eine namhafte Rechtskundige, erwarb sich 1777 zu Pavia die Doktorwürde und starb 1787.
Amorgos (Amurgó), eine der östlichen Cykladen im Ägeischen Meer, südöstlich von Naxos, 127 qkm (2,31 QM.) groß und von langgestreckter Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
und sich zu einem geschickten Kartenzeichner und praktischen Mechaniker ausbildete. Im J. 1756 vollendete er eine Himmelskugel von 3 Fuß Durchmesser und 1759 einen gleichgroßen Erdglobus, die allgemeine Bewunderung erregten und sich jetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
, zuerst nach Riga gebracht, dann nach mehrfachem Wechsel der Gefängnisse zu Cholmogory an der Dwina interniert, wo sie 18. März 1746 starb, nachdem sie ihrem Gemahl noch drei Kinder geboren hatte. Der unglückliche Thronfolger Prinz Iwan wurde 1756 nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Nisibis zugeschriebenen Homilien (mit lateinischer Übersetzung von Antonelli, Rom 1756; Text allein, Konstant. 1824); die Geschichte des heil. Gregor des Erleuchters von Agathangelos (Venedig 1862; franz. bei Langlois, s. unten; über Zeit und Quellen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
. Sein Kupferwerk "Les proportions du corps humain" (1683; neue Ausg., Par. 1855, 30 Tafeln) wird noch jetzt geschätzt. Er starb 1703 in Paris. - Seine Neffen Benoît A., geb. 1661 zu Lyon, gest. 1721 bei Montargis, und Jean A., geb. 1667 zu Lyon, gest. 1756
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
und zahlte 1 Mill. Thlr. Dem neuen Bündnis Sachsens mit Rußland und Österreich kam Friedrich II. 1756 zuvor. A. verließ Dresden 10. Sept. und begab sich ins Lager bei Pirna, wo 17,000 Mann sächsische Truppen versammelt waren. Nach deren Gefangennahme (16. Okt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
. im Siebenjährigen Krieg 1758 in Leipzig mit dem sächsischen Stempel von 1753 ausmünzen ließ, von kaum 2 Thlr. innerm Werte, da sie nur 7 Karat 6 Grän hielten; 3) die von preußischen Münzpachtern mit denselben Stempeln 1756 in Leipzig zu 15⅓ Karat ausgeprägten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
Industrieausstellung wurde 1756 und 1757 durch die Society for the promotion of arts, manufactures and commerce in London veranstaltet. Auf deutschem Boden fand die erste eigentliche Gewerbeausstellung 1791 zu Prag statt; sie sollte den Umfang und den Stand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
- und Schwarzfärben und zur Bereitung leichterer Leder.
Babo, 1) Joseph Marius von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein, ward vom Kurfürsten Karl Theodor als Professor der Ästhetik nach München berufen, 1793 zum Studiendirektor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
., welche Baumwoll- und Wollwarenfabrikation betreiben.
Baczko (spr. batschko), Ludwig von, deutscher Schriftsteller, geb. 8. Juni 1756 zu Lyck in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Jurisprudenz, erblindete jedoch im 21. Lebensjahr und lebte nun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
nach Wien, 1748 nach Rom, wurde 1750 Aufseher der Marucellischen Bibliothek zu Florenz, 1756 Oberaufseher der Laurentiana daselbst und starb 1. Aug. 1803. Sein Hauptwerk ist der musterhafte "Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Mediceae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
ergänzt. Militärbildungsanstalten sind: die Kriegsakademie, die Artillerie- und Ingenieurschule, die Kriegsschule und das Kadettenkorps (1756 gegründet), sämtlich in München. Dem Generalstab ist das topographische Büreau untergeordnet. Festungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
für die Ausbildung der Waldbaulehre und der Forstabschätzung. Er schrieb: "Gegründete Versuche und Erfahrungen von der zu unsern Zeiten höchst nötigen Holzsaat" (Chemn. 1756, 5. Aufl. 1788); "Anweisung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
Verwertung chemisch-technischer Erfindungen Frankreich, Italien, die Schweiz, Holland und Deutschland, studierte seit 1756 in Helmstedt Medizin und Chirurgie, wurde 1759 daselbst Professor der Physik, 1762 Professor der Medizin, 1768 Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
genommen, aber im September 1794 von den Franzosen zurückerobert.
Bellegarde (spr. bälgárd), Heinrich Joseph Johann, Graf von, österreich. Feldherr und Staatsmann, geb. 29. Aug. 1756 zu Dresden, trat zuerst in sächsische, dann seit 1771
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
General Browne, die Belagerung von Antibes aufzuheben. Nach dem Aachener Frieden ward B. Herzog und Pair von Frankreich, auch Mitglied der französischen Akademie. Als geschworner Feind des Hauses Österreich versuchte er 1756 vergeblich das Bündnis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
Europa mit Gesangsvirtuosen versah. Er starb im März 1756. Die 1834 von Manstädt veröffentlichte "Große Gesangschule des B. von Bologna" rührt nicht von B. her, sondern hat sich nur dessen Lehrmethode, soweit dieselbe durch Tradition erhalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk führt den Titel: "Eine neue Tragödia, betitelt: B., die getreue Prinzessin Pumphia, und Hanns Wurst, der tyrannische Tatar-Kulikan. Nebst einer Kinderpantomime, betitelt: Kolekin, der glücklich gewordene Bräutigam" (1756, neuer Abdruck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
. Nachdem er 1756 das Bündnis mit Österreich gegen Friedrich II. von Preußen, der auch ihn durch spöttische Bemerkungen beleidigt hatte, zu stande gebracht, übernahm er 1757 das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, das er indes nur bis 1758
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
(spr. wick), Charles Clément, franz. Kupferstecher, eigentlich Balvay, geb. 1756 zu Paris, Schüler J. G. ^[Johann Georg] Willes, Mitglied der Pariser Akademie und des Nationalinstituts; starb 1822 in Paris. Seine Werke gehören zu den gesuchtesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
, wurde 1746 Kommandant von Stettin und 1750 Generalleutnant. Zu Anfang des Siebenjährigen Kriegs führte B. eine aus pommerschen Regimentern bestehende Kolonne nach Sachsen und Böhmen und befehligte 1. Okt. 1756 bei Lobositz, wo er beim Ausgehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
).
Bilderdijk (spr. -deik), Willem, berühmter holländ. Dichter, geb. 7. Sept. 1756 zu Amsterdam als Sohn eines Arztes, studierte in Leiden 1780-82 die Rechte und praktizierte dann im Haag als Advokat. Als eifriger Orangist verließ er 1795 beim Einrücken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
, die Vorderfüße auswärts werfen.
Billaud-Varennes (spr. bijo-warenn), Jean Nicolas, franz. Revolutionsmann, geb. 23. April 1756 zu La Rochelle, Sohn eines Advokaten, trat nach einer wüsten Jugend in den Orden der Oratorianer, wurde Studienpräfekt zu Juilly
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in Glasgow Chemie und Medizin, deren Studium er 1740 zu Edinburg vollendete, wurde 1756 Professor der Medizin in Glasgow, 1766 Professor der Chemie in Edinburg. Er erwarb sich auch im Ausland einen solchen Rus, daß er zu einem der acht auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
Hauptstadt des Amurgebiets erhoben, mußte aber 1882 diesen Rang an Chabarowka abtreten.
Blagoweschtschenskia, ein 1756 entstandener Bergwerksort im russ. Gouvernement Orenburg, an der Bjelaja, mit Kupferminen und 6000 Einw.
Blague (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
und ihrer Schönheit galt das Wort: "Forma Venus, arte Minerva". Sie starb 8. Aug. 1802. Unter ihren "OEuvres poétiques" (Lyon 1762, 3 Bde.) sind hervorzuheben: eine Nachahmung des "Verlornen Paradieses" (1748); "La mort d'Abel"; "La Colombiade" (1756
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
Erbauungsschriften befindet sich das vielverbreitete "Güldne Schatzkästlein der Kinder Gottes" (56. Aufl., Halle 1880). Nicht minder bekannt wurden seine "Geistlichen Gedichte" (Halle 1749) und "Lieder" (das. 1756), darunter: "Wach' auf, du Geist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
. 1756 zu St.-Jean le Chambre (Ardèche) aus einer protestantischen Familie, studierte die Rechte, wurde Advokat und war 1789 Maître d'Hôtel beim Grafen von Provence. In Annonay zum Deputierten des dritten Standes gewählt, gehörte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
der Chevaulegers. Schon 1756 erwarb er sich durch sein "Mémoire sur le mouvement des projectiles" die Mitgliedschaft der Akademie der Wissenschaften und focht als Adjutant des Marschalls Mallebois 1757 bei Hastenbeck. Darauf ward er Ingenieuroffizier, trat 1767
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
du calcul intégral", wofür er 1755 als Gesandtschaftssekretär in London Mitglied der Königlichen Societät der Wissenschaften daselbst wurde. Seit 1756 in Kanada Adjutant des Generals Montcalm, hatte er 1759 Verstärkung aus Europa zu holen und leitete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
" (Prag 1611, Frankf. 1648). Sein Leben beschrieben Gassendi (Par. 1655; deutsch, Leipz. u. Kopenh. 1756), Helfrecht (Hof 1798), Pedersen (Kopenh. 1838), Friis (das. 1871). Brahes Briefwechsel wurde von Frijs veröffentlicht (Kopenh. 1876 ff.). 1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
aber entdeckt und B. aus Befehl der Reichsstände 1756 enthauptet.
5) Magnus, Graf von, Enkel des vorigen, geb. 1790, schwed. Reichsmarschall, Kanzler und Inhaber der höchsten Würden am Hof des Königs Karl XIV. Johann (Bernadotte), nahm als Günstling
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
in Schulpforta und (seit 1756) in Leipzig, wo er den Umgang Lessings, Weißes und Kleists genoß, und war eben zum Regierungsrat in Merseburg ernannt worden, als er 7. April 1758 in Dresden, wo er sich zu Besuch befand, an den Blattern starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
geschenktes, aus der Taschenbastion errichtetes Belvedere, das eine weite Rundsicht gestattet.
[Bevölkerung. Erwerbszweige etc.] Die Entwickelung Breslaus wird durch die Zunahme der Bevölkerung charakterisiert. Die Zahl der Zivileinwohner betrug im J. 1756
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
Egerton, Graf von, geb. 11. Nov. 1756, war als jüngerer Sohn des Hauses für den geistlichen Stand bestimmt und erhielt nach und nach drei Pfarreien, die er durch Vikare verwalten ließ. 1823 erbte er den Grafentitel und großes Vermögen, lebte fortan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
" das vollständigste Werk dieser Art. Außerdem schrieb er: "Pesanteur spécifique des corps" (Par. 1787; deutsch, Leipz. 1795); "Dictionnaire raisonné de physique" (2. Aufl., Par. 1800, 2 Bde.); "Le règne animal divisé en neuf classes" (das. 1756; lat., Leiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
zusammengezogenen Heers gestellt, ward er 1. Okt. 1756 von Friedrich II. bei Lobositz nach langem Ringen und beiderseitigen starken Verlusten geschlagen, versuchte dann, am rechten Ufer der Elbe nach Sachsen vorzudringen und die bei Pirna eingeschlossene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
durch Jablonski erhalten hatte. Die Organisation der neuen Gemeinschaft der Brüderunität wurde auf mehreren Synoden (die erste allgemeine 1756 zu Herrnhut) fortgesetzt und auch innere Krisen überwunden, die zum Teil durch eine zu schwärmerische Richtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
(August 1756), flüchtete B. mit dem König zuerst auf den Königstein, dann nach Polen. Nach dem Hubertsburger Frieden kam er (30. März 1763) mit seinem König nach Dresden zurück, stellte hier auf Staatskosten seine Paläste wieder her und erneuerte seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
sciences", Par. 1756) hervorzuheben.
2) Jean Nicolas, franz. Geograph, geb. 15. Febr. 1741 zu Neuville au Pont (Marne), daher B. de la Neuville genannt, Neffe des vorigen, folgte d'Anville bei der Plankammer der Marine, wurde Geograph des Königs, auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
als Schriftsteller auf. Seine erste bedeutende Schrift war die "Vindication of natural society" (1756), anonym im Stil und Geist Bolingbrokes geschrieben und dessen Angriffe auf die Religion persiflierend. Sodann machte sein "Philosophical inquiry
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Gesandten in Bukarest ernannt.
Büsch, Johann Georg, Publizist und Handelsschriftsteller, geb. 3. Jan. 1728 zu Altenweding im Lüneburgischen, kam frühzeitig nach Hamburg, studierte seit 1748 in Göttingen und ward 1756 Professor der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
703
Byr - Byron.
2) John, brit. Admiral, Sohn des vorigen, geb. 1704, wurde 1732 Gouverneur von Neufundland, 1745 Konteradmiral und 1756 Admiral der Blauen Flagge. Als es ihm nicht gelang, mit einer Flotte von 13 Linienschiffen und 5 Fregatten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
. Die wichtigsten Produkte sind: Hafer, Gerste und Kartoffeln; Holz; Pferde und Schafe; Steinkohlen und Petroleum. Sydney, bei der Einfahrt zum Bras d'Or, ist Hauptstadt; Louisbourg (s. d.) war es bis 1756. C., seit 1712 eine Besitzung der Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
scritte a nome del cardinal Aless. Farnese" (Padua 1756, 3 Bde.; beide Sammlungen vereinigt, das. 1764-65, 6 Bde.; Mail. 1807, 6 Bde.). Eine dritte Sammlung "Lettere" gab G. B. Tomitano heraus (Vened. 1791); eine vierte P. Mazzuchelli (Mail. 1827-29
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
Baptiste, Mitglied des franz. Nationalkonvents, geb. 1756 in dem Dorf Yolai bei Aurillac in der Auvergne, war Prokurator, als er 1792 zum Mitglied des Konvents gewählt ward. Hier schloß er sich der Bergpartei an und gehörte zu ihren wütendsten Fanatikern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
er sich nach einer schweren Haft von 15 Monaten mit ebenso großer Kühnheit wie List selbst befreit hatte, warf er sich 1756 in Paris allen Zerstreuungen und Lüsten in die Arme. Finanzielle und magische Künste erwarben ihm Ansehen und Reichtum
|