Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

654

Rê - Realanerbieten

essig und treiben Handel und Austernzucht. .Hauptstadt ist St. Martin de Ré an der Nordküste mit (1891) 2023, als Gemeinde 2765 E., Befestigungen von Bauban, Konsulaten (auch ein deutsches) und Dampferverbindung mit La Nochelle. Von hier gehen die Transporte der Verbannten nach Neucaledonien ab. Südöstlich davon liegt der Hafenort La Flotte mit Leuchtturm und 2247 E. Die Forts im O. der Insel sind Außenwerke von La Rochelle.

(genau Rê', meist unrichtig Râ), ägypt. Name der Sonne und des ägypt. Sonnengottes (s. Ägypten, Bd. 1, S. 242 b).

Reade (spr. rihd), Charles, engl. Schriftsteller, geb. 8. Juni 1814 zu Ipsden-House (Oxfordshire), studierte in Oxford und Lincoln und trat 1843 als Advokat auf, wandte sich aber, da seine Praxis beschränkt blieb, der Litteratur, namentlich der Bühne zu. Er starb 11. April 1884 zu London. R. schrieb, meist in Gemeinschaft mit seinem Freunde Tom Taylor, Theaterstücke, von denen besonders "Masks and faces" (1854) Erfolg hatte. Allgemeiner bekannt wurde er durch den Roman "It is never to late to mend" (3 Bde., Lond. 1856), der Talent für Behandlung socialer Tagesfragen bekundete. Es folgten "White lies" (3 Bde., Lond. 1858) und einige kleinere Erzählungen, die Beifall fanden. Von seinen spätern Arbeiten ist "Hard cash" (3 Bde., Lond. 1863) zu erwähnen, wo R. mit sehr grellen Farben die Geheimnisse der engl. Irrenhäuser schildert. Mit dem auf Zolas "L'Assommoir" gegründeten Schauspiel "Drink" (1879) nahm er noch einmal seine dramat. Thätigkeit auf. R., durch kräftigen Realismus ausgezeichnet, ward durch Tendenzeifer nicht selten zum Sensationellen verleitet. - Vgl. Charles und Compton Reade, C. R., dramatist, novelist, journalist (Lond. 1887).

Reädifikationsbetrag, s. Neubaurente.

Reading (spr. rédd-), Municipal-, Parlaments- und Countyborough, Hauptstadt der engl. Grafschaft Berkshire, am Kennet, nahe oberhalb seiner Mündung in die Themse, Eisenbahnknotenpunkt, hatte 1881: 42050, 1891 in erweitertem Umfang 60054 E., zahlreiche Kirchen, darunter St. Mary (16. Jahrh.), St. Lawrence und Greysriars, ein Zucht- und ein Arbeitshaus, zwei Lateinschulen, Public-Hall; Fabriken von Segeltuch, Sackleinwand, Sammet, seidenen Bändern und Stecknadeln, Eisengießerei, Gerberei, große Biskuitfabrik (Huntley & Palmer) sowie lebhaften Handel. In der Umgebung blühender Ackerbau und Blumenzucht. Vorhanden ist noch die Ruine der von Heinrich I. 1121 gestifteten Benediktinerabtei.

Reading (spr. rédd-), Hauptstadt des County Berks im nordamerik. Staate Pennsylvanien, am Schuylkillfluß, am Schuylkill- und am Unionkanal, ist Knotenpunkt mehrerer Linien des Philadelphia-R.-Bahnsystems, zählte 1880: 43278, 1890: 58661 E., darunter viele deutscher Abstammung, unter denen sich das Pennsylvania-Deutsch erhalten hat. Mittelpunkt der Stadt ist Penn's Square. R. ist Sitz eines Episkopal-College und der Stewart-Akademie. Der Handel ist beträchtlich, z. B. in Holz. In der Gewerbsthätigkeit nimmt die Eisenindustrie, vertreten durch Hochöfen und Puddelwerke, Walz- und Ofenwerke, Gießerei, Maschinenbau, Schraubenfabrikation u. s. w., den ersten Rang ein. Von Bedeutung sind auch Herstellung von Hüten und Cigarren, ferner von Woll-, Baumwoll- und Glaswaren, Bier, Papier, Backsteinen und Leder. In der

^[Spaltenwechsel]

Nähe Penn's Mount mit dem Aussichtspunkt White Spot (300 in über dem Fluß) und Wernersville mit Kaltwasserheilanstalt.

Readjustment (engl., spr. riedschöstment), s. Repudiation.

Reagentien (lat., "entgegenwirkende Dinge"), in der Einzahl Reagens, chem. Körper, die bestimmte Reaktionen (s. d.) hervorrufen, wenn man sie zu gewissen andern Körpern hinzufügt. (S. auch Analyse, chemische, und Niederschlag.)

Reagieren (lat.), eine Rückwirkung ausüben, gegenwirken, entgegenstreben; in der Chemie soviel wie chemisch einwirken, chemisch verändern. Reagiert ein chem. Körper auf einen andern, so wandelt er ihn chemisch um.

Reaktion (lat.), Rückwirkung, Gegenwirkung, Rückschlag; in polit. und religiöser Begebung das fortschrittsfeindliche Bestreben, zu veralteten öffentlichen Zuständen zurückkehren. Reaktionär, der R. zugeneigt, rückschrittlich. - Unter chemischen R. versteht man eigentlich alle chem. Veränderungen oder Prozesse (s. Chemische Prozesse), im engern Sinne aber vorzugsweise solche, die für gewisse chem. Bestandteile charakteristisch und leicht erkennbar sind. (S. Analyse, chemische.)

Reaktionsdampfer, Schiffe, die durch hydraulische Reaktion, d. h. durch die Arbeit eines Hydraulischen Propellers (s. d.), fortbewegt werden.

Reaktionsrad, Segnersches, s. Turbinen; akustisches R. ist ein leicht bewegliches Kreuz mit Resonatoren, deren Offnungen alle in demselben Drebungssinn gerichtet sind. Es gerät nach Dvořák und Alsr. Mayer wie ein Segnersches Rad in Drehung, wenn der entsprechende Ton kräftig angegeben wird.

Reaktionsturbinen, im Gegensatz zur Aktionsturbine (s. d.) solche Turbinen (s. d.), bei welchen neben der lebendigen Kraft des Wassers auch hydrostatischer Druck zur Wirkung kommt.

Reaktionszeit, s. Physiologische Zeit.

Reaktivieren (frz.), wieder in Thätigkeit setzen.

Real oder reell (vom lat. res, Sache) bezeichnet entweder das Sachliche oder Inhaltliche im Unterschied vom Formalen, besonders Sprachlichen (daher Realien, Realkenntnisse, d. h. Sachkenntnisse im Gegensatz zu sprachlichen und etwa logischen; ebenso Realschule, von der Pflege der Realkenntnisse im Unterschied von der mehr formalen Bildung, die das Gymnasium geben will), oder das Wirkliche, Gültige vom bloß Scheinbaren, Ungültigen oder vom bloßen Phänomen (s. d.).

Real, frühere span. Silbermünze, zuerst 1497 geprägt, kam in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. durch den Handel massenhaft in die Hansestädte und bildete das hauptsächliche Material für die Münzprägung der Münzstätten des nördl. Niedersachsen ohne eigene Bergwerke. Der Silberreal (Real de plata antiguo) war 1/8 des Piasters. Außerdem gab es den Billon- oder sog. Kupferreal (Real de vellon) = 1/20 des Piasters und daher wesentlich dem spätern R. gleich, und den Provinzial-Silberreal (Real de plata provincial) = 1/10 des Piasters. Dieser spätere R. war (bis zur Einführung der Peseta zu 100 Centimos) span. Rechnungsmünze, 1/20 des Duro oder span. Silberpiasters, im Werte von 0,21 M. - über den portug. R. s. Reis. - R. ist auch eine Bezeichnung des Maria-Theresienthalers (s. d.) und einer Rechnungsgröße auf der Insel St. Martin (s. Bit).

Realanerbieten. Wenn der Schuldner zur Leistung bereit ist, der Gläubiger aber die Annahme