Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spiritismus
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
171
Spiritismus
Die hervorragendsten "wissenschaftlichen" Verteidiger waren in Amerika der Philadelphiaer Chemiker Hare und der Neuyorker Richter Edmonds, besondern Rufes erfreute sich auf Grund seiner spiritistischen Leistungen Hume oder Home
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
159
Spiralgefäße - Spiritismus.
(r = acφ, c wie a konstant). Mit dem Namen S. bezeichnet man auch bisweilen räumliche Kurven; es bedeutet z. B. cylindrische oder konische S. den Durchschnitt einer Schraubenfläche mit einer Cylinder
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
170
Spiralschläuche - Spiritismus
spiralförmig gewundenen Rohr, welches an seinem wasserschöpfenden Ende trichterförmig erweitert ist und mit dem andern in das hohle Ende der Welle mündet. Die zwischen diesem Wellenende und einem Steigrohr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
. Mantik
Hokuspokus
Hydromantie
Jettatura
Kartomantie, s. Spielkarten
Kartenschlagen, s. Spielkarten
Katoptromantie
Klopfgeister, s. Spiritismus
Konflagration Lebenslinien, s. Chiromantie
Liebestrank, s. Philtrum
Lineamente
Linien der Hand
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
im Hypnotismus bat. An diesem.Teile sind nicht nur die Psychologen, sondern auch Ärzte und Juristen interessiert und alle diejenigen, welche dem bis in das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrh, fortwuchernden Aberglauben (Spiritismus u. dgl.) entgegentreten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
oder Schnitzel von Milchbrot oder Semmel zum Garnieren andrer Speisen oder als Zuthat zu Suppen.
Crowe (spr. kroh), 1) Catherine, geborne Stevens, engl. Schriftstellerin und Vorkämpferin des Spiritismus in England, wurde um 1800 zu Borough Green in Kent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
ist wirklich ausgeführt würde. In neuerer Zeit sind diese Dinge im Zusammenhang mit dem Spiritismus vielfach besprochen worden. Zöllner hielt den Beweis für die reale Existenz der vierten Dimension durch den Amerikaner Slade für erbracht, während andre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
seiner Novellen und Romane zuerst erschienen, wie: "Their wedding journey", "A chance acquaintance" (1873) und "The undiscovered country" (1880), welch letzterer Roman, der als sein bedeutendster gilt, das Problem des Spiritismus behandelt. In den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
. Anhänger des Spiritismus. Er starb 17. Nov. 1858 in seiner Geburtsstadt. Vgl. "Life of Robert O., Written by himself" (Lond. 1857); Sargant, Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth, Robert O., the founder of socialism in England
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
von Nordamerika gemacht (s. Spiritismus); nachdem aber ein Aufsatz in der "Allgemeinen Zeitung" vom 4. April 1853 davon Kunde gegeben, wurde das Tischrücken auch diesseit des Atlantischen Ozeans fast allerorten in Gesellschaften mit Erfolg versucht, erregte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
. 1874, 2 Bde.); "Kompendium der Logik" (das. 1860, 2. Aufl. 1872); "Grundzüge der praktischen Philosophie" (das. 1873, Bd. 1); "Abhandlungen zur Kunstgeschichte als angewandter Ästhetik" (das. 1876). Durch seine Abhandlung "Der Spiritismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
und Zukunft" (Lpz.
1884; 2. Aufl. 1885), "Philos. Fragen der Gegen-
wart" (ebd. 1885), "Der Spiritismus" (ebd. 1885),
"Moderne Probleme" (ebd. 1886; 2. Aufl. 1838)^
"Lotzes Philosophie" (ebd. 1888), "Zwei Jahrzehnte
deutscher Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
.
Spirits (engl.), die Geister, mit denen die Medien der Spiritisten zu verkehren vorgeben. (S. Spiritismus.)
Spirituālen (lat.), die strengere Partei unter den Franziskanern (s. d.). Auch soviel wie Libertiner (s. d.).
Spiritualĭa (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
)
Geisterharfe, Äolsharfe
Geisterttopferei ^ Spiritismus
Geisterphotographie 2c. ^ 159,2,160,1
Geistige Verwandtschaft, Paten
Geistliche Arüder, Raskolmlen
GeistlicheDisziplin,Pastoraltheologi>,'
Geistliches Lehen, Kirchenlehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
. 1873-76 stand er in Verbindung mit der Demilt-Armenapotheke, und in dieser Zeit begann er seine systematischen Studien über die Psychologie und Pathologie des tierischen Magnetismus, des Hellsehens, des Spiritismus etc. Er starb 23. Jan. 1883 in New
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
" nieder, das auch in seiner deutschen Übersetzung (Leipz. 1868) einen sehr fruchtbringenden Einfluß ausgeübt hat. Als Anhänger des Spiritismus schrieb er neben kleinern Abhandlungen: "Psychische Studien".
Buto, ägypt. Göttin aus dem Geschlecht der acht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
der maritimen Ausstellung in Havre. In seinen Schriften zeigte er eine gewisse mystische Richtung und Hinneigung zu dem Spiritismus und ähnlichen Bestrebungen. Er schrieb: "La pluralité des mondes habités" (Par. 1862, 30. Aufl. 1884; deutsch, Leipz. 1865
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
zustrebt, welches namentlich in Amerika einen großen Anhängerkreis gewonnen hat. S. Spiritismus. Die sichtbaren und namentlich die ungerufen erscheinenden Schreckbilder bezeichnet man gewöhnlich als Gespenster (s. d., dort auch die neuere Litteratur über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
auf den Mitteilungen Verstorbener aufbaut (vgl. Spiritismus). Über den Gespensterglauben des Altertums vgl. Scharbe, De geniis, manibus et laribus (Kasan u. Leipz. 1854); über die ethnologische Seite die ausführliche Darstellung des Animismus in Tylor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
); "Die polit. Aufgaben und Zustände des Deutschen Reichs" (das. 1881); "Das Judentum in Gegenwart und Zukunft" (Leipz. 1885); "Philosophische Fragen der Gegenwart" (das. 1885); "Der Spiritismus" (das. 1885); "Moderne Probleme" (das. 1885). Andre kleinere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
"Einblicke in den Spiritismus" (5. Aufl., Linz 1885). Auch als Komponist ist J. hervorgetreten.
15) J. von Österreich, s. Juan d'Austria.
[Pfalz.] 16) J. Kasimir, Pfalzgraf bei Rhein, geb. 7. März 1543 zu Simmern, vierter Sohn des spätern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
, jemand, der sich für Geld schlägt, auch ein stets zum Streit fertiger Schriftsteller.
Klopfgeister, s. Spiritismus.
Klopfhengst (Klopphengst), ein durch bloßes Schlagen (Kloppen) mit einem hölzernen Hammer auf die Samenstränge zum Wallach gemachter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Periode gehören seine Romane: "What Will he do with it?" und "A strange story" (1861), in welch letzterm er starke Hinneigung zu dem Spiritismus unsrer Zeit an den Tag legte, sowie das längere Gedicht "St. Stephens", eine politische Satire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
Personen (Medien), Spiritualismus oder Spiritismus (s. d.), wieder Bedeutung erlangt. Unter natürlicher M. versteht man heutzutage die Kunst u. Geschicklichkeit, durch physikalische, mechanische und chemische Mittel Wirkungen hervorzubringen, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
zu befahren ist. In die schmale Einfahrt führen drei Kanäle; nach Onehunga, dem ansehnlichsten Hafen, führt der Parakaukanal.
Manuléktor (lat.), Apparat zu spiritistischen Wahrsagungen, s. Spiritismus.
Manum de tabŭla (lat.), "die Hand vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
, die auch von neuern Übersetzern der Sonette, Gelbcke (1867) und Krauß (1872), aufgenommen worden ist. M. ist Anhänger des Spiritismus, für den er durch Vorlesungen (1872 auch in Amerika) wirkte. Seine jüngsten Veröffentlichungen sind die mystisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. Er liebt das Absonderliche und Bizarre, zeigt ein lebhaftes Interesse für den Spiritismus und nimmt gern zu den humanitären Fragen der Gegenwart Stellung. In dieser Absicht hinderte ihn die Rücksicht auf seine Kunst nicht, über die Grenzen derselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
, der mit einem Magnetiseur oder der Geisterwelt in Rapport steht (s. Spiritismus).
Medĭum tenuēre beāti, lat. Sprichwort: "die Glücklichen hielten die Mittelstraße", d. h. der Mittelweg ist der beste.
Medizīn (lat. Medicina, Heilkunde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
die Geister der Spiritisten (s. Spiritismus) ihre Offenbarungen schriftlich kundgeben. Das sogen. Medium legt seine Hand auf eine Holzplatte, welche entweder direkt, mit einem Bleistift verbunden, sich auf Räderchen über die Schreibfläche bewegt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
) Charakter an und geht in Spiritismus und Mystizismus über. Letztere Gestalt der P. umfaßt alle diejenigen (angeblichen) Thatsachen des Seelenlebens, welche (wie Kants transcendentale Willensfreiheit) das die erfahrungsmäßig gegebene Natur beherrschende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
Spiritismus" (das. 1884) zeigen S. als einen Angehörigen der sogen. neukantischen Richtung, welche unter dem Gesichtspunkt des Kritizismus Philosophie und Naturwissenschaften zu verbinden strebt. Von Huxleys Reden und Aufsätzen veranstaltete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
Weltanschauungen der Mythologie, des Animismus und Fetischismus sowie des Spiritismus geschieht, fälschlich Bewußtseinsakte (Intelligenz, Gemüt, Wille) angedichtet werden (Berg- und Quälgeister, Astralgeister, Weltseele etc.). Durch das Merkmal der Immaterialität
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
Geschenk von Jugend auf beiwohne und sich ihm, wenn er oder seine Freunde etwas Unrechtes zu thun im Begriff seien, als abratende, jedoch niemals als zu etwas zuratende Stimme kundgebe, was zu mancherlei Mißdeutungen (z. B. durch den Spiritismus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
161
Spiritualität - Spiritus.
erklärt (vgl. Pneumatismus). Dann auch s. v. w. Spiritismus (s. d.).
Spiritualität (lat.), s. v. w. Geistigkeit im Gegensatz zur Körperlichkeit (Materialität). Vgl. Seele.
Spirituell (lat.), geistig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
mit der Menschenwelt in seltsamen Visionen enthüllte, von denen mehrere die Aufmerksamkeit Kants erregten und denselben veranlaßten, S. in seinen "Träumen eines Geistersehers" (1766) für einen "Schwärmer" zu erklären (vgl. Rob. Zimmermann, Kant und der Spiritismus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
grauesten Altertum bis auf unsre Tage erhalten haben und jetzt durch den Spiritismus (s. d.) von neuem belebt werden. Man meint, daß die Seele, nachdem sie in Gestalt eines Wölkchens, Schmetterlings, einer Schlange etc. dem Mund entflohen, in ihrem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
of the theory of natural selection« (1889). Mit Crookes und einigen andern englischen Naturforschern ist W. in mehreren Schriften (deren neueste: »Miracles and modern spiritualism«, 2. Aufl. 1881) auch für den Spiritismus eingetreten. In dem Werk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
einer sehr geachteten Stellung in der zweiten Reihe zu unbestrittenem Rang in der ersten vorgeschritten. In »Herr Paulus, his greatness and fall« behandelt er in origineller Weise den Spiritismus, in »The world went very well then« ein Stück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
der Philosophie durch die im 28. Kapitel, H 7 der oben genannten Schrift zuerst vorkommende Erwähnung der vierten Dimension des Raums für die Geschichte des heutigen Spiritismus Bedeutung erlangt. Seine Schriften erschienen gesammelt in 3 Bänden (Lond. 1679). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Attinomykosc
Homberg, Herz, jüdische Litt. 301,1
Hombor'iberge, Anita 155,2
! Homburg (Kloster), ^angenfalza
Home, Cecil, Webster (Bd. 17)
- Sir E. (Zoolog 2c.), >^,'i.«
Home (Medium), Spiritismus 16(»,l
Ü0U16iiaN!^, Ochcimmittcl 1"22,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Mani (nord. Myth.), Vil
Maniaqren, Manägrcn
^>IkMH potNtoi'NM, Telirium
^l!rnicnrä0, Klavier 810,2
Manifest (Schiffsladungsverzeich-
nis), Deklaration
Manifestationen, Spiritismus 159,2
Manis (religiöse Bauwerke der
Buddhisten), Lamaismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Friaul l^gerichtsordn.
Materialisationen, Spiritismus 159,2
UHtklik ^)6coaU3. Ausleerende Me-
Nktiikmatiei, Astrologie 973,1 l^thode
Mathewtown, Inagua
Mathildenbad, Wimpfen
Mathura, Mattra
Matico - Injektion, Gcheimmittel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Apogäum
Perisprit, Spiritismus l59,2
Perislerl, Prespa (Bd. 1?)
>'6I'itoiN6, Beschneidung
Perizonius, Philologie 1011,1
Perkaltiänder, Bandweberei
Perkan (arab. Gewand), Varakan
Perken, Perkeniere, Vanda (Insel-
Perkeo, Hofnarren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
lSprachen
S ythische Sprache, Uralaltaische
Skythopolis, Bethsean
> 3l^C.ll«0, Echlachtschitz
Slade (Medium), Spiritismus 160,i
- Adolf (türk. Admiral), Mu«
schaver Pascha (Vd. 17)
Sladen (Reisender), Asien 935,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Altruistenbis Aluminium |
Öffnen |
Monopol- und Ausbeutesystems, Einführung der Frauenemanzipation, Leichenverbrennung etc.) auch phantastische Regungen für Spiritismus, Theosophie, staatliche Anerkennung der freien Liebe etc. geltend, die sich den übrigen philanthropischen Zielen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
751
Psychometrie - Psychophysik.
lichsten Vorkommnissen des Spiritismus u. dgl. die transcendentale Freiheit der Seele vom Kausalgesetz, ihre organisatorische (den Leib bildende) Kraft und ihre individuelle Unsterblichkeit ableiten (hierzu vgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
, die naturalistischen Irrtümer zu systematisieren. Als Frucht längerer Studien über die Hypothesen des Spiritismus erschien schließlich: »Die Mittagsgöttin, ein Roman aus dem Geisteskampfe der Gegenwart« (Stuttg. 1891, 3 Bde.). B. führt jetzt die Redaktion der 1892
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
in modern Palestine«, »Mossolam«, »Episodes in a life of adventures«), in denen sich klare Beobachtung und das alte Erzählungstalent wunderbar mit Spiritismus und einem verworrenen religiösen Enthusiasmus vermengt. Er entwarf Kolonisationspläne zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
der Küste Guineas» (ebd. 1884), «Der Papua des dunkeln Inselreichs» (ebd. 1885), «In Sachen des Spiritismus» (ebd. 1886), «Zur Lehre von den geogr. Provinzen» (ebd. 1886), «Die Seele ind. und hellen. Philosophie in den Gespenstern moderner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
Chemie und schrieb ein "Lehrbuch der organischen Chemie", das ins Deutsche übersetzt wurde (Lpz. 1868). Auch war B. Anhänger des Spiritismus und Mitarbeiter der "Psychischen Studien". Er starb 17. (5.) Aug. 1886 zu Biarritz in Frankreich. In Kasan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
der.Darstellung von
Gold und Silber und erfand 1874 das Radiometer.
In neuester Zeit trat er mit großer Energie für den
Spiritismus auf. Sein Hauptwert ist "86lo<^ me-
tlwäs ot'clismi^I ank1v8i8" (2. Aufl., 1880).
Crookeslt nannte Nordcnskiöld ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
Erzählung. 1845 übersetzte sie Just. Kerners "Se-
herin von Prevorst" ("11i6 866V638 ok l'i'evorZt')) und
beschäftigte sich seitdem viel mit animalischem Mag-
netismus und Spiritismus. Aufsehen erregte 1848
"^1l6 IliFiitsiäe oluHturS, 01' ^1i08t3ai1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
behaupten, um damit
dem Spiritismus (s. d.) eine angebliche wissenschaft-
liche Begründung zu geben. Wie für geistige Wesen,
die in einer Ebene lebten und selbst nur ein Wahr-
nehmungsvermögen für zwei D. besäßen, Gegen-
stände, die ans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
), Geisterklopfen (spirits-rapping) und sonstige Geistermanifestationen des Spiritismus (s. d.). Im eigentlichen Volke geht die G. von der Vorstellung aus, daß der Tod das Leben nicht vernichtet, sondern nur verändert, daß die Seele mit ihrem Bewußtsein ewig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
aus der Philosophie des Buddhismus, der Mystik des Hinduismus und dem modernen amerik. Spiritismus. Durch häufige Missionsreisen suchten die beiden Begründer der theosophischen Richtung in Indien überall Anhänger zu gewinnen, wobei Oberst Olcott sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
). Auch half er dem Kronprinzen Rudolf
den Spiritisten Vastian entlarven, was feine Schrift
"Einblicke in den Spiritismus" (5. Aufl., Linz 1885)
veranlaßte. Zugleich verfuchte er sich als Kom-
ponist und verfaßte das Textbuch zum Ballet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
.).
Medĭco-mechanische Institute, s. Heilgymnastik.
Medĭcus (lat.), Arzt.
Medĭen, Mehrzahl von Medium (s. Spiritismus und Tischrücken).
Medĭen (semit. Madai) hieß im Altertum der großenteils gebirgige nordwestl. Teil von Iran. Das Land wurde im N
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
die vermittelnde Person (Mehrzahl Medien), s. Spiritismus und Tischrücken. - In der Grammatik ist M. der Ausdruck für eins der sog. genera verbi (Activum, Passivum, Medium).
Nach der geltenden Ansicht bat das M. die Grundbedeutung, irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
Naturkräfte nicht
erklärbar erscheinen. Während die Anhänger des
Spiritismus (s. d.) in den sog. übersinnlichen Er-
scheinuugen, besonders in den medinmistischen Mit-
teilungen Offenbarungen aus den: Geisterreiche (von
Seelen Verstorbener) sehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
. basileis (βασιλεῖσ, «Könige»).
Perisporiacēen (Perisporiacĕae), Pilzfamilie aus der Gruppe der Ascomyceten, die man jetzt zu den Pyrenomyceten (s. d.) stellt.
Perisprit, s. Spiritismus.
Perissodacty̆la, s. Dickhäuter und Huftiere.
Peristáltisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
Kindes"
(Lpz. 1880), "Die Grundgedankendes Materialismus
und die Kritik derselben" (ebd. 1881), "Philosophie
der Naturwissenschaft" (2 Bde., ebd. 1881-82), "Die
Grundgedanken des Spiritismus und die Kritik der-
selben" (ebd. 1883), "Das neue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
wiederkehrt. (S. Spiritismus.)
Tischzuchten, poet. Anweisungen zum höfisch anständigen Essen, die im Mittelalter dadurch, daß man mit der Hand aß, daß meist mehrere einen Teller, ein Glas benutzten, besonders nötig wurden; das Benehmen bei Tisch war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
oder als Feuermänner, Irrlichter, Kröten, feurige Hunde u. s. w. Scharenweise treten sie auf im wilden Heere. Besonders grauenhaft ist die bekannte Sage vom Vampyr (s. d.).
Über die Art, die Seelen der Toten zu beschwören, s. auch Spiritismus. Die Erlösung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
die Gaukelei des Somnambulismus, des Tischrückens, der Geisterklopferei und des sog. Spiritismus (s. d.) beweisen. Auch von dem uralten Volksglauben in Beziehung auf Vorbedeutung (s. Angang) hat sich noch mancherlei im Volke lebendig erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
.) und der neuere Spiritismus (s. d.) zu betrachten.
Litteratur. Carus, Über Lebensmagnetismus (Lpz. 1857); M. Perty, Die mystischen Erscheinungen der menschlichen Natur (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1872); Heidenhain, Der sogenannte T. M. (ebd. 1880); Avé
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
überraschte W. die Welt durch seine Parteinahme für die Phänomene des sog. Spiritismus, deren wissenschaftliche Bedeutung er in einer Reihe von Abhandlungen zu erhärten suchte, die er u. d. T. «Miracles and modern spritualism» (1875; neue Aufl. 1896
|