Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Acétum pyrolignosum; Ácidum trichloracéticum; Holzessig; Trichloressigsäure

587

Chemikalien organischen Ursprungs.

lungen physikalischer Instrumente kaufen. Weitere Prüfungen auf einen Zusatz fremder Säuren oder anderer scharfer Ingredienzien erfordern ziemlich umständliche Untersuchungen, die nur dem geübten Chemiker gelingen. Neuerdings werden vielfach sog. Essigessenzen in den Handel gebracht, die nichts weiter sind als eine sehr reine Essigsäure von ca. 80%. Sie liefern, mit dem nöthigen Wasser gemengt, sehr reine, wohlschmeckende, absolut haltbare Essige.

Acétum pyrolignosum.

Holzessig.

Ebenso wie aus dem Alkohol durch Einfluss des Sauerstoffs der Luft Essigsäure entsteht, bildet sich diese auch bei der Verkohlung organischer Substanzen, namentlich des Holzes bei Abschluss der Luft. Hier ist es die Cellulose (Faserstoff), aus welcher sich dieselbe bildet, allerdings neben zahlreichen andern Produkten der trockenen Destillation. Grosse Quantitäten von Essigsäure werden auf diese Weise gewonnen. Bei der früher gebräuchlichen Methode zur Bereitung der Holzkohle in Meilern gingen diese Nebenprodukte fast gänzlich verloren; man hat daher in vielen Gegenden angefangen, die Verkohlung des Holzes in eisernen Retorten vorzunehmen, wobei man dreierlei Destillationsprodukte gewinnt: 1. gasförmige, die man als Leuchtgas oder zu Heizzwecken verwendet; 2. Holztheer (s. d.); 3. eine saure bräunliche Flüssigkeit.

Acetum pyrolignosum crudum, roher Holzessig. Dieser ist von strengem, brenzlich saurem Geruch und Geschmack und enthält neben 5-9% Essigsäure (Birken- und Buchenholz liefern die meiste Essigsäure) Holzgeist (s. d.), Kreosot, Brandöle, Brandharze etc.

Anwendung. Medizinisch wird der rohe Holzessig als fäulnisswidriges Mittel bei eiternden Wunden benutzt; in der Veterinärpraxis als Waschmittel gegen Ungeziefer und Hautausschläge; technisch zum Bestreichen von Fleischwaaren (sog. Schnell- oder Kalträucherung) und ferner in grossen Massen zur Darstellung essigsaurer Salze und aus diesen wieder zur Gewinnung der Essigsäure.

Acetum pyrolignosum rectificatum, rektifizirter Holzessig. Destillirt man rohen Holzessig aus einer Retorte zu 4/5 seines Gewichtes ab, so erhält man eine anfangs fast farblose oder schwach gelbliche, später wieder dunkler werdende Flüssigkeit von etwas weniger unangenehmem, brenzlichem Geruch. Der so gereinigte Holzessig enthält ziemlich alle Bestandtheile des rohen, mit Ausnahme der Brandharze.

Anwendung. Medizinisch als antiseptisches Mittel zu Einspritzungen, Gurgelwässern, Waschungen und in Dosen von 0, 5-2, 0 auch innerlich.

Ácidum trichloracéticum. **

Trichloressigsäure.

Cl3-C.OOH^[Cl_{3}-C · OOH].

Die Trichloressigsäure entsteht unter Anderm durch die Oxydation von Chloralhydrat durch Salpetersäure. Durch Alkalien zerfällt sie in