Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herdersche
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
64
Herdersche Verlagshandlung - Hereford
machte er eine Reise nach Serbien, um den Bergbau dieses Landes wieder emporzubringen. Er starb 29. Jan. 1838 zu Dresden. Nach seinem Tode erschien die Schrift «Der tiefe Meißener Erbstolln» (Lpz. 1838
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0415,
Herder |
Öffnen |
, von der Erwägung ausgehend, daß der Freund dem Kathederärger in Göttingen noch weniger gewachsen sein werde als dem Hof- und Konsistorialärger in Weimar, wirkte für Herders Bleiben und konnte im Einverständnis mit dem Herzog Tilgung der Herderschen Schulden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Kern des Christentums den schönsten und maßvollsten Ausdruck fand, seine Aufsätze für Schillers "Horen" bewährten den alten Herderschen Geist. Aber voll grimmer Bitterkeit und dazu mit unzulänglichen Waffen bekämpften Herders "Metakritik zur Kritik
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
Übertragung kein treues Abbild des Originals; der Herdersche C. ist ein in deutsch-humanistischer Gesinnungsweise aufgefaßter Held und zum größern Teil Übersetzung einer französischen Prosabearbeitung der Cid-Romanzen, die sich mit willkürlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
und seinen Werken (Berl. 1880 bis 1885, 2 Bde.), eine Meisterleistung streng sachlicher und zugleich liebevoller Lebensdarstellung und Beurteilung. Vgl. außerdem Werner, H. als Theologe (Berl. 1871); J. G. Müller, Aus dem Herderschen Hause
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
); »Die Verdienste der Zürcher um die deutsche Philologie und Litteraturgeschichte« (Zürich 1880); »Aus dem Herderschen Hause« (Berl. 1881); »Josua Maler« (das. 1884). Sein Hauptwerk ist die vortreffliche »Geschichte der deutschen Litteratur in der Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
, der Herausgeber der Herderschen Werke.
Innerhalb der letzten drei Jahre war das Goethe- ! Archiv unablässig vermehrt und bereichert worden; die Auffindung des Urfaust«, d. h. der von Goethe im Herbst 1775 mit nach Weimar gebrachten Faustdichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
volkstümliche Tendenzen schon auf Herdersche Einflüsse zurückgehen. Die Stärke des Kreises, das gesungene Lied, fand einen besonders glücklichen, bis heute nicht ganz außer Mode gekommenen Vertreter an dem Dichter heiterer Genügsamkeit, an Matthias
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Ihr Hauptsitz war Heidelberg, wo ihre beiden bedeutendsten poet. Vertreter, der liebenswürdige klarschauende Märker Achim von Arnim und der genial zerrissene Frankfurter Clemens Brentano gemeinsam, Herdersche Ideen fortführend, die Volksliedersammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
der Herderschen Art, "Pater Brey" gegen den Empfindler Leuchsenring, der "Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes" gegen Bahrdts platten theol. Rationalismus, während andere Sachen, wie das "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern" und das groteske
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
Kreis seiner Besprechung zieht. Mitarbeiter sind durchgängig Jesuiten. Herausgeber (seit 1889) Augustin Langhorst;
Verlag: Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i.Br.; Auflage: über 4000. Außerdem erscheinen noch jährlich 4–6 völlig selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
Deutschlands vom Fürstenbunde» (anonym; ebd. 1788). In Berlin beteiligte er sich unter anderm an der Herausgabe der Herderschen Werke, zu denen er namentlich die «Geschichte des Cid» lieferte. M.s «Sämtliche Werke» (27 Bde., Tüb. 1810‒19; Neue Folge
|