Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cambridge
hat nach 1 Millisekunden 791 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
752
Cambridge (Herzog von).
teinisch, Religion, Geometrie, Algebra und Arithmetik; eine general examination in Griechisch, Lateinisch, Algebra und den Gesetzen der Statik und eine special examination (great go), je nach Wahl des Kandidaten
|
||
77% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
868
Cambridge (Stadt in Nordamerika) - Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von)
Prüfungen. Die Studenten zerfallen nach ihren Studienzielen in die sog. Poll men (vom griech. polloi, "viele"), welche die gewöhnlichen leichten Prüfungen
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
866
Cambridge (Stadt in England)
von Kanälen und Dämmen durchzogen. Im N. der Ouse führt der Landstrich (nach der Stadt Ely, s. d.) den Namen der Elyinsel (Isle of Ely). Das südliche C. ist ein aus Kreide und Grünsand bestehendes Hügelland
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
136
Cambridge (Universität: Colleges)
denten heißen offiziell undergraduates, des Court of Discipline (für persons in statu pupillari, d. h. Studenten und Baccalaurei), der (2) Proctors und (4) Pro-Proctors. Die Finanzen der Universität
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
137
Cambridge (Universität: die Studenten)
Raum, oft ein besonderes Gebäude, für den Gottesdienst (chapel) sowie eine Bibliothek. Einige Collsgebibliotheken, besonders die von Trinity College, sind sehr reichhaltig und äußerst sehenswert
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
867
Cambridge (Stadt in England)
stellungen, Verleihungen von Doktorgraden geschehen auf seine Anregung durch den General Board oder durch Senatsbeschluß. Wichtige Neuerungen werden ein- oder mehreremal vor dem Senat öffentlich erörtert und oft an
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
751
Cambray-Digny - Cambridge (Stadt).
quartier Wellingtons und der englischen Okkupationsarmee. Vorzüglich berühmt ist C. durch die Liga von C., das Bündnis, welches Ludwig XII. von Frankreich 10. Dez. 1508 mit dem Kaiser Maximilian und Ferdinand
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
134
Cahours - Cambridge
sind, welche für Caffagiolo als charakteristisch gelten, sondern zum Teil auch eine der häufigsten Meistermarke von Caffagiolo ähnliche Signatur tragen. Die Scherben sind sicher Faentiner Arbeit. Auch das Medici-Wappen
|
||
53% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
139
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur)
im dritten »senior soph«) den Grad eines Bachelor (of Arts, of Law etc.) mit oder ohne honours, je nachdem er ein tripos examen oder nur die zwei Prüfungen für den
|
||
53% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
138
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade)
men (von οἱ πολλοὶ, »die vielen«), die nur wenig zu studieren und alljährlich eine sehr einfache Prüfung abzulegen brauchen, um den gewöhnlichen B. A. (Bachelor of
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
865
Camborne - Cambridge (Grafschaft in England)
die Verschleuderung der Kommissare und das Raubsystem der Schreckensmänner erklärte. Von Robespierre heftig angegriffen, verband sich C. mit einigen Gleichgesinnten im Konvent zu dessen Sturz
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
lang, ist mit dem nördlichen Teil von Timor alles, was Portugal vom Archipel besitzt.
Cambrai, (1886) 17,729 (Gemeinde 23,881) Einw.
Cambridge, 1) Auguste, Herzogin von, Gemahlin des Herzogs Adolphus Frederick C., starb 6. April 1889 in London
|
||
44% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
135
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.)
alten Colleges, welche, von Grün umgeben und in sich abgeschlossen liegend, ein höchst charakteristisches, mittelalterlich-idyllisches Bild gewähren
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
869
Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von) - Camburg
nigreiche (1813) wurde C. 24. Okt. 1816 als Generalstatthalter dahin geschickt und infolge der Unruhen zu Göttingen 1831 zum Vicekönig von Hannover ernannt. Unter ihm wurde
|
||
11% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
» , 1864
«Historical odes, and other poems» . Auch gründete er mit Rossetti u. a. die Zeitung
«The Oxford and Cambridge Magazine» , die im Sinne der präraffaelischen Kunstrichtung (s.
Englische Litteratur ) wirkte. Neuerdings pflegte D. Auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
(22,227).
Oxford. Die Verfassung der Universität ist gleich der ihrer Schwesteruniversität Cambridge (s.d.) durch die Arbeitenderköniglichen Kommissionen völlig
ficht benutzt werden, wie diejenigen über Cambridge.
Die Grundzüge der Universitäts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. war die Stadt der Sitz einer blühenden Gelehrtenschule, und als Universitas literaria im eigentlichen Sinn erscheint sie bereits im 12. und 13. Jahrh., wo sie sich eines sehr zahlreichen Besuchs erfreute und bald neben Cambridge als das eine der "beiden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
., geb. 1845, studierte seit 1864 in Cambridge, wurde 1868 Fellow des Trinity College, studierte dann die Rechte, ging aber 1873 wieder nach Cambridge und wurde schon 1879 Fellow der Royal Society, 1883 erhielt er die Professur der Astronomie in Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (veränderliche) |
Öffnen |
309
Fixsterne (veränderliche)
von Veränderlichen. In solchen Spektralaufnahmen hat besonders die Sternwarte des Harvard College in Cambridge (Massachusetts) großartige Leistungen aufzuweisen. Mit Unterstützung einer reichen Stiftung zu Ehren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
told in an autobiographical chapter and in select letters (Lond. 1892; deutsch von Carus, Stuttg. 1894).
Darwin, Erasmus, engl. Naturforscher und didaktischer Dichter, geb. 12. Dez. 1731 zu Elton bei Newark (Nottingham), studierte in Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
.
H^?'ii., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für William Henry Harvey (s. d.).
Harvard, John, geb. im Nov. 1607 zu South-
wark, London, wo fein Vater Fleischer war, studierte
zu Cambridge (England) und wurde Geistlicher. 1637
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
beiden Seiten jetzt zur Breite der Halbinsel herangewachsen ist (s. Plan). Nordwestlich von der Halbinsel fließt der breite Charles River, B. von Cambridge und Charlestown trennend; südwestlich davon drängt sich die Südbai, ein Teil des Hafens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Baltimore
Cumberland 3)
Frederick City
Hagerstown
Havre de Grace
Massachusetts
Amherst 2)
Andover 2)
Barnstable
Boston 2)
Cambridge 2)
Harvard College, s. Cambridge 2)
Charlestown
Chelsea 1)
Concord 2)
Dartmouth 2)
Dedham
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
nach Holland und England. Nachdem er 1788 seine Studien im Harvard College zu Cambridge beendet hatte, trat er 1791 als Anwalt auf, ging als Gesandter 1794 na ch dem Haag und 1797 nach Berlin. Unter Jeffersons Präsidentschaft als Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
, der Begründer der neuern mathematischen Physik und der physischen Astronomie, geb. 5. Jan. 1643 bei Woolsthorpe in der Grafschaft Lincoln, studierte in Cambridge Mathematik. Besonders zogen ihn die Werke Saundersons, Descartes', Keplers und Wallis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
Württembergs" (Tübing. 1877).
Palmer (spr. pahmer), 1) Edward Henry, engl. Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 zu Cambridge, studierte daselbst im St. John's College und ward im November 1871 zum Lord Almoner's Professor des Arabischen an der Universität Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
, mit ergiebigen Kohlen- und Eisensteingruben, Fabrikation von Eisenwaren und (1881) 14,784 Einw.
Sedgwick (spr. sseddsch-), 1) Adam, Geolog, geb. 1786 zu Dent (Yorkshire), studierte Theologie in Cambridge, erhielt 1818 die Priesterweihe, wurde 1834 Kanonikus an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
Sheldontheater in Oxford und das Pembroke College in Cambridge. 1665 ging er nach Frankreich, um die unter Ludwig XIV. errichteten Bauwerke zu studieren, wodurch er zu einem strengen Klassizismus geführt wurde. Nach dem großen Brand von London (1666
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
Konkordanz der Divina Commedia von Fay (Cambridge 1888). Zur Orientierung über das gesamte Gebiet: Scartazzini, Dante-Handbuch (Lpz. 1892).
Dante-Zeitschriften. "L'Alighieri" (4 Bde., Verona und Vened. 1889-92); "Rivista critica e bibliografica della
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
in Cambridge und wurde 1817 Fellow des Trinity College. Seine ersten Schriften betrafen mathem. Gegenstände und trugen zu einer durchgreifenden Umgestaltung in dem zu Cambridge befolgten mathem. Lehrsystein bei. Seine Handbücher der Statik und Dynamik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
. Juli 1846 zu Boston, studierte zu
Cambridge im Staate Massachusetts und war dann
von 1868 bis 1876 Professor der Physik an der
Technischen Hochschule in Boston. Seine Unter-
suchungen aus jener Zeit beziehen sich auf die Po-
larisation
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
England. Mitcham " 5,000 "
" Cambridge und Lincolnshire. " 1,400 "
Japan " 64,000 "
Italien. " 1,200 "
Frankreich " 4,600 "
Deutschland " 400 "
Russland " ? "
Total: ca. 138,600 Kilo
Dieselben führen die Bedeutung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
, das. 1892).
Raikes (spr. rehkes), Henry Cecil, brit. Staatsmann, geb. 1838, erzogen in Shrewsbury, studierte zu Cambridge und wurde 1863 Rechtsanwalt in London. 1868 wurde er in Chester ins Parlament gewählt, wo er der konservativen Partei beitrat. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
. Sein Sohn George John, zweiter Graf von S., Staatsmann und Bücherliebhaber, geb. 1. Sept. 1758, studierte in Cambridge und trat 1783 nach dem Tode seines Vaters in das Oberhaus. Unter Pitt war er 1794‒1801 erster Admiralitätslord und leitete unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
naturgetreu, so daß man ihn den »Denner in der Skulptur« genannt hat. Zu seinen besten gehören: eine Büste von Richard Cobden in der Westminsterabtei, die Statue Macaulays im Trinity College zu Cambridge, des Prinzen Albert in Oxford, des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
mit der Freiheit belohnt. Erst der Tyrann Nabis machte zu Ende des 3. Jahrh, die H. mit Gewalt zu Bürgern.
Helps, Sir Arthur, engl. Schriftsteller, geb. 10. Juli 1813 zu Streatham (Surrey), besuchte Eton und Cambridge, war dann Privatsekretär bei Spring Rice
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
184
Agat - Agathokles.
tischen und Stillen Ozean, um Tiefseeforschungen anzustellen. Er starb 14. Dez. 1873 in New Cambridge. A. förderte namentlich die Lehre von den Fischen und den Echinodermen. Er erwarb sich eine große Popularität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Größe (mehr als 300,000) nach einem möglichst gleichmäßigen Verfahren, in welche Arbeit sich die Sternwarten von Kasan, Dorpat, Christiania, Helsingfors, Cambridge (Vereinigte Staaten), Bonn, Lund, Leiden, Cambridge (England), Berlin, Leipzig, Albany
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
, studierte in Cambridge und ging 1655, unter Cromwell royalistischer und arminianischer Grundsätze wegen verdächtigt, über Frankreich und Italien nach Smyrna und Konstantinopel und kehrte durch Deutschland und Holland zurück. 1661 wurde er Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
und schon im 15. Jahr in das St. John's College zu Cambridge aufgenommen, wo er besonders Theologie studierte. 1683 ging er als Lehrer nach Spalding in Lincolnshire, übernahm aber bald darauf die Stelle eines Erziehers bei dem Sohn des Dr. Stillingfleet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
in Essex, studierte zu Cambridge und bereiste 1791-1802 einen großen Teil Europas sowie Kleinasien, Syrien und Ägypten. Nach seiner Rückkehr ließ er sich 1805 ordinieren und erhielt das Vikariat zu Harlton; 1807 hielt er in Cambridge Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Dichtungen, die sich durch elegante Diktion und Korrektheit auszeichnen, gab Grosart heraus (Lond. 1876, 2 Bde.).
2) John (Joannes Davisius), Philolog, geb. 1679 zu London, studierte in Cambridge, wurde 1711 Geistlicher zu Fan Ditton, später Kanonikus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
, ward im Trinity College zu Cambridge gebildet, machte sich frühzeitig durch sein mathematisches Wissen bemerkbar, das ihm 1856 die Ehre der Mitgliedschaft seines Kollegs eintrug. Im September 1858 ward er durch einen Unfall auf der Jagd gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
tales" (1868) u. a.
4) John Mitchell, engl. Sprach- und Geschichtsforscher, Bruder der vorigen, geb. 1807 zu London, studierte in Cambridge, setzte seit 1829 das Sprachstudium unter Jakob Grimm in Göttingen fort und trat mit seiner klassischen Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
in Cambridge und ist gegenwärtig Professor des Angelsächsischen an der Universität daselbst. Außer altenglischen Dichtungen für die Early English Text Society (darunter: "Lancelot of the Laik", 1865; "The vision of William concerning Piers the plowman
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
, Eisen und Petroleum fördert seine Industrie. W. wurde 1769 gegründet.
Whewell (spr. juh-ĕl), William, engl. Gelehrter, geb. 24. Mai 1794 zu Lancaster, studierte in Cambridge, trat dann hier als Lehrer der Mathematik auf und machte sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
Shelbyville in Kentucky, war 1845-52 Professor der Mathematik und Astronomie am Shelby College, nachher in Cambridge (Massachusetts) mit Berechnung des »Nautical Almanac« beschäftigt, seit 1857 Assistent an der Sternwarte in Washington, seit 1861
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
Anträge in Rechtsfragen.
Munro, Hugh Andrew Joh nstone, Philolog, geboren im Oktober 1819 zu Elgin im nördlichen Schottland, vorgebildet zu Shrewsbury, studierte 1838-42 in dem Trinita College zu Cambridge, wurde 1844 Fellow an demselben, bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
, engl. Kritiker und Philosoph, geb. 28. Nov. 1832 zu Kensington, vorgebildet in Eton und auf dem King's College in London, studierte darauf in Cambridge und verblieb hier bis 1864 als Fellow und Tutor der Trinity Hall. Ausschließlich litterarischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
. 1821 zu Richmond in der Grafschaft Surrey, studierte in London und Cambridge und bekleidete 1849-63 eine Professur in Cambridge. Er war 1872-73 Präsident der Mathematischen Gesellschaft, 1885 der British Association und erhielt von der Londoner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
, dieselben zu einem fünften Typus zu vereinigen und diesen wieder in drei Klassen zu teilen. In der nachstehenden Tabelle findet man die Wellenlängen der hellen Linien dieses Typus und der 16 planetarischen Nebel, deren Spektren in Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
Nordamerika über, wo er seit 1847 in Cambridge bei Boston, seit 1851 in Charleston (Südcarolina) und seit 1853 wieder in Cambridge Professor der Geologie und Zoologie war. Dort ward er in freigebigster Weise bei seinen Untersuchungen, Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
Nachahmer meist franz. und ital. Muster und hat wesentlich zur Verflachung der engl. Bühnenmusik beigetragen.
Balfour (spr. bällförr), Arthur James, konservativer brit. Staatsmann, geb. 25. Juli 1848, wurde herangebildet in Eton und Cambridge, war 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
Dublin führt.
Barrow (spr. bärroh), Isaac, engl. Theolog und Mathematiker, geb. 1630 zu London, studierte zu Cambridge, durchreiste 1655-59 Frankreich und Italien und kehrte über Konstantinopel nach England zurück. In Cambridge, wo er zuerst Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
Wakefield in Yorkshire, studierte seit 1676 zu Cambridge, wurde 1683 Lehrer zu Spalding, 1684 Erzieher des Sohnes des Dr. Stillingfleet (nachmaligen Bischofs von Worcester) und begleitete jenen 1689 nach Oxford, wo ihm die Bodleyanische Bibliothek ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
die epochemachende Entdeckung
des Siriu^begleiters.
Clarke (spr. klark), Edward Daniel, Reisender
und Schriftsteller, geb. 5. Juni 1769 zu Willington
in Esser, studierte seit 1785 in Cambridge und be-
reiste 1790 Wales, Irland und das westl. England
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
hat einen großen Park mit
Rehen) und den der Anstalt entsprechenden Wirt-
schaftsräumen ausgestattet. Jeder Student hat ein
Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und einen kleinen
Vorraum. An der Spitze des 6. steht in Cambridge
meistens ein Na,8t6i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
), Richard Henry, amerik. Dickter
und Essayist, geb. 15. Nov. 1787 zu Cambridge
(Massachusetts), erbielt seine erste wissenschaftliche
Bildung von 1804 bis 1807 im Iltn-v^id C0II0F0,
setzte dann seine Studien in Newport (Rhode-Island)
fort. 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
17. Jan. 1858 unvermählt. Ihm folgte sein Vetter
William Cavendish, siebenter Herzog von D., Graf von Burlington , geb. 27. April 1808. Er studierte in Cambridge, trat 1829
ins Unterhaus, 1834 kam er nach dem Tode seines Großvaters als Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
, studierte zunächst Medizin, wid-
mete nch später der Botanik, machte größere Reisen
nach Europa, wurde 1842 Professor am Hin-varä
Cambridge (Massachusetts), wo er30. Jan.
1888 starb. Die wichtigsten seiner zahlreichen Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrer Studenten
Oxford 23 248 3212
Cambridge 19 262 2909
Durham 1 13 433
Aberdeen 1 37 869
Edinburg 1 97 3187
Glasgow 1 61 2138
St. Andrews 1 23 196
Dublin 1 75 779
Aberystwith 1 20 149
Bangor 1 25 146
Birmingham 1 50 508
Bristol 1 20 485
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
. Das H., das noch jetzt von Forstleuten und Jägern zur Uniform getragen wird, ist ein kleines gerades Jagdhorn. (S. Hornfessel.)
Higginson (spr. higgins'n), Thomas Wentworth, nordamerik. Schriftsteller, geb. 22. Dez. 1823 zu Cambridge bei Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
-
don und in Cambridge und wurde 1842 Pfarrer zu
Eversley (Hampfhire). Großes Aufsehen erregte schon
sein erster Roman "^63.8d> (1848; deutsch, 2. Aufl.,
Lpz. 1892), noch mehr "^Iton I^ocke, tailor anä
Post" (1849-50; deutsch, 2 Bde., 1. u. 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
Mitglied der Pariser Akademie, 1701 von der Uni-
versität von Cambridge wieder zum Parlaments-
deputiertengewählt,1703PräsidentderLondonerSo-
cietät und 1705 Ritter. N. starb 31. März (20. März
alten Stils) 1727 zu Kensington bei London
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. pahmer), Edward Henry, engl.
Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 in Cambridge, stu-
dierte hier bis 1867 in dem St. John's-College,
nahm 1868-69 teil an der zur Erforschung des
Sinaigebietes entsandten Erpedition und untersuchte
die Ortsnamen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
in der irischen Grafschaft Sligo, studierte zu Cambridge, ist seit 1849 Professor der Mathematik an der Universität daselbst, Mitglied der dortigen Philosophical Society und auch seit 1851 der Royal Society in London, deren Sekretär er 1854-85
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
).
Story, Jos., amerik. Rechtsgelehrter, geb. 18. Sept. 1779 in Marblehead bei Boston, studierte zu Cambridge (bei Boston) und erwarb sich früh den Ruf eines tüchtigen Advokaten. 1806 wurde er Mitglied des Repräsentantenhauses von Massachusetts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
und Cambridge eigene Rechtsschulen, die Inns of Court (s. d.), die sich aber nicht zu wissenschaftlichen Lehranstalten in höherm Sinne entwickelten und von denen keine Reform des Universitätslebens ausging. Oxford und Cambridge bestehen noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0951,
Spektralanalyse |
Öffnen |
, daß sie günstige Beobachtungs-
momente ausgiebiger auszunutzen gestattet, als die
direkte Beobachtung, und ein schnelleres Arbeiten er-
möglicht. Nur auf diesem Wege ist es der sehr reich
ausgestatteten Sternwarte in Cambridge (Massachu-
setts) möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Moat Lane-Machynlleth-Aberystwith und Abzweigung.
2) Strecken:
a. Cambridge Linie mit Zweigbahnen: London (Fenchurch-Station)-Stratford-Shelford-Cambridge-Ely-Wymond-ham-Norwich-Reedham u. s. w.
b. Colchester Linien: London-Witham-Colchester
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
693
Maxwell (Mary Elisabeth) - Maya-Hieroglyphen
Cambridge. 1856 wurde er zum Professor der Physik (engl. Naturphilosophie) an dem Marishal College in Aberdeen, 1860 zum Professor der Physik und Astronomie am King's College in London ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
thätigsten Anteil. Früh wendete er sich der Baukunst zu, in welcher er einem kräftigen Barockstil huldigte. Sein erstes größeres Werk (1663) war das prächtige Sheldontheater in Oxford. In demselben Jahre erbaute er das Pembroke College in Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
67
Geographie: Großbritannien (England).
Windsor
Wokingham
Buckingham
Aylesbury
Beaconsfield *
Chalfont Saint Giles
Datchet
Eton
Fenny Stratford
Fowey
Great Marlow
Newport 3)
Olney
Slough
Stoke Pogis
Cambridge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
King's College in Cambridge, ganz neuerdings die Statue des verstorbenen Bischofs von Winchester in der dortigen Kathedrale und zahlreiche sonstige gut modellierte Idealfiguren. Seit 1875 ist er Genosse der Akademie in London
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
Judas Ischariot, Christus vor Pilatus. 1869 lieferten beide die Zeichnung zu dem später in Cambridge (Massachusetts) errichteten Kriegerdenkmal. Cyrus hatte bald die Kunst aufgegeben und sich der Jurisprudenz gewidmet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
und in Italien aus, ließ sich in New York nieder und lebt neuerdings zu Cambridge (Massachusetts). Unter seinen anmutigen idealistischen Landschaften nennt man: ein Nachmittag im Oktober (1867), die Washington-Eiche bei Newburg (New York), das Thal von Molina
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
von Cambridge (im Christ-Hospital), des Gouverneurs der Bank von England und der Maler Sir Charles Eastlake und Edouard Frère. 1836 wurde er Genosse, 1844 Mitglied der Akademie, und 1847-73 war er Sekretär derselben. Er starb 28. März 1881
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
., amerikan. Landschafts- und Porträtmaler, geb. 1845 zu Cambridge (Massachusetts), Sohn des bekannten Dichters Henry Wadsworth L., besuchte zu wiederholten Malen Europa, studierte seine Kunst 1865-66 in Paris und war in den Sommermonaten 1876 und 1877
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
, amerikan. Tiermaler, geb. 1854 zu Cambridge (Massachusetts), wurde 1873 Schüler von Foxcroft Cole und später von Thomas Robinson in Boston. Von einem bedeutenden Talent für das genannte Fach und namentlich für die Darstellung der Hunde zeugen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
von Cambridge (1853), eine reizende Porträtgruppe, worin er sich und seine Gattin ebenso die Bildnisse der Herzogin von Sutherland und der Gräfin von Waldegrave. Seit 1861 aber widmete er sich hauptsächlich dem Porträt in Öl, sowohl als Einzelbild
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
, Peel und Byron seine
Studiengenossen waren, gebildet. Noch vor Beendigung seiner Studien zu Cambridge begleitete er 1801 Lord Cornwallis
als Gesandtschaftsattaché nach Paris und kam bei den Unterhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Regierung der "Mützen" gestürzt wurde. Auch bezahlten die Stände die Schulden des Königspaars. A. starb 12. Febr. 1771 und hatte seinen Sohn Gustav III. zum Nachfolger.
9) A. Frederick, englischer Prinz, Herzog von Cambridge, s. Cambridge 1).
Adonai
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
besonders gepflegten Gebiet der Wissenschaften und Künste. Seit 1847 Kanzler der Universität Cambridge, hob er dieselbe sehr und ließ namentlich der Geschichte, den neuern Sprachen und den schönen Künsten größere Berücksichtigung zu teil werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
religion" (4. Aufl. 1882); "Introduction to the study of palaeontological botany" (1872); "Elements of botany" (3. Aufl. 1876) u. a.
2) Francis Maitland, Zoolog, geb. 1851 zu Edinburg, studierte in Cambridge Zoologie, wurde daselbst Fellow
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
und Staatsmann, geb. 3. Okt. 1800 zu Worcester in Massachusetts, ward zu Exeter in New Hampshire und auf dem Harvard College zu Cambridge vorgebildet, studierte seit 1818 in Göttingen und seit 1820 in Berlin, bereiste dann Deutschland, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
Sheffield, erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht in seiner Vaterstadt, wirkte dann als Sängerknabe am King's College zu Cambridge mit und kam später zur weitern Ausbildung auf die Royal Academy of Music nach London, wo er Moscheles' Schüler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
die Universität Cambridge. Der Codex Laudianus zu Oxford, die Apostelgeschichte enthaltend, lateinisch-griechisch, stammt aus dem 6. Jahrh. Der Codex Claromontanus zu Paris, 13 Paulinische Briefe mit Lücken enthaltend, griechisch-lateinisch, gehört dem 6. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
und leitete seit 1839 den Bau der Sternwarte in Cambridge, zu deren Direktor er erwählt wurde, und als welcher er 1848 den achten Saturnmond entdeckte. Er starb 29. Jan. 1859.
2) Edward Augustus, engl. Gelehrter, Oberbibliothekar des Britischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
Grafen von Richmond, nachmals König Heinrich VII., den ersten der Tudors, Thron und Leben verlor.
Bosworth, Joseph, engl. Philolog, geb. 1790 in Derbyshire, studierte zu Aberdeen und Cambridge Theologie, wurde 1814 zum Diakonus ordiniert und hatte dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
er Straßburg verlassen und ging im April 1549, vom Erzbischof Cranmer berufen, nach England. Seine umfassende, aber mit großer Bescheidenheit verbundene Gelehrsamkeit fand hier allgemeine Anerkennung; doch starb er schon 27. Febr. 1551 in Cambridge. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
. Der König ließ den Leichnam zu London in der Kapelle Heinrichs VII. beisetzen. Um die Universität Cambridge machte sich B. durch eine in Holland angekaufte Sammlung orientalischer Manuskripte verdient. Vgl. Gardiner, History of England under the duke of B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
als Sohn eines Farmers, erhielt seine wissenschaftliche Bildung an der Kathedralschule zu Worcester und auf der Universität zu Cambridge und ward Schreiber bei einem Friedensrichter. Nachdem er darauf eine Zeitlang im Haus der Gräfin Elisabeth von Kent
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
1856).
Byrne (spr. birn), Mrs. William Pitt, engl. Schriftstellerin, Witwe eines Professors am Trinity College zu Cambridge, schrieb seit 1854 unter verschiedenen Namen vielgelesene Romane und Schilderungen, welche sich durch gründliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
.) Flächeninhalt. Das Land liegt fast ganz im Gebiet der Fens (s. d.), und nur im S. bringen Kreidehügel von mäßiger Erhebung (Gog Magog Hills, südöstlich von Cambridge, 170 m) einige Abwechselung in die Oberfläche. Der Nen durchzieht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
Thomas (bei den Zeitgenossen gewöhnlich Candish genannt), engl. Seefahrer, geboren in der Grafschaft Suffolk, studierte eine Zeitlang zu Cambridge, wandte sich dann an den Hof, wo er im Spiel fast sein ganzes Vermögen vergeudete, und beschloß nun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
Bramtree in Essex, studierte zu Cambridge, ward 1826 Fellow am Trinity College daselbst und 1835 Plumianprofessor der Astronomie und Experimentalphysik sowie Direktor der Sternwarte. Letzteres Amt legte er 1861 nieder, während er seine Professur bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
, studierte in Cambridge, ging 1714 auf das Festland und lebte längere Zeit in Paris. Nach Georgs I. Thronbesteigung wurde er Kammerherr bei dem Prinzen von Wales und Parlamentsmitglied, nach seines Vaters Tod 1726 Mitglied des Oberhauses und zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
Colleges, wovon das älteste, University C., angeblich vom König Alfred 872, das neueste, Kehle C., 1870 gegründet wurde. Cambridge zählt 17 Colleges, deren Ursprung in den Zeitraum von 1287 bis 1821 fällt. Hierzu kommen noch die Halls, die (wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
Westminster, Cambridge und Heidelberg gebildet, war 1851-64 Oberrichter der Ionischen Inseln, ward 1868 königlicher Rat und Rechtsanwalt in London. Er ist Verfasser des "Summary of the Roman civil law" (Lond. 1850-60, 3 Bde.), welches durch Vergleichung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
die Professur des Sanskrits an der Universität zu Cambridge. Seine bedeutendsten Schriften sind: eine Übersetzung von Kalidasas "Vikramorvaçî" (Hertford 1851), Vararutschis "Prâkrta-Prakâça" (Text und Übersetzung, das. 1854; 2. Aufl., Lond. 1868); "Katha
|