Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach (Reichsgrafschaft) hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
871 Gerokomie - Geroldseck (Reichsgrafschaft) 3. Aufl. 1891; "Hirtenstimmen", 1879; 3. Aufl. 1894; "Brosamen", 2. Aufl. 1892; "Trost und Weihe", 1890; "Vor Feierabend. Letzte Predigten", 1890). Ferner veröffentlichte er "Das Gebet des Herrn
85% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0659, von Teck bis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) Öffnen
657 Teck - Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) gebotenen Abänderungen zu einem abgerundeten Ganzen vereinigt wird. Die specielle T. ist für die genaue Kenntnis eines speciellen Industriezweiges erforderlich; die allgemeine T. erleichtert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0508, Schleswig-Holstein Öffnen
überließ. Kaiser Ferdinand III. bestätigte diese Übertragung und erhob dieses Gebiet zu einer "unmittelbar freigehörigen" Reichsgrafschaft Rantzau. Der friedliche Wohlstand S.s wurde durch die unglückliche Politik des Königs Christian IV. gestört, dessen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
. war ehemals ein Reichsdorf und später Bestandteil der Reichsgrafschaft Hohenems. Dornburg, 1) Stadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar, 255 m ü. M., 125 m ü. d. Saale, auf einem steilen Berg über dem malerischen Saalthal (in demselben unterhalb D. an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0733, Friesen (Zuname) Öffnen
733 Friesen (Zuname). Edzard I. (gest. 1441) folgte sein Bruder Ulrich, der vom Kaiser Friedrich III. 1454 zum Reichsgrafen erhoben und mit dem Land zwischen Ems und Weser, der Reichsgrafschaft Ostfriesland, erblich belehnt wurde. Nach Ulrichs
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0185, von Gerold bis Gerona Öffnen
Namen auf. Geroldseck, mediatisierte Reichsgrafschaft im bad. Kreis Offenburg, Amtsbezirk Lahr, 140 qkm (2,5 QM.) groß, mit der Burgruine Hohengeroldseck, wo seit dem 12. Jahrh. die Herren von Hohengeroldseck, das mächtigste Adelsgeschlecht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0026, von Haller von Hallerstein bis Hallier Öffnen
. Hallermund (Hallermünde), ehemalige Reichsgrafschaft im hannöv. Fürstentum Kalenberg, 55 qkm groß, mit dem Hauptort Eldagsen, fiel, nachdem die Grafen von H. 1191 im Mannesstamm ausgestorben waren, an die Grafen von Käfernburg (Schwarzburg), welche in H
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0796, von Limonade bis Linares Öffnen
. Das Erbschenkenamt kam an die Grafen von Althan. 1791 fiel die Grafschaft L. an Preußen, 1806 an Württemberg. Vgl. Prescher, Geschichte und Beschreibung der Reichsgrafschaft L. (Stuttg. 1789, 2 Bde.) Limpurger Berge, Bergzug im württemberg. Jagstkreis, zwischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0549, von Metrum bis Metternich Öffnen
I. von Österreich die fürstliche Würde für alle Nachkommen. Als im Anfang des 17. Jahrh. die Linien Winneburg und Beilstein erloschen und ihre Besitzungen, die Reichsgrafschaften Winneburg und Beilstein, an das Kurfürstentum Trier zurückfielen, gab
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0218, von Norddeutscher Lloyd bis Norderney Öffnen
Friedrich III. zu einer Reichsgrafschaft. Nordenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Gerdauen, am Flüßchen Aschwöne, das dem Nordenburger See entströmt, hat ein Amtsgericht, Leinwandmarkt und (1885) 2451 meist evang. Einwohner
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0823, von Riemenscheibe bis Rienzi Öffnen
. Die ehemalige Reichsgrafschaft R. starb 1559 aus. Riénzi, Cola di, eigentlich Nikolaus Laurentius Gabrini, berühmter röm. Volkstribun, geb. 1313 zu Rom als Sohn eines Schenkwirts, suchte, durch seine klassischen Studien für die altrömische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0359, Savoyen (Geschichte) Öffnen
Besitzungen 1111 von Heinrich V. zur Reichsgrafschaft erhoben; er war der erste, welcher neben seinem Titel eines Markgrafen von Turin auch noch den eines Grafen von S. führte. Thomas I. erwarb durch Kauf die Stadt Chambéry und das Waadtland und erhielt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
erblich. Die 1785 von Karl Anselm von Taxis erkauften reichsunmittelbaren Herrschaften Friedberg, Scheer, Dürmentingen und Bussen wurden 1786 zu einer gefürsteten Reichsgrafschaft erhoben und verschafften ihrem neuen Herrn Sitz und Stimme
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0770, Dänemark (Geschichte) Öffnen
die gottorpischen Besitzungen und Ansprüche in Schleswig und Holstein gegen Oldenburg und Delmenhorst ausgetauscht wurden. Auch die abgeteilten Herrschaften der Sonderburger Linie und die Reichsgrafschaft Rantzau fielen allmählich durch Erbvertrag u. s. w
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0038, von Frankenau bis Frankenstein Öffnen
und anstoßenden Gebieten ein Herzogtum F. ein, das aber nach der Schlacht bei Nördlingen 1634 wieder zusammenbrach. 1792 hatte der Fränkische Kreis 27 Landesherrschaften, 1 Reichsstift, 25 Reichsgrafschaften, 8 Reichsstädte und Reichsdörfer, zusammen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
, erwarb durch Verheiratung unter an- derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen- berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie. 1) Heili gen berger Linie. Des Grafen Joachim I. ^ohn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0234, von Gradierfaß bis Graditz Öffnen
Stelle der ehemaligen Befestigungen sind schöne Anlagen und Plätze entstanden. Gegenüber auf dem linken Isonzoufer bei Sdraussina liegt eine große Seidenspinnerei mit 800 meist weibl. Arbeitern. G. war der Hauptort der ehemaligen Reichsgrafschaft G
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
. Pestalozzi, Vertold H. ("Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der reform. Kirche", 9. Bd., 2. Hälfte, Elberf. 1861). Hallermund (Hallermündel, frühere kleine Reichsgrafschaft im hannov. Fürstentum Calenberg, kam 119 l, nach dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0309, von Holzalkohol bis Holzbauer Öffnen
von Nassau - Hadamar die bei Dietz gelegenen Vogteien Esterau und Isselbach, legte dem Flecken Esten den Namen H. bei und erlangte 1647 die Erhebung seines Besitzes zur Reichsgrafschaft H. mit Sitz und Stimme auf der westfäl. Grafenbank. Seine Witwe erwarb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0682, von Schwärze bis Schwarzenberg (Geschlecht) Öffnen
war Graf Adam von S. (s. d.). - Dessen Sohn, Johann Adolf von S., wurde 1670 für sich und den jedesmaligen Erstgeborenen des Hauses in den Reichsfürstenstand und seine Grafschaft Schwarzenberg 1671 zur gefürsteten Reichsgrafschaft erhoben, worauf er 1674
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
im Kreis T. und Hauptstadt der ehemaligen Reichsgrafschaft T., im Teutoburger Walde, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Münster) und Katasteramtes, hat (1895) 895 E., darunter 61 Katholiken, Post, Telegraph, zwei Kirchen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0817, von Thüringische Mark bis Thurn und Taxis Öffnen
Reichsgrafschaft erhoben wurden und ihm Sitz und Stimme auf der Fürstenbank des Schwäbischen Kreises verschafften. Als Entschädigung für den Verlust der Posten in den österr. Niederlanden und auf dem linken Rheinufer (1801) erhielt das T. u. T.sche Haus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
aus 42 Reichsfürstentümern, darunter Cleve, Geldern, Jülich, Berg, Oldenburg, Minden, Mörs, Ostfriesland, Verden, Siegen; 7 Reichsstiften, darunter die Bistümer Münster, Paderborn, Osnabrück, Lüttich, und 30 Reichsgrafschaften, darunter Mark
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0182, von Limpurg bis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) Öffnen
sich seitdem Pückler-Limpurg nennt. - Vgl. Prescher, Geschichte und Beschreibung der Reichsgrafschaft L. (2 Bde., Stuttg. 1789-90). Limpurger Berge, Bergzug im württemb. Jagstkreis, zwischen Kocher und Bühler, im Finkhorn 510 m hoch. Limulus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0273, von Airys Naturheilmethode bis Aissé Öffnen
Reichsgrafschaft, bildete ein Pflegeamt des Hochstifts Augsburg. Aïs-moll (ital. la diesis minore; frz. la dièse mineur; engl. a sharp minor), die Cis-dur parallele Molltonart, gewöhnlich durch B-moll ersetzt (s. Ton und Tonarten). Aisne (spr. ähn, lat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0171, von Lignin bis Ligny Öffnen
der zahlreichen Güter des Hauses L. aufhob, übertrug der Fürst seine Rechte an seinen Sohn Ludwig Lamoral (gest. 10. Mai 1813). Von seiten des Deutschen Reichs erhielt er zur Entschädigung und als gefürstete Reichsgrafschaft die vormalige Abtei