Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Iconographie
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
’iconographie de la Vierge , 3 Bde., Par. 1869.) Wenn auch von
einzelnen der erhaltenen Gemälde nicht sicher ist, ob sie wirklich von R.s Hand herrühren, so bleibt doch die Thatsache
bestehen, daß kein Maler vor ihm noch nach ihm so
|
||
58% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
coléoptères» (mit Aubé, 6 Bde., ebd. 1825–37),
das unvollendet geblieben ist, aber als Autorität gilt und durch eine
«Iconographie des coléoptères d’Europe» (mit Boisduval und Aubé,
5 Bde., 1829–36) erläutert ward. D. starb 18. März 1845
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
geleiteten "Annales archéologiques", die für Frankreich das Hauptorgan für Kunstarchäologie des Mittelalters wurden. D. schrieb ferner: "Histoire de Dieu, iconographie des personnes divines" (1844), von welchem Werk nur der erste Band erschienen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
, Gemälden etc. Die Wiederhersteller dieser Wissenschaft waren Michelangelo und Fulvius Ursinus; weiter ausgebildet ward sie von Canini in seiner "Iconografia" (Rom 1669) und besonders von Visconti in den berühmten Werken: "Iconographie grecque" (Par. 1808
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, Versuch über die Büstenkunde (Magdeb. 1800); Visconti, Iconographie grecque (2. Aufl., Par. 1811, 3 Bde.) und Iconographie romaine (2. Aufl., das. 1817-33, 4 Bde.); Bernoulli, Römische Ikonographie (Stuttg. 1882 ff.).
Büste Bolivars, Orden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
angesehen werden kann. Er lieferte 1821 einen systematischen Katalog der Käfer (2. Aufl. 1833-37) und schrieb: "Iconographie des coléoptères d'Europe" (Par. 1829 bis 1836, 5 Bde.) und "Species générales des coléoptères" (das. 1825-37, 5 Bde.; den 6
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
, bemühte sich um die Hebung der Seidenzucht durch Einführung neuer Raupen und berichtete vielfach über gewonnene Resultate. Von der Regierung wurde er wiederholt mit offiziellen Aufträgen betraut. Er schrieb: "Iconographie du Règne animal de Cuvier" (Par
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
, Feldherren, Staatsmännern, Künstlern, Gelehrten etc. umfassend. In neuerer Zeit ist das Sammeln von Porträten und die wissenschaftliche Bearbeitung derselben wieder sehr in Aufnahme gekommen. Vgl. Visconti, Iconographie grecque (Par. 1808, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
sowie zum Professor der Archäologie ernannt wurde. In dieser Stellung besorgte er 1801-1803 treffliche Kataloge der Schätze des Museums. Dann folgten seine beiden andern Hauptwerke, wozu Napoleon I. die Anregung und die Mittel gab, die »Iconographie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
und die Mittel gab: «Iconographie grecque» (3 Bde., Par. 1808) und der 1. Band der von Mongez vollendeten «Iconographie romaine» (4 Bde., ebd. 1817‒33). V. wurde 1817 nach England eingeladen, um die von Lord Elgin heimgebrachten Skulpturen vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
-Arbeiten in mittelalterlichem Stil. Er starb 13. Nov. 1867 zu Paris. Von D.s Schriften sind zu nennen: «Histoire de Dieu, iconographie des personnes divines » (Par. 1843, mit Holzschnitten) und (mit P. Durand) das «Manuel d’iconographie chrétienne grecque
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
, Kamellien und Calla (Ulm 1834); Berlèse, Iconographie du genre C. (2. Aufl., Par. 1840-43, mit 100 kolorierten Tafeln; der Text deutsch, Berl. 1838); Cotta, Camelliographia (Turin 1843); "Die Kamellie" ("Blumen- und Zierpflanzen", Heft 14, Leipz. 1878
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
. 1-4 mit 115 Tafeln); "Iconographie des coquilles tertiaires" (das. 1845, mit 15 Tafeln); "Mémoire sur les moules des mollusques vivants et fossiles" (das. 1840, mit 12 Tafeln). Im J. 1837 formulierte A., durch Charpentier angeregt, seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
: "Zoologie médicale" (mit Gervais, Par. 1859, 2 Bde.); "Iconographie des helminthes ou des vers parasites de l'homme" (Löwen 1860); "Ostéographie des cétacés vivants et fossiles" (mit Gervais, Par. 1868-77); "La vie animale et ses mystères" (Brüss. 1863
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
musique française au XVIII. siècle. Gluck et Piccini" (2. Aufl. 1875); "Grimod de la Reynière et son groupe" (1877); "Iconographie voltairienne" (1878); "Épicuriens et lettrés. XVII. et XVIII. siècles" (1879); "Les étapes d'une passion" (1882) und "La
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
. Pfeiffer, Enumeratio diagnostica Cactearum (Berl. 1837); Lemaire, Iconographie descriptive des Cactées (Par. 1841); Salm-Reifferscheid-Dyck, Über die Familie der K. (Berl. 1840); Otto und Pfeiffer, Abbildung blühender K. (Kassel 1838-47); Engelmann, The
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
, militaires et religieux (Par. 1834); Pauquet, Modes et costumes historiques (das. 1862-64); Jacquemin, Iconographie générale et méthodique du costume (das. 1863-68, Suppl. 1887); Kretschmer und Rohrbach, Die Trachten der Völker (2. Aufl., Leipz. 1880-82
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
). Von seinen zahlreichen bibliographischen Arbeiten erwähnen wir die "Bibliographie Molièresque" (2. Aufl. 1875) und die "Iconographie Molièresque" (2. Aufl. 1876). Unter dem Namen Pierre Dufour gab er "Histoire de la prostitution chez tous les peuples
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
sich aber früh naturwissenschaftlichen Studien zu und wurde dann Sekretär der Handelsschule und Zeichenlehrer in Minas, später Industrieller. Er lieferte seit 1868 eine "Iconographie des orchidées du Brézil" in 14 Bänden mit 1000 kolorierten Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
und Prévost, Histoire naturelle générale des pigeons (Par. 1808-43, 2 Bde.); Bonaparte, Iconographie des pigeons (das. 1857); Reichenbach, Naturgeschichte der T. (Leipz. 1862); Brehm, Naturgeschichte und Zucht der T. (Weim. 1857); Öttel, Geflügelhof (7
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
); Cuvier (s. d.), Le règne animal; Goldfuß, Handbuch der Z. (Nürnb. 1821, 2 Tle.); Guérin-Meneville, Iconographie du règne animal de Cuvier (Par. 1830-1844, 7 Bde.); Etienne Geoffroy Saint-Hilaire, Principes de philosophie zoologique (das. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
Präsidenten der Akademie gewählt. Er starb 8. Jan. 1894 in Löwen. Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen schrieb B. namentlich: "Zoologie médicale" (mit Gervais; 2 Bde., Par. 1859), "Iconographie des helminthes ou des vers parasites de l'homme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
), "Archives de nevrologie" (seit 1880), "Revue de médecine" (seit 1878), "Nouvelle Iconographie de la Salpêtrière" (seit 1888) und "Archives de médecine expérimentale et d’anatomie pathologique" (seit 1889).
Charcutier (frz., spr. scharkütĭeh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
von 40 Taf.); ders., Iconographie photographique des centres nerveux (ebd. 1872); Pansch, De sulcis et gyris in cerebris simiarum et hominum (Eutin 1867); von Miklucho-Maclay, Beiträge zur vergleichenden Neurologie der Wirbeltiere (Lpz. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
aber auch gleiches Talent im Stechen von Bildnissen und Architekturstücken. Er gab auch mehrere von ihm selbst redigierte größere Kupferwerke heraus, wie den "Atlas de géographie ancienne" (1818), die "Iconographie universelle ancienne et moderne
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
Bde., Par. 1867-76); ders., Iconographie voltairienne (ebd. 1878); Maynard, V., sa vie et ses œuvres (2 Bde., ebd. 1867); Rosenkranz, Voltaire (im "Neuen Plutarch", Bd. 1, Lpz. 1874); Strauß, V. Sechs Vorträge (8. Aufl., Bonn 1895); Perey und Maugras
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
’iconographie» (1882; neue Aufl. 1885) schrieb.
Muntzmetall, ein schmiedbares Gußmessing (s. Messing), 1832 dem Engländer Muntz patentiert, besteht aus 60 Proz. Kupfer und 40 Proz. Zink, neuere Sorten auch mit einem geringen Eisengehalt. Es dient zu
|