Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Hoffmann
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '«Hoffmann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
schloß er sich namentlich an Mnioch, Hitzig und E. T. A. Hoffmann an. Die Krankheit seiner Mutter rief ihn 1801 nach Königsberg, wo er bis zu deren Tode (24. Febr. 1804) blieb. 1804 kehrte er nach Warschau zurück, wurde 1805 in Berlin als Geh
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. v.
Hasse, 2) K. E.
Hebra
Heim, 1) E. L.
Heister, 2) L.
Henle
Heusinger
Heyfelder, J. F. und O.
Himly, 1) K. G.
2) E. A. W.
Hirsch, 4) A.
Hoffmann, 1) F.
Hohenheim, s. Paracelsus
Hueter
Hufeland, 2) C. W. v.
Hyrtl
Ideler, 2) K
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
genannten u. a. noch die folgenden deutschen Firmen:
C. Claahen (Berlin), B. Nogatz (Berlin), I. Liebhardt
(Barmen), F. & A. Hoffmann (Barmen), F. Hesser
(Cannstatt), W. Maul^m. (Plauen bei Dresden).
Eouvin (spr. kuwäng), Gemeinde in der belg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
Stelle, entschloß sich aber bald darauf, zur Bühne zu gehen, um seine prachtvolle Tenorstimme in ihrem Dienst zu verwerten. Er debütierte 1811 als Loredano in Paërs "Camilla" zu Bamberg, während dort E. T. A. Hoffmann das musikalische Zepter führte. Nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
der Schneestock (Wenger 7. Juli), der Spitzberg (Raillard und Fininger 21. Juli), der D. (Hoffmann 28. Juli), der Hintere Tierberg (Preiße 1. Aug.), das Diechterhorn (Schwarzenbach 2. Aug.); 1865 wurden der Kilchlistock (A. Hoffmann-Burckhardt 14
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
gehörten Friedr. de la Motte Fouqué (1777-1843), der in Epen, Romanen und Novellen die mittelalterliche Ritterwelt zu einem Scheinleben erweckte ("Der Zauberring", "Undine" etc.); E. T. A. Hoffmann (1776-1822), der die romantische Neigung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
Humoristen E. T. A. Hoffmann) Nächte hindurch hingab, zehrte vor der Zeit seine Kräfte auf; er starb 30. Dez. 1832. Die eigentümlichen Vorzüge Devrients als darstellenden Künstlers waren geniale Charakteristik und angeborner, echt poetischer Humor, worin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
in Byrons Trauerspiel "Marino F."; auch Delavigne, Murad Efendi, A. Lindner, Kruse und Swinburne bearbeiteten den Stoff dramatisch und E. T. A. Hoffmann novellistisch ("Doge und Dogaressa"); Donizetti komponierte eine Oper: "Marino F."
Faliha ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
eines Jünglings fand, der 1670 dort verunglückt war und nun von einem alten Mütterchen als ihr Bräutigam erkannt wurde, hat E. T. A. Hoffmann den Stoff zu einer Novelle, H. Heine zu einer Ballade, v. Holstein zu seiner Oper "Der Heideschacht" gegeben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
Kultusministers geehrt; 1875 erhielt er den Schillerpreis. Groths Hauptwerk ist der "Quickborn", eine Sammlung von Gedichten in dithmarsischer Mundart (Hamb. 1852; 15. Aufl., Berl. 1885; auch ins Hochdeutsche übertragen, z. B. von F. A. Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
. Er starb 26. Nov. 1849. Seinen schriftstellerischen Ruf hatte er durch die Lebensbeschreibungen Z. Werners (Berl. 1823) und E. Th. A. Hoffmanns (das. 1823, 2 Bde.; 3. Aufl., Stuttg. 1839, 3 Bde.) begründet. 1825 gründete er die "Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
ging", "Vom Bäumlein, das andre Blätter hat gewollt", "Du hast zwei Ohren und einen Mund" etc.) sehr glücklich den leichtern, anmutig scherzenden Ton, der sich bis zu "kindlichen Späßen" ("Männlein in der Gans", "Spielmann") wagen durfte. H. A
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
(das. 1867-68), denen sich ausgewählte Werke von Lessing, Herder, Wieland, Chamisso, H. v. Kleist und E. T. A. Hoffmann anschlossen. Auch eine "Ausgewählte Korrespondenz Napoleons I." (Hildburgh. 1870, 3 Bde.) ward von K. übersetzt und herausgegeben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
545
Latour - Latour-Maubourg.
der Gedichte A. Chéniers (1819), unbedingt seine beste Arbeit; der Roman "Olivier Brusson" (1823), den er ohne Quellenangabe aus E. Th. A. Hoffmann ausgeschrieben hatte; die "Correspondance de Clément XIV et de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, 1882), Veckenstedt (Litauen, 1883), Krauß (Südslawen, 1883-84), Brauns (Japan, 1884), Poestion (Island, 1884; Lappland, 1885) u. a. Unter den Kunstpoeten haben sich im M. mit dem meisten Glück versucht: Goethe, L. Tieck, Chamisso, E. T. A. Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
, wie die bekannten N. von E. T. A. Hoffmann.
Nachttrunk, der Trunk, den man namentlich im Mittelalter unmittelbar vor dem Schlafengehen einzunehmen pflegte (meist Würzwein oder Würzbier).
Nachtviole, Pflanzengattung, s. Hesperis.
Nachtvogel, s. v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
985
Phantasiewaren - Pharmakognosie.
die Zügel überlassen sind, wie E. T. A. Hoffmanns "P. in Callots Manier".
Phantasiewaren, Modeartikel, besonders gestrickte und gewirkte Gegenstände der Damentoilette.
Phantásma (griech., auch Phantom
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
Dichters, Philad. 1869). Später übernahm er das "Broadway Journal", hielt sich vorübergehend in Philadelphia und in Richmond auf und starb auf der Rückreise nach New York zu Baltimore im Hospital 7. Okt. 1849. In seinen oft an E. T. A. Hoffmanns
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
am glücklichsten de la Motte Fouqué, den phantastischen R. die romantische Schule (A. v. Arnims "Gräfin Dolores", Kl. Brentanos "Godwi", E. T. A. Hoffmanns "Phantasiestücke") aus. Der soziale R., dessen Thema die Ehe ausmacht, ist in raffiniertester Weise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
Beinamen Sindonites (da er nichts als ein Stück Leinwand [sindon] zur Bekleidung besitzen wollte), ein wandernder Asket in der Mitte des 4. Jahrh. in Ägypten. Nach ihm sind E. T. A. Hoffmanns "Serapionsbrüder" benannt.
2) Name mehrerer arabischen Ärzte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
seines Aufenthalts daselbst, wo er mit J. J. ^[Johann Jacob] Mnioch und E. T. A. Hoffmann verkehrte und auch seinen nachmaligen Biographen Hitzig kennen lernte, schloß W. nicht weniger als drei Ehen, von denen die beiden ersten sich sehr rasch wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
hinausstrebt, ohne daß seine Kräfte zu wirklich neuen Schöpfungen hinreichen, sodaß formlose und verzerrte Gebilde entstehen, wenn auch das Bizarre zuweilen durch einen Reiz des Geheimnisvollen und Schauerlichen fesselt, wie in E. T. A. Hoffmanns
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
der Musternovellen gewesen. Unter ihrer unmittelbaren Einwirkung steht z. B. E. T. A. Hoffmann und L. Tieck.
Von den Ausgaben und Übersetzungen können nur die wichtigsten genannt werden, als Gesamtausgabe die von Argamasilla (12 Bde., 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
; gestochen von A. Hoffmann)
übernahm. Diese, 1887 in die Nationalgalerie zu
Berlin übertragenen Werke lassen in ihrer erhabenen
Einfachheit den Einfluß der ital. Meister der vor-
raffaelischen Zeit erkennen. Sie hatten zunächst die
Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
E. T. A. Hoffmann, dessen vielgelesene Erzählungen eine gespenstische Welt mit der nüchternsten Realität in bald verschwimmenden, bald grellen Übergängen verquicken, dominieren die mystisch-phantastischen Ausschreitungen allzusehr über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Romane, Weisflog, ein Humorist im Stile E. T. A. Hoffmanns, der seichte, selbstgefällig witzelnde Laun, die fruchtbaren Novellisten Blumenhagen, von Tromlitz und van der Velde. Wenn das Berliner ästhetische Niveau etwas höher stand, so dankte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
der Anschlag
verraten, und F. 17. April 1355 auf der großen
Treppedes Dogenpalastes hingerichtet.- Dichterisch
behandelten F.s Schicksal namentlich Byron in einem
Drama, E. Th. A. Hoffmann in einer Novelle "Doge
und Dogaresse", Franz Kugler, Albert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
nehmen. Erstarb
26. Nov. 1849. Den größten schriftstellerischen Erfolg
hatte H. durch die Lebensbeschreibungen Z. Werners
(Berl. 1823) und E. T. A. Hoffmanns (2 Bde.,
ebd. 1823; 3. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1839). 1825
gründete er die "Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
übersiedelnden lithographischen Anstalt
von Wmckelmann an und war mit großem Erfolg
als Illustrator thätig, und zwar namentlich für
Iugendschriften, doch auch für ernstere Werke, wie
die Schriften von E. T. A. Hoffmann, I. Gotthelf,
Zachariä
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
Inquisitors beantwortete, und endlich das große Kartongemälde Nero. Mit entschiedener Vorliebe arbeitete er damals an Kohlezeichnungen, von welchen er die Illustrationen zu Shakespeare (gestochen von C. Eichens, A. Hoffmann, L. Jacoby, E. E. Schäfer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
"Epigonen" und Gottfried Kellers "Grüner Heinrich". Die Jüngern lernten wenigstens von dem Altmeister auf die Zeichen der Zeit achten. Romantische Anregungen, die aus Deutschland kamen (darunter die genialen Schauerromane E. T. A. Hoffmanns, Fouqués
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
aus
der Rcformationszeit" (2. Ausg., 3 Bde., Hannov.
1863), "Altdeutsches Lesebuch" (2 Tle., Halle
1862-66), "Paradigmen zur deutschen Grammatik"
(4. Aufl., ebd. 1884) u. a. Mit Hoffmann vonFallers-
leben redigierte S. das wertvolle "Weimar. Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
. Seraph und Franziskaner.
Serapion, Name verschiedener Bischöfe, Ere-
miten und Märtyrer des kirchlichen Altertums,
^erapionsbrüder nannte E. Th. A. Hoffmann
seinen bekannten Roman, weil darin ein zur Ver-
ebrung des (ungeschichtlichen) Eremiten S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
, Heine, poetisch bearbeitet, von Richard Wagner, der T. nach dem Vorgang E. T. A. Hoffmanns mit Heinrich von Ofterdingen identifizierte und ihn in den Sängerkrieg auf der Wartburg einführte, zu einer Oper benutzt worden. Eine solche hat auch Ed
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
die gleichnamigen Opern von E. T. A. Hoffmann (1816), J. von Seyfried (1817), Girschner (1830), J. P. E. Hartmann (1812), Lwoff (1840), Lortzing (1840) u. a.
Und sie bewegt sich doch!, angeblicher Ausruf des Galilei, s. Eppur si muove.
Undulation (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
711
Kreislauf des Stoffs – Kreisordnung
(Wien 1892); Tigerstedt, Lehrbuch der Physiologie des K. d. B. (Lpz. 1893).
Kreislauf des Stoffs, s. Stoffwechsel.
Kreisler, Johs., eine Phantasiefigur, die in E. Th. A. Hoffmanns «Phantasiestücken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
als ihren einstigen Bräutigam erkannte; H. Heine benutzte den Stoff zu einer Ballade, E. T. A. Hoffmann zu einer Novelle.
Faluner Brillanten, Faluner Diamanten, Zinnbrillanten, der starkglänzende, diamantähnliche Zinnschmuck der Theatergarderobe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
thüring. Chroniken das so kompilierte Gedicht als histor. Quelle angesehen. Neuerdings ist derselbe Stoff von Novalis in seinem «Heinrich von Ofterdingen», von E. T. A. Hoffmann in seinem «Kampf der Sänger» benutzt, und von Richard Wagner
|