Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ölschlägerei
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
. In der Nähe das königlich sächsische Lustschloß Sibyllenort.
^[Abb.: Wappen von Öls.]
Ölsäure, s. Oleinsäure.
Ölschiefer, s. Mergel.
Ölschlägerei, die Gewinnung fetter Öle durch Pressen.
Ölschwarz (Lampenschwarz), s. Ruß.
Olshausen, 1) Hermann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
die Kultur des spanischen Pfeffers einen einträglichen Erwerbszweig. Im ganzen Kreis gibt es 1623 Windmühlen und 156 Ölschlägereien. Die Bewohner der dem Bachmutschen Kreis benachbarten Dörfer befassen sich vorzugsweise mit dem Transport der Steinkohlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
., Ölschlägerei (5 Fabriken) 1,4 Mill. Rub. Außerdem werden fabriziert: Leder, Bier, Zuckerwaren, Schreibpapier, Oleo-Margarin, Essig, Stärke, Maccaroni und Nudeln, Hüte, Korke, Chemikalien, Seifen und Lichte, Tabak u. a. m. Der Handel Odessas, meistens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
.). Außerdem gibt es noch Rübenzuckerfabrikation, Ziegeleien, Ölschlägereien, Zementfabriken, Glas-, Lichte-, Leder-, Leinwandfabrikation u. a. Die Zahl aller Lehranstalten ist (1883) 573 mit 39,580 Schülern, nämlich 569 Volksschulen, 3 Mittelschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
mit 22,377 Schülern (darunter 4126 Mädchen). Die Fabrikindustrie ist noch im Entstehen; der Wert derselben beziffert sich auf 1½ Mill. Rubel. Hauptsächlich werden betrieben: Branntweinbrennerei, Ziegelei, Talgschmelze, Ölschlägerei, Tabaksindustrie, Seife
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
seit 1864 von 180 auf 89 gesunken), nicht von Belang. Ansehnlich sind Draht- und Blechfabrikation, Mahl- u. Sägemühlen, Bierbrauerei, Fabrikation von Leder, Tabak, Hefe, mechanischen Werkzeugen, Lichten und Glas, Ziegeleien, Ölschlägereien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
22 Fabriken mit 283 Arbeitern und einem Produktionswert von 3,466,333 Rub. vorhanden, darunter 2 Eisengießereien, 4 Bierbrauereien, eine Drahtfabrik, eine Dampfsägemühle, eine chemische Fabrik, eine Ölschlägerei, eine Dampfmahlmühle etc. L. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
: Spiritusbrennerei und Destillerie (Likörfabrikation) 7½ Mill. Rub., Brauerei 3½ Mill. Rub., Sägemüllerei 3,3 Mill. Rub., Eisengießerei und -Verarbeitung 3 Mill. Rub., Ölschlägerei 2,6 Mill. Rub., Korkfabrikation 1½ Mill. Rub., Wollweberei 1 Mill. Rub
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
. Es wurden 1882 gezählt 528,800 Stück Hornvieh, 468,000 gewöhnliche, 64,000 feinwollige Schafe, 401,500 Schweine, 289,000 Pferde. Die Industrie besteht namentlich in Branntweinbrennerei (für 5,5 Mill. Rubel), Müllerei, Tabaksfabrikation und Ölschlägerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
: Branntweinbrennerei (8 Mill. Rub.), Stahlschienenfabrikation (3,8 Mill. Rub.), Ölschlägerei (3,1 Mill. Rub.), Getreidemüllerei (1,8 Mill. Rub.), Glasindustrie (1,6 Mill. Rub.), Hanfindustrie (1,5 Mill. Rub.), Lederindustrie (1,2 Mill. Rub.), in geringerm Grad auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
, Tabaksfabriken, Ölschlägereien, Glashütten, mehrere Papier- und chemisch-technische Fabriken etc. anzuführen. Die Küste hat gute Häfen. Die von Stockholm nach Schonen führende Eisenbahn durchschneidet die Landschaft von N. nach S. In administrativer Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
. Rubel belief. Hervorragend sind: Branntweinbrennerei und Likörfabrikation, Tabaksindustrie, Sägemüllerei, Korkenfabrikation, Ölschlägerei, Bierbrauerei, Maschinenbau und Eisengießerei, Draht- und Nägelfabrikation, Waggonfabrikation. Von größter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
, Bierbrauerei und Ölschlägerei sowie Handel mit Holz, Getreide und Obst betreiben. R. wird zuerst im 12. Jahrh. erwähnt; in der Nähe finden sich in Grabhügeln Gegenstände aus vorchristlicher Zeit.
Rogau-Rosenau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
- und Lichtefabrikation, Ölschlägerei und ist Stapelplatz für Weizen, Hanf, Leinöl, Talg, Honig und Wachs, welche Waren nach Petersburg und über die österreichische Grenze vertrieben werden, anderseits für steirische Sensen. - R. wird zuerst 1152 erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
.), Getreidemüllerei (10 Mill.), Ölschlägerei (1,8 Mill.), Schnapsfabrikation (1½ Mill. Rub.). Erheblich sind außerdem Lederindustrie, Tuchweberei, Tabaksindustrie, Fabrikation von Wachskerzen, Holzsägerei, Bierbrauerei, Baumwollweberei. Der Handel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
Rübenzuckerfabrikation und -Raffinerie (6,1 Mill. Rub.), Tuchweberei (2,4 Mill. Rub.) und Branntweinbrennerei (1,1 Mill. Rub.). Ansehnliche Industriezweige sind ferner: Zündholzfabrikation, Ölschlägerei, Ziegelei, Lederfabrikation, Holzsägerei. In 10
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
.), Tuchweberei (37,5 Mill.), Gerberei (30 Mill.), Wollweberei (19 Mill.), Eisenindustrie (19 Mill.), Sägemüllerei (15,6 Mill.), Papierindustrie (14,3 Mill.), Flachsspinnerei (14,2 Mill.), Ölschlägerei (13,6 Mill.), chemische Industrie (12,6 Mill. Rub
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
; Acler-,
Hanshau, Ölschlägerei und Handel. - 2) Kreisstadt
im Kreis S., an der Insara und Saranka und an
der Eisenbahn Rjasan-Kasan, hat (1801) 13 724 E.,
14 Kirchen, 1 Mönchskloster, Stadtbank: Gerbereien,
bedeutenden Handel mit Getreide, Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stammherdenbis Stampfwerk |
Öffnen |
, die die Takelung des Klüverbaums (s. d.) stützt.
Stampfwerk oder Stampfmühle, eine mit der Einrichtung der Pochwerke (s. d.) übereinstimmende maschinelle Anlage, welche früher in der Papierfabrikation (Stampfgeschirr), in der Ölschlägerei (Ölstampfe), zum
|