Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach öttingen wallerstein
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wallerstein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
Vertrauensmänner ihrer Kaiser, ferner
Fürst Kraft Ernst (1748 - 1802), der bedeutendste
Vertreter seines Hauses. Der gegenwärtige Senior
des öttingischen Gesamthauses, Fürst Karl zu
Öttingen-Wallerstein, geb. 16. Sept. 1840, erblicher
bayr.Reichsrat
|
||
7% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
. 1579) die wallersteinische,
die sich durch seine Enkel in die Zweige Spielberg,
Wallerstein und Valdern (1798 erloschen) teilte.
^. Ottingen - Spielberg wurde 1734 nach dem
Rechte der Erstgeburt, 1765 mit Ausdehnung aus
alle Nachkommen in den
|
||
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
mit Dampfbetrieb, Tabaks- und Maschinenfabrikation und (1885) 3156 meist kath. Einwohner.
Öttingen, in den beiden Linien Ö.-Spielberg und Ö.-Wallerstein blühendes Geschlecht, das seine Abstimmung auf die alten schwäbischen Herzöge zurückführt, war schon in den
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0575,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
Haltung des Fürsten Öttingen-Wallerstein bei dieser Debatte sowie sein Protest im Finanzministerium gegen die Verwendung der «Erübrigungen» wurden zur Ursache seiner Entlassung 25. Okt. 1837. An seine Stelle kam der bisherige Ministerialrat Abel
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
Fürsten Öttingen-Wallerstein und des Prinzen Leopold in Bayern. Er lithographierte auch für militärische Kostümwerke, für landwirtschaftliche Werke und brachte in einer großen Steinzeichnung König Max II. und Königin Marie auf einer Spazierfahrt
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Bayern (Geschichte: 1815-1837) |
Öffnen |
, in dem der liberal gesinnte Fürst von Öttingen-Wallerstein das Innere übernahm. Jedoch hatten die nationalen und demokratischen Bestrebungen in der Pfalz, die 27. Mai 1832 im Hambacher Fest (s. d.) ihren Gipfelpunkt erreichten, wieder reaktionäre
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
der Überschüsse zeigte sich das Ministerium sehr nachgiebig. Dies behagte aber dem König nicht, und Landtag wie Ministerium wurden 27. Nov. in Ungnaden entlassen. Fürst von Öttingen-Wallerstein bildete ein neues Kabinett, in dem eine Kreatur der königlichen
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
und Kunstsammlungen der Fürsten von Öttingen-Wallerstein.
Wallfahrten ( Betfahrten , lat.
Peregrinationes religiosae ), in der katholischen Kirche Wanderungen oder Gänge
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
-
tum Öttingen-Wallerstein in Schwaben, studierte
in Altdorf die Rechte, praktizierte seit 1785 bei
der Regierung zu Ottingen, ging 1788 nach Wien,
wurde Privatsekretär des württemb. Gesandten in
Wien und 1790 Archivar des Fürsten von Öttin
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
er in Opposition zum Grafen Armansperg und wurde 1834 zurückberufen. Nach der Entlassung des Fürsten Öttingen-Wallerstein 1837 wurde A. zum Wirkl. Staatsrat ernannt; außerdem erhielt er das Ministerium des Innern zunächst provisorisch, im April 1838
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
Konsequenz durchzuführen und das
Steuerbewilligungsrecht des Landtags so gut als wirkungslos zu machen suchte. Seine
maßlosen Ausfälle gegen seinen Vorgänger im Amte, den Fürsten von Öttingen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
einmündenden Flüsse; dagegen gehören die Striche um Nördlingen, Wallerstein, Öttingen etc. (das sogen. Ries) zu den fruchtbarsten Bayerns. Das Donaumoos bei Neuburg ist größtenteils in tragbaren Wiesengrund umgeschaffen.
Die landwirtschaftliche
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
Fürsten von Öttingen-Wallerstein gehört und die Anstalt des Verlags katholischer Zeitschriften (Cassianeum) und Buchdruckerei enthält, ein gotisches Rathaus, ein schönes sogen. Tanzhaus, ebenfalls im gotischen Stil (neuerdings restauriert, auch
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
an Bayern, das Kloster St. Mang aber mit allen Einkünften an den Fürsten von Öttingen-Wallerstein, von welchem es 1839 an den Freiherrn v. Ponikau überging. Vgl. Feistle, Materialien zur Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861).
Fußgesims, s. Fuß
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
. Einwohner. H. war noch 1250 eine Reichsstadt und ist seit 1334 im Besitz der Fürsten von Öttingen-Wallerstein.
Harburger, Edmund, Zeichner und Maler, geb. 4. April 1846 zu Eichstätt, war bis zu seinem 20. Jahr Bauhandwerker und widmete sich dann
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
und die Beamten zu terrorisieren. Mit Einwilligung des neuen Ministeriums Öttingen-Wallerstein erhielt sie darauf das bayrische Indigenat und den Titel und Rang einer Gräfin von Landsfeld. Als Anfang Februar 1848 durch Lola hervorgerufene studentische Konflikte
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
und die Entfremdung zwischen Regierung und Volksvertretung vollständig wurde. Ein Ministerwechsel vollzog sich: das Innere übernahm an Schenks Stelle von Öttingen-Wallerstein, Armansperg wurde durch Wirsching ersetzt, Giese wurde Minister des Äußern, Zu
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
die Kerntruppen Frankreichs. Am 23. Sept. erfolgte die Kriegserklärung an
Österreich, am 25. überschritt die franz. Hauptarmee den Rhein, 6. Okt. standen bereits Ney bei Giengen, Soult, Lannes, Murat nebst den
Garden bei Nördlingen, Davout bei Öttingen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
mit der Prinzessin Karoline von Öttingen-Wallerstein und lebt in Bregenz.
Das Haupt des ältern kurländ. Hauses, dessen Zugehörigkeit zum Grafenstande nicht erwiesen ist, ist Sigismund R., geb. 20. Nov. 1861.
Rad, im allgemeinen eine kreisförmige
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
, Torfstich. In der Nähe, in Eleonorenhain, befinden sich große Glashütten.
Wallerstein, Flecken, s. Öttingen (Grafschaft).
Wallfahrten, Gänge, Reisen oder feierliche Züge nach heiligen Stätten, um dort zu beten oder ein Gelübde zu erfüllen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
. Einflusses beraubt. 1825 trat unter Ludwig I. Armansperg an seine Stelle. Er selbst ging als Bundestagsgesandter nach Frankfurt. Im Mai 1833 wurde er noch einmal als Finanzminister in das Ministerium Öttingen-Wallerstein berufen, setzte
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
, das St. Mangkloster aber mit allen Einkünften an den Fürsten von Öttingen-Wallerstein, von welchem es 1837 an die Freiherren von Ponickau überging. – Am 22. April 1745 wurde zu F. zwischen Bayern und Österreich ein Friede geschlossen, in welchem
|