Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1 pound
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'around'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Pond
Pound
Probirgewicht
Pud
Quan (als Gewicht)
Quent
Quintal
Ratel
Real (als Gewicht)
Rotolo
Rubbio 1)
Sack 2)
Schiffslast, s. Last
Schiffspfund
Schiffstonne
Sihr
Skalpund
Skrupel
Solotnik
Stein
Surone
Tael
Tamping
Tan, s
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
. Dasselbe hat 7000 englische Grän (Troy-Grain), deren 5760 auf das Troypfund (Pound-Troy) gehen, so daß 1 Pfd. A. = 1,21528 Troypfund oder 1 Troypfund = 0,82286 Pfd. A. ist. Letzteres wird in 16 Unzen (Ounces) à 16 Drach-^[folgende Seite]
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Griechenland Piki 0,695 Kiló (Kilé, Koilon) 33,16 Oka (44=1 Kantár) 1280
Flüssigkeiten: meist gewogen
Großbritannien Yard von 3 Fuß 0,914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s. Avoirdupois) 453,593
† Imperial-Gallon 4,543
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
(Kilé, Koilon)
Flüssigkeiten: meist gewogen 33,13 Oka (44=1 Kant´r) 1280
Grobritannien Yard von 3 Fuß 0.914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
in die nieder-
länd. Litteratur brachte. So fchrieb er: "Nakainkn
6Q 6Ka86i6ii" (Gent 1866; 2. Aufl. 1887) und die
geschätzten Abhandlungen über ausländische Vers-
formen: "K1i^tinu8 6n IHin" (Mecheln 1883), "^1-
ß6M66Q Ovoröielit äer iu 1i6t
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
Sterling (Sovereign, Pound, Livre Sterling, £ oder l), eine Goldmünze, Feingehalt 7,32246 g, 22 Karat fein Gold, Wert ungefähr 20 Mk. 40 Pf. Das Pfund Sterling zerfällt in 20 Schilling (s., Silber) zu 1 Mk., der Schilling in 12 Pence (d., Kupfer) zu 8
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
für trockne Dinge ist der Winchester Bushel, = 35,2372 Lit.; 8 Bushels sind = 1 Quarter; 10 Quarter = 1 Ton. Flüssigkeitsmaß ist die Gallone, = 4 Quarts = 8 Pints = 32 Gills = 3,7852 L. Einheit des Handelsgewichts ist das Pound avoirdupois, = 453,592 g
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
Molekulargewicht = 36,5 ist, diese Menge aber aus 35,5 Teilen Chlor und 1 Teil Wasserstoff besteht.
Avoirdupois (spr. awoahrdüpoa oder awwerdjupeus, abgek. Acdp.), der Name des engl. Handelsqewichts. Das Pfund (Pound) desselben wird in 16 Unzen (0unces
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
und der Diöcese Uzès, wird von Haute-Loire und Cantal (N.), Ardèche (O.), Gard (SO.), Aveyron (W.) begrenzt, zählt auf
5169, 73 qkm (1891) 135527 E., darunter etwa 20000 Reformierte, d. i. 26 auf 1 qkm und eine Abnahme von 4 Proz.
gegen 1886
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
Easterling wog 24 Gran, 240 machten 1 Pound Easterling (= 12 Unzen) aus, aus dem das neuere Pfund S. entstand.
Sterling, Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Rock River, 170 km westlich von Chicago, hat lebhaften Handel und (1880) 5087 Einw
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
York 1886); Arendt, Der Währungsstreit in Deutschland (Berl. 1886); Barbour, Theory of Bimetallism and the effects of the partial demonetisation of silver in England and India (Lond. 1886); Horton, The silver pound and England's monetary policy
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
. die Baronie Wentworth geerbt, nach einem wilden Leben als Arbeiter in einem Londoner Dock 1. Sept. 1862. Der zweite Sohn, Ralph Gordon Noel Milbanke, geb. 2. Juli 1839, folgte seinem Bruder bei dessen Tode als Lord Wentworth.
Den Lordtitel erbte B.s Vetter
|