Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gum
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Güllebis Gumbinnen |
Öffnen |
darauf. - Ein Sohn von ihm, Massiva, war 111 mit Jugurtha zusammen in Rom und wurde auf dessen Befehl ermordet, weil einige angesehene Römer die Absicht hatten, ihn statt des Jugurtha zum König von Numidien zu erheben.
Gum (Goum), in Algerien
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
mit Zwiebeln, Salz, Kümmel und Paprika weichgedünstet werden.
Gum (frz. goum ), Abteilungen irregulärer alger. Reiterei, die aus
Eingeborenen des Landes zusammengesetzt ist, im Gegensatz zu den regulären Spahisregimentern. Diese Truppen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Grenzregimenter, s. Militärgrenze
Grenzwache, s. Rußland (Heerwesen)
Guide
Gums
Hakenschützen, s. Arquebusiers
Harannen *
Hartschiere *
Heiliges Bataillon
Husaren
Infanterie
Ingenieure
Jäger
Janitscharen
Kanonier
Karabiniere
Kavallerie
Krakusen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
.
(
Nuttharz ,
Xanthorrhöaharz ,
Erdschellack , engl. Grass-tree Gum)
stammt von der Xanthorröa australis, aus deren Stamm es ausschwitzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
angefochten, da diese Gebiete dem Bramayaland unterworfen sind, das schon seit längerer Zeit unter französischer Oberhoheit steht.
Das Togoland an der Sklavenküste von dem englischen Posten New Sierra Leone bis Gum Koffi wurde 5. Juli 1884 unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Gallen; s. Gallen.
Akaroidharz (Botanybaiharz, Nuttharz, Erdschellack, Grass-tree-gum), Harze mehrerer Arten der Pflanzengattung Xanthorrhoea. Rotes A. stammt von X. australis R. Br., bildet flache, 2-4 cm dicke Stücke, bisweilen von Handgröße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
an Aktien und Bons auf 650 Mill. Dollars angegeben. G. ist auch nach Greeleys Tod Haupteigentümer der "New York Tribune".
4) Sabine, s. Baring-Gould.
Goum, s. Gum.
Gounod (spr. guno), Charles François, Komponist, geb. 17. Juni 1818 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gummibaumbis Gummifluß |
Öffnen |
. Wurmförmige Stücke zeigen Schichtung und Streifung. Ostindisches Gummi, in großen Mengen aus Bombay nach Europa verschifft, stammt wohl größten teils aus Nordostafrika. Australisches Gummi (Wattle gum) wird hauptsächlich von A. pycnantha Benth. gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
412
Styrum - Suber.
in den Handel kommt, statt jener Rinde aber oft auch nur Sägespäne enthält. Aus dem amerikanischen Liquidambar styraciflua L. gewinnt man durch Einschnitte in den Stamm einen braungelben, ziemlich festen S. (Sweet gum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
) und 1° 30' östl. L. v. Gr. (Gum Koffi), doch zieht sich die östliche Grenzlinie nordostwärts bis 1° 40', ein Areal von 1300 qkm (23,6 QM.). Am Meer liegen die Handelsplätze Lome, Bagida und Porto Seguro auf einem schmalen, niedrigen und hafenlosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
,Iüd.Lüt.300,i
Gümenek, Komana 1)
Gum Koffi, Togo
Gummi, künstliches, Dkitrin
Gummi von Tor, Vassoragummi
Gummifluh, Freiburger Alpen
Gummikanäle, Gummigänge
Gummiknoten, Syphilis 466,1
(isUMUii unl^traft, Kirschgummi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
gewöhnlich in drei Gruppen, weiße, blaue und rote Gums, geschieden, und man hat wegen ihrer Widerstandskraft und Schnellwüchsigkeit mit ihnen in Südeuropa, Südafrika u. s. w. Anpflanzungen in großem Maßstabe gemacht, während sonst A. wenige Nutzpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
, König von Ungarn, s.
Matthias I. Corvinus. ^Corvinus.
Corvmus, Mcssalla, röm. Redner, i'. Mcssalla
Corvin-Wiersbihki, Otto Iul. Beruh, von,
Publizist und Politiker, geb. 12. Okt. 1812 in Gum-
binnen, wurde auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
Lasdinelen (Kreis Gum-
binnen), studierte 1732 - 37 in Königsberg Theo-
logie, ward 1740 Rektor in Stallupönen, 1743
Pfarrer in Tolminkemen, wo er 18. Febr. 1780
starb. Seine Dichtungen, fünf Idyllen und sechs
Fabeln in Hexametern, sind, abgesehen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
E., der sich nach
Susiana, dann nach dem nördl. Persis wandte.
Hier wurde er von seinen macedon. Soldaten 316
dem Feinde ausgeliefert und von diesem getötet.
Biographien des E. sind überliefert von Plutarch
und Cornelius Nepos.
Gumenes II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
, Spiri-
tus, Essig, Tabak, Leder, Gum-
miwaren,Kaffeefurrogaten und
Siegellack, Bierbrauerei und
Branntweinbrennerei sowie
Raps-, Obst-, Zuckerrüben-und
Weinbau. Merkwürdig sind
die große, wohlerhaltene und
reich geschmückte Marienkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
durch die Thätigkeit von
von Alberti, Heinr. Credner, von Dechen, von Güm-
del, C. F. Naumann, Oppel, Quenstedt, der Gebrü-
der Römer, von Strombeck u. a.; in Osterreicb durcb
I. Barrande, von Hauer, von Hochstetter, M. Hoer-
ues, Renß u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
in Europa.
Heydekrug. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gum-
binnen, hat 802,32 likm, (1890) 42143 (19631
männl., 22512 weibl.) E., 182 Landgemeinden und
24 Gutsbezirke. - 2) Flecken und Hauptort des
Kreises H., an der Sziesze (Schische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
1890: 1134 E., darunter 482 Katholiken, 1895>:
1109 E., Post, Telegraph und Schloß des Grafen
Niederung, s. Ebene. Maldeghem.
Niederung, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gum-
binnen, hat 893,49 ykm und 1890: 55614, 1895:
55726
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Pillendreher, s. Mistkäfer.
Pillkallen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gum-
i binnen, hat 1060,34 ykm und (1890) 46664 (22480
! männl., 24184 weidl.) E., 2 Städte, 245 Land-
, gemeinden und 54 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
Poesie eingedrungen.
Ragnit. 1) Kreis im prcuß. Reg.-Vez. Gum-
binnen, hat 1217,98 ykm und (1890) 54725 (26330
männl., 28 395 weibl.) E., 1 Stadt, 305 Land-
gemeinden und 61 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis R., an der Memel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
).
Sensarie (ital.), s. Courtage.
Sensation (neulat.), Sinneneindruck, Empfin-
dung, Aufsehen; sensationell, Aufsehen erregend.
Sensburg. 1) Kreis im preuß. Rcg.-Vcz. Gum-
binncn, hat 1234,48 hkm und (1890) 48 758 (22 711
männl., 26047 weibl.) E., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Aisch
Neustadt l(5oburg) .
Neustadt a. Douau.
Neustadt a. d. Dossc
Neustadt dci Gum-
mersbach.....
Neustadt a. d. Hardt
Neustadt i. Hcsscu.
Neustadt i. Holsteiu
Neustadt a. >tulm .
Neustadt i. Mcckl. .
^"tcustadti.Oberschl.
^leustadti
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
.
Acajougummi (Anacardiengummi, fr. gomme d'acajou, engl. Acajou-gum.); eine ihren
Eigenschaften nach dem Gummi arabicum sehr nahe stehende Gummiart, wird auf Martinique, Guadeloupe und in
Brasilien von demselben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0179,
Gummi |
Öffnen |
arabique, engl. arabic gum). Diese vielbenutzte, schon im Altertum bekannt gewesene Ware kommt nicht aus Arabien, welches Land wenig oder gar nichts davon erzeugt, sondern aus Afrika, und sollte besser afrikanisches Gummi heißen, denn Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
, s. Akariasis.
Akaroīdharz, Botanybaigummi, Nuttgummi oder Erdschellack (engl. Grass-tree-gum), ein technisch wichtiges Harz, das von einigen austral. Asphodoleen, und zwar von mehrern Species der Gattung Xanthorrhoea, namentlich Xanthorrhoea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
Pamlicosund der Alligator-Swamp hin, von dem ein Teil entwässert worden ist und Reis und Korn trägt. Noch südlicher liegen die ähnlichen Catfish-, Green-, Gum- und andere Swamps und in ihnen eine Menge kleiner Seen.
Albendorf, Dorf im Kreis Neurode des preuß
|