Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 12 arbeiten herakles
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
Werken besorgten E. Kuh (12 Bde., Hamb. 1866‒68) und H. Krumm (12 Bde., ebd. 1892). Seine «Tagebücher» (2 Bde., Berl. 1885‒87) und seinen «Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen» (2 Bde., ebd. 1890‒92) gab F. Bamberg heraus. – Vgl. E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
48
Herakles
gehörigen Sagen von den Thaten oder Arbeiten des
H. sind offenbar durch die epische Poesie (es gab im
Altertum mehrere umfangreiche Epen u. d. T.
Herakleen)und die Mythographen in eine gewisse
Reihenfolge und Ordnung gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
Fremden, in seinem Weinberge zu arbeiten, aber Herakles, dessen Abenteuer ein Satyrspiel des Euripides behandelte, riß die Stöcke aus oder steckte sie, wie die Vasenbilder andeuten, verkehrt in den Boden, und trieb auch sonst allerhand Unfug, bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
Peloponnes, wo er Pylos erbaute. Als einst Herakles zu ihm kam, um sich von dem Morde des Iphitos reinigen zu lassen, verweigerte dies N., der mit des Iphitos Vater befreundet war; dafür zog Herakles später gegen Pylos und erschlug die Söhne des N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
und verwüstete die umliegende Gegend. Die Tötung der Hydra war eine der zwölf Arbeiten des Herakles. Er jagte sie durch glühende Pfeile aus ihrem Schlupfwinkel heraus; sobald er aber einen ihrer neun Köpfe abgeschlagen hatte, wuchsen zwei neue nach. Deshalb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
eine Renaissance der griechischen Kunst herbeiführten. Die daselbst sich bildende sogen. neuattische Schule brachte noch manches herrliche Werk hervor, so die Mediceische Venus zu Florenz von Kleomenes (s. Tafel IV, Fig. 5), den Torso des Herakles im Belvedere des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Aussicht besuchten Burgruinen Rosenberg und Rosenburg und das Heinrichsbad mit eisenhaltiger Heilquelle, zugleich Molkenkuranstalt.
Hérisson (spr. erissóng), Anne Charles, franz. Politiker, geb. 12. Okt. 1831 zu Surgey (Nièvre), studierte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
hilfesuchenden eingeschüchterten und künstlich in Besorgnis erhaltenen Lesern zu gute kommen. Kräftige Nahrung, ordentliche Arbeit, Bewegung in frischer Luft sind die Geheimnisse, auf denen außer ernstlicher Vermeidung neuer Exzesse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
Rechtschaffenheit bis 12. Nov. 1791, wo er, den Extremen längst verhaßt, es in die Hand Pétions niederlegte, sich ganz zurückzog und bei seinem Freunde Laplace zu Melun lebte. Hier wurde er im Juli 1793 verhaftet, weil er am 17. Juli 1791
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
Werken verdienen das Kolossalbild der Hera im Tempel von Argos, von dessen Kopftypus uns der schöne Herakopf zu Neapel, aber nicht der bekannte der Hera Ludovisi (s. Tafel II, Fig. 12), eine Vorstellung gibt, Statuen des Hermes, des Zeus, des Herakles
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
die weniger korrekte assyrische Einteilung in 12 dreißigtägige Monate an. Sie brachten diese Zeitrechnung mit dem Sonnenjahr von 365 Tagen durch einen nach bestimmter Zeit willkürlich von den Priestern eingeschobenen Schaltmonat in Einklang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
", "Das Fräulein vom Lande", "Der Majoratserbe" und besonders "Der Oheim". Die dramat. Arbeiten A.s erschienen als "Originalbeiträge zur deutschen Schaubühne" (6 Bde., Dresd. und Lpz. 1836 - 42), in vervollständigter Ausgabe von Waldmüller ("Dramat. Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
Städte erbaut haben. Schon Homer weiß von Kämpfen des Bellerophon (s. d.) und der Phrygier gegen die A. Ihre Königin Hippolyte, nach andern Antiope, ward von Herakles getötet, unter dessen ihm von Eurystheus auferlegten Arbeiten eine darin bestand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Stygischbis Styrax |
Öffnen |
selbständigen Arbeiten erwähnen wir: eine Darstellung des Verhältnisses der Stadt Osnabrück zum Stift (Hannov. 1824); "Geschichte des Hochstifts Osnabrück" (Bd. 1 u. 2, das. 1853-1872; Bd. 3, 1882); "Wesen und Verfassung der Landgemeinden in Niedersachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
. Unter den byzant. Kaisern gehörte sie zu dem "Thema" (Statthalterschaft) von Hellas, war im 12. Jahrh. ein Seeräubernest und kam nach der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer in den Besitz der Beherrscher von Athen, später an Venedig und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
Bilder aus der Argonautensage und 12 Bilder nach der Äneide; ferner im Palast Magnani zu Bologna 14 Friesbilder aus der Geschichte des Romulus und Remus; endlich ihr gemeinsames Hauptwerk (1593): die Decken und Kaminbilder in drei Sälen des Palastes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
, welche gelegentlich die in den Papier-
fabriken mit Sortieren und Zerschneiden der Lum-
pen oder Hadern beschäftigten Arbeiter befällt und
zumeist unter den Erscheinungen einer perniciös
verlaufenden Lungenentzündung zum Tode führt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
die Kunstschule in Southampton,
dann die des ^outh-Kensington-Mufeums. Nach-
dem er 1871 Mitglied des 1ii3tiwt6 of Mimers in
>viU6r-c0i()iii'3 geworden, malte er 1872 sein erstes
größeres Ölbild: Nach des Tages Arbeit. Seinen
Künstlerruhm
|